III. adverbia. cidjectivifche. genitivifche. 89
Nämlich außer cliefen voll Händigen genitiven äiris, allis,
raihtis, häuhis und lialis fcheint eben der adverbiale ge
brauch anomale kiirzungen nach lieh zu ziehen , die lieh
den anomalen gen. bröfrs und mans (gramin, l, 610) an
die feite Hellen. Hierher: funs (ev'O'lwg, naQayQVj(Lid) Luc.
1, 64. 5,13. 6, 49. 8, 44. Matth. 26,74. Joh/13, 30. 32.
gen. eines verlornen adj. funs (citus, lübitus), von dem
auch das agf. fona abßannnt. gleichbedeutend iß die ne-
benform f'unsäiv Luc. 4, 395 cinaks (llamva, egaifprys
— iganlvtjg) Marc. 9? 8. Luc. 2,13. wahrfcheinlich geni-
tiv des unbelegbaren adj. anaks (fubitus ?); jdindpeur^s
(fKfJ — eueioe) Job. 18,3 und wohl noch andere coin-
poiha mit vairfs, z. b. vifravairfs, doch hat auch die
volle form vairfis fiatt in andvedr^is Matth. 27, 61, das
inan Ich wer! ich vom fubH. andvairfi (gen. andvairfjis) lei
ten kann; Janafeifs (amplius) gewöhnlich mit ni verbun
den und ovyIti übertragend, Job. 6, 66. 14, 19. 30. 15, 15.
16,21, 25. 17, 11 u. f. w. von feif>u, wie äiris von äir
flammend, oder wäre das s in leifs comparativifcli, wie
in inäis, in ins?.
Alid. edles (omnino) Iv. 55 a 57 a 0. III. 13, 47. IV.
6, 72* weit üblicher iH nalles, das eigentlich prorfus non,
minime ausfagt, gewöhnlich aber einfaches non bedeu
tet, K. 19» 39 b T. 13, 6. 155, 5. 236.1. 0. fchreibt nales
(zuweilen haben die hlf. nalas) I. ±, 166* 10,10. H. 6, 42.
IIL 13, 52. IV. 3, 5. V. 15,18. 42. 70., N. nals pf. 9, 3.
12,2. 33, 12» 33, 12* und allerwärts oft, W. nals nur
einmal 7, 9, die gl. monf. nalas 326. 366« 373. 383, noch
andere ältere gl offen nallas Diut. 1, 155 a nollas, nolcts
Diut. l, 493 a 507 a 5lO b 5ll a 5l5 b 516 b 5l8 a 528 a . Da
auch das aufgelölte ni alles Diut. 1, 263 a vorkommt, Jo
fcheint der urfprung diefer partikel unzweifelhaft und
die fchreibung nalas, nolas nur aus früher Verdunklung
des Worts erklärlich, gerade wie auch ein agf. naläs
neben nalles gefunden wird. Von edles (omnino) forg-
fältig zu unterfcheiden iß alles (aliter, alias, alioquin)
T. 56, 7, wie bereits oben f. 61 gezeigt wurde. 0. I, 2,
100. II. 23, 7. ja III. 12, 47 vertrüge lieh auch der finn
mit der bedeulung aliter. Weiter Jind ahd. genitivadver-
bia: eines (femel) J. 397. 0. III. J2, 1; anderes (aliter)
IV. Bth. 171. 268. Ar iß. 147. 158. anderes wio Bth. 140.
wio anderes (<puidni) Bth 120; fumes (interdum) 0. II.
9, 195 mit der nebenfonn fumenes 0. IV. 29, 113«
Jun. 258; emi’/is (femper) wenn fo zu lefen ilt für eini-
zis IN. 50, 5; rehtes (omnino) 0.1. 17,127. IV. 29,21,