III. genus. natürliches, motion. 333
movierten fern, zumeift aus mafc., feiten aus neutris.
Alle auf folche weife movierten feininina find ich wach
förmig *), gern aber pfiegt ein ableitendes i dazwifchen
zu treten. Folgende einzelne fälle:
n. aus ßarken mafc* werden fchwache fern.
Gotli. nipjis (cognalus), nipjä (cognata); ahd. wird
(amicus), wirr ja (amica), altn. vinr, vina **); altn. konr
(yir), Jcona (femina); goth. h6rs (adulter) Luc. 18,
11, h6rj6 (adultera), letzteres nicht zu belegen, aber
zu folgern aus dem ahd. huarra ~ Tiuarja 0. III. 17,
15 ***), dagegen weiß ich das ahd. inafc. huor niclit
ficlier anzuführen, denn huor (fcortum, proitibulum)
gl. inonf. 322. 339« 343. 347 töunle gar neutr. fein.
Ahd. prötpec/«/ (pifior)^ protpechila (pilirix); vriudil
(amalor), vriudila ( amafia ) ; agf. byrel (pocillator ),
byrele (pocillalrix); altn. friZill, f'riZla. Auch die
ahd. mafc. auf ari, dri (grainin. 2> 125 ff.) zeugen fein,
auf dra: falpari (unguentarius), falp Ara (unguentaria);
zugeddri (altor), zugeddra (altrix) N. Cap. 76; g a l-
Jterdri (incantator), galflerara (incantatrix) N. Cap.100;
hciltäri (cuftos in.), haltdra (cuitos f.) N. Cap. 123; und
fo in vielen fällen. Warum diefe form im mhd. völ
lig erlofchen iit, weiß ich nicht, da ficli noch recht
wohl ein haltcere und haltäre unterfcheiden würden.
In diefe claffe, fcheint es, find einige, obgleich we
nige eigennamen zu rechnen: ahd. Alarnan, fern. Ala-
man na; Peraht, fein. Perahta; Wuldargb^, fein.
Wuldargo^a trad. fuld. 2, 43. Adalgfr/a daf. % 32 ;
vielleicht auch einzelne mit -frit und -rät gebildete,
in urk. findet lieh das fein. Cotafrita Meichelb. nr. 81.
Kifalfrita nr. 621* Eine vandalifche königin 9 fchwe-
(inancipium’) und ma$r “ maiinr; f>y (mancipium) und
(fervus). Es wäre ganz angemeßen, daß aus dem dunkeln , un-
beßimmten neutralhegrif ein männlicher lieh entwickelte.
x ) ich laße von hier an die f. 322» 327* 328 angewandte cir-
cumflexiou des ahd. -4 weg, fo richtig ße fcheint,
wenn, ßatt des altn. vinr, vina, der Schwede für beide
fälle van gebraucht (der Däne aber moviert veu, veninde); fo
fcheint das weniger ein alles genus commune, als eine durch
abnutzung der declinationsformen begünßigte anomalie, oder
eine fyntactifche freiheit, wonach auch im mhd. die frau Tagt:
und ich flu vriunt darumbe bin. MS. l>99 a 78 a > vgl. oben f. 319
die ausdehnung des Wortes man auf fraueu.
***) uuorganifch fcheint» daß N. Bth, 9 huorra (meretrices)
fchreibt für huorritn•