© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. pronominalbildungen. zuj.jetzung. ±±
gulatim, gradatim) Diut. 1, 234 (wo ainacera, alfo mit
z, nicht mit 5 zu ich reiben) einezzem ker. 140. einezem
Ecc. man. cat. p. 68* und einzen N. Bth. 219. 913. 928.
Cap. 169* einizen 0. III. 22 , 23**) Ebenfo w ird der
gen. lg. einizis bei N. pf. 50, 5 adverbial geletzt. Noch
im 12 jh. zeinitzen fiucchen. Diut. 2, 45. im augsb.
i'tadtb. a. 1276 p. 31 einzen, enbeinzen. Später häufen
lieh die ableitungen ; mhd. eirizel, nhd. einzeln (lingu-
lus) einzig (unicus); für das pJattd. ent ein (br. wb. 1,
309) haben die Niederländer erilcel. Übrigens vergleicht
lieh das T und Z diefer ableilung vollkommen dem D
in fiovds, ddog und /uorddr;v.
7. ableitendes ISK nur im ahd. von huedar gebil
deten liuedarijc. Beleg: ni wedrifc (neutrum) Jun. 239*
8. auf die ableilung AR in hvafar, anfar komme
ich im fiebenten cap. zurück.
D. Zufdmmengefetzter pronomina gibt es eine
inenge, überall aber iii hier nur von uneigentlicher com-
polition die rede, von bloßem aneinanderfchieben und
verwachten urJprünglich felbltändiger Wörter. Gewöhn
lich heftet fich eine partikel an das pronomen oder ein
pronomen an das andere. Im einzelnen kann lelblt
zweifelhaft fcheinen, ob die Verbindung wirklich vorge
gangen , oder nur die aufeinanderfolge zweier Wörter
anzunehmen ift. Da in goth. handfehriften alle Wörter
unabgeiöndert liehen, fo müßen andere gründe enttcbei
den , ob man z. b. läei oder fa ei zu fchreiben hat und
das letztere kann wenigftens fo gut behauptet werden, als
ein ahd. thie thar oder fö wer fo Halt thiethar, fowerfo.
Die entließ ung des einen oder des andern der auf einan
der folgenden Wörter zeugt für ihre engere Verbindung,
und wer wollte z. b. ein mhd. fwer , fwasj unvereinigt
fchreiben **)? dem geilt der früheren iprache Ich eint es
freilich angeineßen, die noch volleren wortforinen mög-
lichlt zu fondern; in der grammatifclien unterfuchung ift
es erlaubt und fogar förderlich, uneigentliche zufaimnen-
fetzungen anzunehmen, die ihrem begriff nach nichts als
*) fchlechter mag die form einezun fein, mouf. 394. Diut.
% 325 b .
**) wio manag, fo manag, fo gitan wird unbedenklich getrennt;
vielleicht darf noch fo lih, eddes hua'Z*, auf keinen fall fulih,
etzwas > etwas, fchwed. f&dan, mul. dußan % ital. Jijj'atto getrennt
werden.