Full text: Festschrift [zum fünfzigjährigen Geschäftsjubiläum der Firma Ferd. Esser & Co. in Elberfeld, Milspe W., Hamburg, Paris am 1. Juli 1907]

warteten Ausgang der Sache, welche mich seit einigen Tagen so sehr beunruhigte, in seiner 
ganzen Klarheit darstellen. Soviel als sich bis jetzt davon vermuten lässt, glaube ich auch, 
dass die allwaltende Hand Gottes hier mitgewirkt und es zu meinem Besten gelenkt hat. 
Nämlich heute abend ist es entschieden worden, dass ich bei den Herren Gebr. Weyersberg in 
Kondition trete, und zwar mit einem jährlichen Gehalt von 200 Talern nebst freiem Unter- 
richt in der spanischen Sprache! Ach! wie sehr sehe ich es doch nun ein, dass man an der 
Güte Gottes nicht zweifeln darf. Denn wie oft war ich wohl besorgt, wie ich wohl ein Unter- 
kommen finden würde, und wie ich nun hoffen will, jetzt eins für längere Dauer gefunden zu 
haben. Hoffentlich wird der allweise Gott mein Gedächtnis stärken und meinen Verstand 
erhellen, damit, was ich jetzt noch lernen muss, nicht unfruchtbriilgend ist und die Kosten 
nicht zwecklos angewandt werden." 
Nach Verlauf von drei Jahren, die er im Geschäft der Herren Gebr. Weyersberg in 
Solingen zubrachte, fasste Ferdinand Esser den Entschluss, Anfang 1848 nach Amerika, d. h. 
nach den Vereinigten Staaten zu gehen, um dort eine kaufmännische Stellung zu suchen. 
Durch besondere Umstände kam derselbe aber zu seiner grossen Enttäuschung nicht zur 
Ausführung, sondern er nahm eine Stellung an in dem Exportgeschäft von Johann Elias 
Bleckmann in Ronsdorf, wo er bis zu seiner eigenen Etablierung verblieb. In Ronsdorf 
lernte er seine spätere Gattin, EMILIE ARNTZ, Tochter von Carl Arntz und Emilie geb. Lenhartz, 
kennen, mit welcher er sich am 30. Oktober 1854 verheiratete. 
15
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.