80 Ms. theol. 1
- SO Ms. theol. 2
8o Ms. theol.
Biblia
(Vermißt)
Pergament
585 B1.
19x22
Frankreich
13. Jh.,
2. Hälfte
Jungfernpergament - Quaternionen
Schriftraum 13 x 8, 5
Textualis des 13. Jhs., 2. Hälfte (Perlschrift)
- 2 Spalten
zahlreiche Marginalien
- durchschnittlich 45 Zeilen
rubriziert -
Zierbuchstaben
„... an den größeren Abschnitten und bei den Prologen kunstvollere farbige Initialen mit Ornamen-
tierten Hintergründen, mit spiraligen oder S-förmigen Verschlingungen als Innenmuster, die kleine
eingeklappte Fächerblättchen, auch hund- oder schlangenähnliche Tierköpfe als Abschluß haben,
z. T. mit größerer oder kleinerer Stabranke. Öfter kommen sie auch in der Form einer ornamentier-
ten Bandleiste vorfl, STRUCK, S.89 - historisierte Initialen: 1' Mönch am Schreibpult, den hl. Hiero-
nymus darstellend; 4V 8teilige Zierleiste: 7 Schöpfungstage und Kreuzigung, Abb.: STRUCK, Taf. 10
(rechts); lllr Helcana und Hanna vor dem Altar zu Silo; 165l 3 sitzende Israeliten; 213V Judith tötet
Holofernes, Abb.: KRAMM, H.: Eine Bibel um 1300. In: Heimat-Schollen. 14. 1934/35. S.39; 235V Da-
Vid mit Harfe; 263r Salomo als Lehrer; 302r Martyrium Jesajas; 376V Daniel; 386r Osea und Gomer,
Abb.: Heimat-Schollen. 14. 1934/35, S.37 (Titelbl); 408V Mattatias erschlägt den abtrünnigen Juden
am Altar zu Modein; 433V 7teilige Zierleiste, Wurzel Jesse; 482V Paulus sitzend mit Schwert - „Der
goldgepreßte Ledereinband mit Filigran-Umrahmung und Streumuster in heraldischen und natürli-
chen Lilien trägt in der Mitte des Spiegels das böhmische und pfalzbairische Wappenii, STRUCK,
S.90.
1686 aus der jüngeren Bibliotheca Palatina nach Kassel gelangt, vgl. die bei STRUCK, S.90, zitierte
Notiz von dem Vorderen Vorsatzblatt „diß buch hat Vetterus, ein Behm, welcher Churfürst Carl Lud-
wigs praeceptor in Behmischer sprach war, gebunden? Bei BEGER, 165V, verzeichnet: in octavo
Biblia Latina scriptura vetusta exarata. 1943 im Vorwerk Karnberg des Gutes Kalkhof bei Wanfried /
Werra ausgelagert. Nach 1945 zeitweise vom Pfarrer von Wendehausen verwahrt und an den Finder
zurückgegeben (briefliche Mitteilung des Pfarrers vom 14.09.1949). 1990 (Auflösung der DDR) nach
Aussage der Söhne des mittlerweile verstorbenen Finders nicht mehr vorhanden.
STRUCK, S. 89-90.
1ra-585Vb BIBLIA.
8o Ms. theol. 2
Au gustinus
Beda
Venerabilis
Pergament
II
126
II Bl.
18,
5x
l0,
12. Jh.,
2. Hälfte
Vorsatz aus Papier - 15 W120 + 111m6 - fehlerhafte Seitenzählung des l8. Jhs. - Schriftraum 15 x 7,
5-8 - 1V-72r: 30, 72Ve124V: 32 Zeilen - Minuskel des 12. Jhs., 2. Hälfte - eine Hand - rubriziert - 2-
bis 4zeilige rote
Initialen
4 6- bis 8zeilige Zierinitialen in roter Federzeichnung mit Rankenwerk