147
Entbmdungs - Anstalt zu Cassel.
17) Die Caroline Heckmann'fche Stiftung
(für hütfsbcdürftigr Mädchen).
Vettvalterin: Frau Regierungsrath Bischof zu Halle a/S.
18) Die Stiftung der Sibylla Stipp für zehn Witwen und Waifen von
Schnftfässtgen aus dcm alten Gberfürstrnlhumc.
Verwalter: Kreiskommunalkassen-Rendant Röhr zu Marburg.
19) Die Hombergk-Schenklengsfeld'fche Stiftung, ebenfalls für Witwen- und
Waisen von Schnftfässtgen aus dem alten Oberfürstrnlhume.
Verwalter: Kreiskommnnalkassen-Rendant Röhr zu Marburg.
20) Münscher'fche Schulstiftung.
Wird von der Stadthauptkasse zu Marburg verwaltet.
21) Die Stiftung der Ulrike Eleonore Michaelis für arme gebrechliche
weibliche Waisen.
Verwalter: Kreiskommnnalkassen-Rendant Röhr zu Marburg.
22) Der Seminarien-Fonds des Fürstenthums Fritzlar.
Verwalter:
23) Der Eckhardt'fche Denestcien-Fonds.
(Gestiftet durch Testament des Superintendenten Eckhardt und dessen Ehegattin
vom Jahre 1622.)
Kollatoren: General-Superintendent Lohr.
Gymnasial-Direktor vr. Heußner.
Der Ober-Bürgermeister zu Cassel.
Rechnungsführer: Stiftskassirer Bohne das.
24) Möller'fche Stiftung zu Treysa.
(Gestiftet durch Testament des Justizbeamtcn Carl Möller zu Treysa vom
18 . November 1865 für studirende Verwandte des Stifters.)
Kollatoren: Gerichts-Assessor Wolfs zu Marburg, Metropolitan
Brand und Bürgermeister Ludwig zu Treysa.
ll. Königliche Anstalt zur Gewinnung
thierischen Impfstoffs zu Cassel.
Dirigent: Geh. Sanitätsrath vr. Gießler.
Assistent: vr. meä. Meder.
J. Entbmdungs s Anstalt zu Cassel.
Für die vormalige Provinz Niederhessen.
(Vor dem Königsthor Nr. 38, städtische Kaserne. — Gestiftet am 6. Jan. >803.)
Direktor: Geh. Medizinalrath l)r. Bode.
Arzt und Geburtshelfer: Derselbe.
Sekretär und Rendant: Inspektor Usinger.
10 *