© Hessisches Staatsarchiv
AA J 2/A Mo R<4^rrS, ijfr- ^
TW. Sff, J2, . £z^,l {*Aft(.$ilA),4rlZ1 • » Xd.AAq U A
C
III. comparalion. adjectivijchc. 575
(choener (pulcrior) Iw. 316. 5613* 6516. fchcenft (pul-
cerrimus) Iw. 6852t fenfter (initior) Iw. 2008; fue^er
(dulcior); Jirenger (autterior); Jwerzer (nigrior) Parct
23270; veßer (firinior) und gewis noch in manchen
andern, z. b. fmal (exilis), frnelre. Bei allen, die der
zweiten decl. folgen, hat freilich fchon der pof. den
umlaut: herte, nütze, ree^e, fchoene, lüege, fenfte,
vefte und man darf -vielleicht die im ahd. unzulaßige
regel aufftellen, daß alle im j3of. umlautenden adj. jetzt
nach der.iform gefteigert werden, d. h. ebenfalls um
lautend. Ausnahmsweife lauten auch einzelne compara-
tive und fuperl. um, die fonft der öform zu folgen pfle
gen, z. b. eldeft Parc. 20079; hcehfi klage 166. 500;
lenger (longior) Waith. 114, 28; diefer fchwankende
gebrauch mag oft den abfchreibern zur Inft fallen, immer
aber eine beliebende, -auch fchon ahd. durchblickende,
mundartifche verfchiedenheit zu erkennen geben.
Unter den umlautbaren mhd. adj. finde ich folgende
bei der fteigerung nicht umlautend, alfo ein ahd. o an
zeigend: alter (fenior) Iw. 5737. 6025* 6919. 7285. 7337«
aldeß Parc. 124; armer (pauperior) Iw. 4027; dieneß^
hafter (obfervantior) Iw. 7612 und ohne zweifei alle
mit -haft componierten • hoher (auguftior) Iw. 4206;
lurzer (brevior) Waith. 51,35; langer (longior)
Waith. 51,35. Parc. 16873. Iw. 322. 4193- 7416. langefi
Mar. 139. a. Tit. 43; truter (dilectior) MS. 1,134*;
zarter (carior) ebend. Einige andere laßen hell ver-
muthen, z. b. arc, arger; hol, holre; karc, karger;
Jam, lamre; la^, lavier u. f. w.
Die vorhin f. 571. unter a genannten localadjectiva
können auch noch mhd. das 6 der fuperl. (nicht mehr
der comp.) bewahren; ein archaeifmus, völlig analog
dem in der mhd. zweiten fchwachen conj. beibehaltnen
U des part. praet. (1, 957). Außer der helle Nib.
1466, 1. vorder 6 (i: tröft gibt es wohl noch andere, worin
oberdfi, nideroß, unteroß gebraucht werden, in den
gedichten hat fall alle der reim herbeigeführt. Die
dichter fühlten aber mehr die betonung der lilbe, als
den grund des vocals nach ; üe vertaufchlen daher auch
das -6ß mit -iß, wenn ihnen diefes gelegner war,
z. b. oberiß: ill Mar. 8; oberifle: lihe Mar. 4* Außer
dem reim findet lieh oberiß Mar. HO. 169« nidei'iß kl.
500. verriß Mar. 79» Trift. 13941- Müll. Ein analoges
ebeniß Tritt. 8240. 10748 würde auch ebenoß (nach
f. 572 ß) lauten dürfen; Trift. 14022 flehet ebeneß.
i