des Regierungsbezirks Cassel.
111
6) Zu Liebenau.
Bürgermeister: Wittmer; zugl. Vier Magistratsmitglieder.
Stadtschreibcr. ' Stadtkämmerer: Müller.
7) Zu Trendelburg.
Bürgermeister: Wichard; zugl. Ein Beigeordneter, drei Schöffen.
Stadtschrciber. Stadtkämmerer: Uffelmann.
Stiftungen und Wohlthätigkeits-Anstalten.
1) Zu Hofgeismar.
Das hessische Siechenhaus am Gesundbrunnen. — Vorstand:
Generalsuperintendent Lohr zu Cassel, Landrath Rieß
von Scheurnschloß zu Hofgeismar, Kammerherr von
Pappen heim zu Liebenau, Pfarrer Sardemann zu
Cassel — Wehlheiden und Studiendirektor Klingender
zu Hofgeismar.
(Die Anstalt ist im Juni 1893 eröffnet worden und
gründet sich auf freie Liebesthütigkeit.)
Das Hospital. — Vorstand: Der Pfarrer und der Bürgermftr.
Rechnungsführer: Arnold.
Die Stollenbeckel'sche Benefizien - Stiftung.
(Durch Stiftungs-Urkunde vom 18. December J«36 von Hcnricus Stollenbeckcr für
Stipendien, zunächst an reform. Theologen im Lande, gegründet.)
Wird vom Stadtraih verwaltet.
Die Armen-Stiftungen stehen unter Aufsicht der Armen-Depu
tation. Rechnungsführer: Der Stadtkämmerer.
Die Kreis-Sparkasse. — Kuratorium: Landrath Rieß von
Scheurnschlvß zu Hofgeismar. Bürgermftr. Schirmer
zu Hofgeismar. Rittergutsbesitzer von Stockhausen zu
Trendelburg. Rendant: Bergmann. Kontroleur: Kreis-
sekretär Wicher.
Die städtische Sparkasse. — Vorstand: Der Bürgermeister und
zwei Magiftratsmitglieder. Rechnungsführer: Der Stadt
kämmerer. Kontroleur: Arnold.
2) Zu C a r l s h a f e n.
Die Armen-Deputation. — Mitglieder: Der Bürgermeister und
zwei Magistratsmitglieder.— Rechnungsführer: Der Stadt
kämmerer.
Lcgatenstiftung der deutsch- und französisch-reformirten Gemeinde.
Vorstand: Pfarrer Franckc. — Rechnungsführer: Der
Stadtkümmerer.
Legatenstiftung der lutherischen Gemeinde. — Vorstand: Pfarrer
Gnatz. — Rechnungsführer: Der Stadtkämmerer.
Die Spar- und Kreditkaffe. — Vorstand: Der Bürgermeister
und zwei Magistratsmitglieder.— Rechnungsführer: Boch
ín a n n. — Kontroleur: Der Stadtkümmerer.