- IX -
Die Einwohner- und Hausbesitzerlisten der Kasseler Freiheiter Gemeinde.
Die auf einen bestimmten Zeitpunkt sich beschränkenden speziellen Erhebungen
stellen eine ideale Ergänzung zu den kontinuierlichen und unterschiedlichen
auf einen längeren Zeitabschnitt sich erstreckenden Eintragungen der Kirchen
bücher dar. Sie sind besonders dort unentbehrlich, wo die Kirchenbücher un
vollständig geführt worden sind. Einige der zusätzlichen Quellen gehen über
den gesteckten Rahmen der vorliegenden Arbeit weit hinaus. In Einzelfällen
jedoch (bei den Sterbeeintragungen ab 1680) kann an Daten, die Jahrzehnte
zurückliegen (in den Steuerlisten der Kasseler Einwohner von 1648 !
- Si. Literaturliste: Herbert Lamprecht -) angeknüpft werden. Ebenso können
Bürger, die 1735 und früher in den Eheschließungsregistern verzeichnet sind,
im günstigen Fall noch nach zwanzig bis 40 Jahren in den Hauseigentümerlisten
von 1751 und 1766 nachgewiesen werden. Außerdem können die speziellen Erhe
bungen statistisch ausgewertet werden. Die Kirchenbucheintragungen ihrerseits
sind geeignet, Tendenzen zu weiterer Entwicklung aufzuzeigen.
Beim Vergleich dieser mit den Einwohnerlisten kann die unterschiedliche
Schreibweise der Namen verunsichern. Besonders störend wirkt es sich dort aus,
wo dem Schreiber die Namen nicht geläufig sind (Einwohnerliste von 1731).
Dies beschränkt sich nicht nur auf französische Namen. Auf S. 1146 in der
Obergemeinde "in dehnen Garten Häusern ausser dem Neuen Thor" des Einwohner
verzeichnisses von 1731 ist Johannes Grasmeder, ein Gärtner in des Herrn
de Hausts Garten unter Nr. 15 als "Johann Franz Meder in des H. Deho garten"
verzeichnet. - Alle Eintragungen auf ihre Korrektheit zu überprüfen, bedarf
einer zusätzlichen Untersuchung, auf die hier verzichtet werden muß.
Die Ausweitung der Quellen bis auf das Jahr 1766 ist insofern besonders
hilfreich,als mit den Familiennamen an einen ersten genauen Plan von Kassel
angeknüpft werden kann, in dem die Grundstücke numeriert sind und zu dem
ein-rvollständiges Hauseigentümerverzeichnis mit den zugehörigen Hausnummern
vorliegt (s. S. 1327-1341 und Kartenbeilage). Von hier ausgehend ist es möglich,
"zurückprojezierend" die Lage der Häuser bzw. Wohnungen in den älteren
Häuser- und Einwohnerlisten genau zu bestimmen, wie in dem Beispiel der
Konkordanzen in der Obersten Gasse versucht wurde (s.S. 1362-1366 u.Kartenbeilage).