Kirchliche Behörden.
11) zu (Uersfeld mit den imparochirten Ortschaften: Maiersbach,
Schachen, Oberhausen, Sandberg und Fcldbach, Mosbach,
Rodenbach, Sparbrod, Rengersfcld, Kippelbach und Römers,
sowie allen Evangelischen rechts der Strafte von Gersfeld über
Poppenhausen nach Stcinwand, einschl. Poppenhausen u. Gackcnbof:
Erster: B^r u m a n n.
Zweiter: Schwarzhaupt (auftrw.).
12) — Taun mit den iniparochirten Ortschaften: Günthers, Hundsbach,
Dippach, Herdathurm, Klcinsischbach, Mecrswinden, Neuschwain
bach, Altschivambach, Ober- und Untcn-ückcrsbach, Ncnstädtges
mit Mollartsbof, Esbachsgraben, Schlitzcnhauscn, Sinswindcn,
Schwarzenborn, Thcobaldshof, Knottcnbvf, Dictgcsbof und
Wendcrshausen:
Oberpfarrer: Baumanll.
Zweiter: Stausebach.
Dritter: Weber (auftrw.).
13) — Neuswarts: Statlseb a ch zu Tanu.
1^) — H abelmit dem Weiler Habelgraben : Weber (auftrw.) zu Tann.
15) — Hilders: Oberpfarrer B a n m a n n zu Taun.
Kirchmverwalter zu Fulda: Rentier Sort or ins.
Kirchenstiftungspfleger zu Gersfeld: Seif fert.
— - Tann: Bockris.
I!. Katholische.
Aislyum Autda.
Bischof: Dr. ti,eoi. Komp, Hausprälat Sr. Heiligkeit.
Domkapitel zu Fulda.
Domdechant: Dr. Braun.
Domkapitulare: Erb, Engel, Müller, Breitung.
Dompräbeudaten: Schick, Gaßmann, Dr. Schmitt, Dr.
~. re nhold.
General-Vikariat.
General-Vikar: Domkapitular Engel.
Räthe: Domkapitular Erb.
„ Dvmdechaut Dr. Braun.
„ Domkapitular M ü l l e r.
., — Breitung.
Sekretär und Registrator: G aß ma un.
Probator: Pap pert.
Kanzlist: Gutb er let.
S ch l e i ch e r t.