DIE STRAHLEN ODER DER EWIGE WEG
437
tung, dann gilt offenbar auch für sie, was für die jüdische Ver
wurzelung ins eigne Innerste galt: daß nichts mehr als Gegen
sätzliches draußen stehen bleiben darf. Sondern auch hier
müssen alle Gegensätze irgendwie in die eignen Grenzen hin
eingezogen werden. Aber eben Grenzen, wie sie das in sich
selber sich verwurzelnde eigne Selbst wohl hatte, sind dieser
Ausbreitung ins Außen ganz fremd, ja undenkbar, — wo soll
das Grenzenlose, alle Grenzen immer wieder Sprengende
Grenzen haben! Es selbst, die Ausbreitung, freilich nicht; wohl
aber mag jenes Außen, in das die Ausbreitung geschieht, Gren
zen haben: die Grenzen des All. Diese Grenzen aber werden
nicht in der Gegenwart und auch in keiner zukünftigen Gegen
wart erreicht, — denn die Ewigkeit kann heute und morgen
hereinbrechen, aber nicht übermorgen, und die Zukunft ist
immer bloß übermorgen.
So muß auch die Art, wie die Gegensätze hier lebendig
sind, eine andre sein als bei der Selbstvertiefung. Dort spann»
ten sie sich sogleich durch die inneren Gestalten von Gott,
Welt, Mensch; die drei waren lebendig wie in ständigen
Wechselströmen zwischen jenen Polen. Hier hingegen müssen
die Gegensätze schon in der Art der Ausbreitung liegen; nur
dann sind sie in jedem Augenblick wirksam und ganz wirksam.
Die Ausbreitung muß ja in zwei getrennten, ja gegensätzlichen
Wegen geschehen. Es müssen unter den Schritten der
Christenheit in die Länder Gott, Mensch, Welt je zweierlei
verschiedene Blumen erblühen; ja diese Schritte selbst müs
sen in der Zeit auseinanderführen, und je zwei Gestalten des
Christentums müssen jede ihren eignen Weg durch jene drei
Länder gehen, gewärtig, daß sie sich wohl einmal wieder ver
einen, aber nicht in der Zeit. In der Zeit marschieren sie ge
trennt, und nur indem sie getrennt marschieren, sind sie ge
wiß, das ganze All zu durchmessen und dennoch sich nicht in
ihm zu verlieren. So hatte das Judentum nur dadurch das eine
Volk und das ewige Volk sein können, daß es die großen Gegen
sätze alle schon in sich selbst trug, während den Völkern der
Welt jene Gegensätze erst da auftreten, wo sie sich das eine