112
Kreis - rc. Behörden
3) Zu G r e b e n st e i n.
Das Hospital. — Vorstand: Die Pfarrer und der Bürgermeister.
Provisor: Stadtschreiber Dem me.
Die Sparkasse. — Vorstand: Der Bürgermeister u. zwei Magistrats-
Mitglieder. — Rechnungsführer: Der Stadtkämmerer.
4) Zu I m m e n h a u s e n.
Das Hospital, das Siechenhaus und die Armenkasse. — Vor--
stand: Der Pfarrer und der Bürgermeister. — Provisor:
Bürgermeister a. D. Bräutigam. -
5) Zu Trendelburg.
Armenstiftung (Hospital Trenge). — Vorstand: Der Pfarrer
und der Bürgermeister. — Provisor: Küfer Uffelmann.
6) Zu Lippoldsberg.
Das Hospital (Armenhaus). — Vorstand: Der Landrath zu
Hofgeismar und der Pfarrer zu Lippoldsberg
(Dieses Hospiral wurde iir. Ui. Jahrhundert, nach Aushebung des dasigen Klosters, auS
Einkünften desselben dotirt. Das Nähere über jenes Kloster in Haas Hessischer
Kirchen - Geschichte von 1782, Seite 268.)
13) Kreis H o m b e r t\.
Der Kreis Homberg besteht aus den Ortschaften der Amtsgerichte Homberg
und Borken und enthält bei einem Flächeninhalt von 5.» ^Meilen
3554 Häuser und 21.275 Einwohner.
L a n d r a t h s a m t.
Landrath: von Gehren.
Kreissekretär: Hehdenreich.
Steuersekretär: Sulzbach.
Kreisbote: Riehl.
K r e i s d e p u t i r t e.
Molkereidirektor Jordan zu Homberg.
Rittergutsbesitzer. Rittmstr. d.Landwehr Deichmann zu Lembach.
Kreisausschuß.
Bürgermeister a. D. Winter zu Homberg. Bürgermeister Sieht
zu Mörshausen, Gutsbesitzer Roll zu Holzhausen. Guts
und Mühlenbesitzer Wiegand zu Caßdorf, Landwirth
Schumann zu Borken. Gutsbesitzer Bredc zu Homberg.
Baupersonal (s. Baubehörden).
Medizinal-Beamte.
Kreis-Physikus: Sanitätsrath Or. Scheffer zu Homberg.
Kreis -Thierarzt: Brand au das.