Full text: Manuscripta medica

80 Ms. med. ll 
8 Ms. med. 11h 
Mantische, 
technische, 
medizinische 
und 
alchemistische 
Anweisungen 
Pergament - Rotulus - l54,5x1l-l2 - Ende des 14.Jhs 
Textverluste durch Wasserschäden - in neuerer Zeit Verstärkung brüchiger Stellen durch hinterklebtes 
Leinen - die Rolle besteht aus drei aneinander genähten Streifen; Streifen 2 u. 3 sind genauso lang wie 
Streifen 1e3 von 8d Ms. med. ll [2 - Beschriftung von Rand zu Rand - 443 Zeilen - Notula, gleiche Hand 
wie in 8d Ms. med. 11h 
Provenienz s. 8 ) Ms. med. 1l[2 
Z. 1-142 MANTISCHE ANWEISUNGEN, KUNSTSTÜCKE. Vtvidiantur castra et milites maxime 
pugnare: Rp. virgam lauri et in ipsa scribe . . . Kriegssegen, Liebes- und Fischfangzauber, 
Jungfernprobe, Feuerlöschen, Pferde lahm machen, Haß und Dummheit erzeugen, 
Mäuse vertreiben, Halluzinationen erzeugen, aus Fesseln befreien, jmd. ohnmächtig 
machen und wieder aufwecken, Furcht vor Feinden nehmen, nur bei Nacht lesbare 
Buchstaben schreiben, Frauen zum Tanzen bringen etc. Mehrere der ca. 40 Anweisun- 
gen auch in 4-0 Ms. med. 10, lr-7V. Vgl. EIS (1971), S.220; Studia neophilologica 4-4 
(1972), S. 24-9; Archiv 52 (1968), S. 130K. 
143-284 TECHNISCHE UND MEDIZINISCHE REZEPTE etc. Sulfuris fumus si manus cum 
eo fumigatur . . . Hautausschläge heilen, Maulwürfe vertreiben, aqua ardens, Farben, 
Bleiweiß, Atrament herstellen, Bier auffrischen, aufgesprungene Hände heilen, Regen 
machen, fortgelaufene Diener zurückholen, Saat bei Unwetter schützen, Schrift lö- 
schen, Voraussage, ob eine Knabe oder ein Mädchen geboren wird, s. Archiv 52 (1968), 
S.137f. Initien der größeren der ca. 35 Rezepte im Register. 
285-306 MEDIZINISCHE REZEPTE. [Item aqua] vite: Rp. rebarberam muscatas gariophi- 
los . . .; (289) Nota aquam mirabilem ad visum conseruandum . . . TH.- KI. Sp.119,l4; 
JOACHIM TELLE, Petrus Hispanus in der altdt. Medizinliteratur. Phil. Diss. Heidelberg 
1972. S. 293. 
Darunter Ad artem fusoriam: Rp. cineris hastilium fabarum . . . 
312-443 ALCHEMISTISCHE PROZESSE. [Ad indu]randum stannum funde in calc[em] 
tritum et bene misce . . . Zinn härten, Bearbeitung von Quecksilber, weiße Kupferdinare 
herstellen; (336) De maragaritis(!) secundum Gobelinum de aquario . . . ; Eigenschaften 
von Glas, Arsen sublimieren; (391) Ad massam faciendam Rp. de predicto cupro . . . - 
(411) . . . ista decoctio multum valet pro colore reseruando . . . ; Auripigment fixieren und 
mit kalziniertem Kupfer verbinden; (426) Deus qui creauit celum et terram etiam cre- 
auit  .  elixir et cetera. Rp. de mercurio sublimato . . . - (441) . . . purissimam et bonam. 
Initien der ca. 20 Rezepte, soweit nicht durch Wasserschäden unleserlich gemacht, im 
Register. 
78
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.