© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
111. pronominalb. zujammenjetz. praeßxe. div. 51
agf. gelivä (quisque) gehvcis (cujusque) gehvär (nbique)
gehpanon (undique).
b. mit hvcrfcar. altf. gihuedar (uterque); agf, ge~
hvälSer. eine ahd. glolfe in Weckherlins beitr. p. 43
gibt das unverltändliehe biwadre , uterque, dürfte man
leien giwedre, giweder? auch T. 138 giwederen (utris-
que) und fogar noch in Lampr. Alex. 4818 ir geweden.
c. mit hveleihs. altf. gihuilic (quilibef); agf. gehvilc
(quisque). Hierfür habe ich auch ahd. belege: gihuelih
(quivis) Ecc. cat. theot. 62* 63« 70. chiwilichd megü,
aliquo modo. Jun. 234.
14. Die goth. partikel div (unquam, ttotc, elg rov
ahorci) findet lieh nur in verneinenden falzen, gehe ihr
nun das ni unmittelbar voraus, z. b. Matth. 9, 33. Luc.
15, 29 > oder nicht, wie larc. 2? 12. 3, 29, beide zufarn-
men überfetzen dann övMnone. Einigemal trifft es lieh
Ich011, daß diefes div vor pronomina oder pronominal-
partikeln zu liehen kommt, z. b. div mctrina Marc.
11, 14; div hvanhari (nomone) loh. 8, 33; dies braucht
nur nicht zu gefchehen, »Job. 7, 46 lieft man: ni hvan-
hun aiv rödida inanna. Im verlauf der zeit fcheint aber
die partikel eine feilere Heilung vor dein pronomen
genommen, den begriff der unbeftimmtheit und irgend-
heit hervorgehoben zu haben und auch in poßtivem
fatz gebraucht worden zu fein. Ahd. lautet lie co, io •
mhd. ie; nhd • je; altf. io; agf. ä; altn. ae, doch die
fes letzte wird nie auf die angegebne weife vor pro
nomina gefetzt (von dem fchwed. e arn fchluß diefer
nummer.) Folgende einzelne fälle:
a. ahd. eoman (aliquis) J. 348* Ecc. cat. theot. 63.
iaman 0. II. 18, 30. ieman W. 15, 28; mhd. iemon
und iemen (gramin. 1, 369); nhd . jemand. Mul. iemcui,
nnl. iemant. I111 agf. ungebräuchlich.
b. ahd. eoweht, eowiht (aliquid) K. 24 b 40 b 43 a .
J. 377. Diut. 1, 270 a . iowiht T. 174? 6. iawiht 0. iu-
wiht (quippiam) hrab. 973 a . eoiht zu folgern aus neöiht
(nihil) Diut. 1, 262 b ; bei N. und W. ielit, iet. doch
TI. kennt noch das nachdrücklichere iowiht neben ieht
(ohngefähr wie wiolih neben welih, wel) und Arift.
39 kommt eine fonderbare äußerung vor, die ich hier
her Ich reibe, weil nicht leicht eine frühere gramma-
tifche reflexion über hoclideutfche fprachgegenftände auf
uns gelangt ift: videtur autem effe compoliium teilt
D 2