© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. diminvtion. adverbiale. verbale.
glaube, daß inan eine Helle bei Tanliiufer MS. 2, 67 a
]a lituli bJeken, fo nehmen darf: la ß (die brüße) duli
bleckenI denn was wäre anders filuliV fiteli kaum.
III. Adverbiale diminution.
1. das adjectivifche mhd. ein lützel (paulum) ließe
iicli leicht vermindern in lützelin, liit zelltn (pauiulum),
das ich nicht belegen kann; wohl aber wird ein ahd.
luzilin 0. V. l4, 10 gelefen. Ganz entipricht das
innl. en lettelkin Hein. 3213 (ällfranz. un petitet,
Ren. 252. 693); nnl. en weinigje; fchwäb. a wengeli
Seb. Sailer p.77; Ößr. a ivengl.
2. nicht viel anders wird aus dem innl. adv. Hille
(clam) ein Jiillekine (clanculuin) gebildet Maerl. 2, 6.
Rein. 2289- 3205. Huyd. op St. 3, 233. 234. Clignetts
bydr. 275, oft noch mit vorausfendung eines erhöhenden
al. Ferner: fcoenkine (gleichläm pulchrillum), al
fcoenkine Huyd. op St. 3, 138. 139 aus dem adv. fcone.
Die endung -kine ifl ganz adverbial. Im plattd. linde
ich. ähnliche formen, z. b. fiilliken (clanculuin) *) Wi
gands archiv 4,317; gröfken (ein wenig grob) münlter-
fche lägen p. 241. INhd. würde man Jiillchen, [chüri
ehen , grübelten lägen. Ein ahd. liillo, Itillihhino oder
ftillilino, mhd. Hille, Hillichine, Hilliline gehen völlig ab.
3. die nnl. fprache bildet diminutivadverbia auf -jes
oder -jens, z. b. flilletjes, ßilletjens (clanculuin, Hille,
fachte); kleiritjes , Meinetjehs (kleineben;; eventjes,
everitjens (ebenchen, fo eben); zoetjes, zoetjeris (i’üß-
clien); lojjens (liltig); pilletjes (pillenweife, gleichläm
pilluladm) u. f. w. Das -s ilt, wie bei andern adver-
bien (f. 93* 131)» genitivifcli.
4. hin und wieder begegnen einzelne, viel gewagtere
partikelverkleinerungen. Schwiger (Phil, der dorferer)
hat einmal: zufämmchen fchlafen; ebenfo wäre: mit-
einanderchen. Schm. §. 749 bemerkt ein bair. da%
fofl für wo, da, fo (fofo), worin das L ein zutrauli
ches, diminutives zu fein fcheint. •
IV. Verbaldiminution.
1. hält man zu lachen, fpotten, fchnitzen, fireichen
und ähnlichen mehr die formen lächeln, fpötteln,
*) nicht etwa aus einem adj.
ftille-ken, ftillchen.
ftillik zu erklären,, fondern