122
Kreis - rc. Behörden
Königliche K r e i s k a s s e.
Rentmeister: K l u s m a n n.
Vollziehungsbeamter: Studenroth.
Städtische Behörden und Anstalten.
1) Zn R v tenburg.
Bürgermeister: Stadtkämmerer: Schußler.
Acht Stadtrathsmitglieder. Stadtschreiber: Röse.
2 ) Zn Sontra.
Bürgermeister: Hesse; zugleich Sechs Stadtrathsmitglieder.
Stadtschreiber. Stadtkännnerer: Noelke.
Stiftungen und Wohlthätigkeits-Anstalten.
1 ) Zn Rotenbnrg.
a. Die Elisenstiftung.
lWaisenanstalt für die Stadt Rotenburg und die zu dem vorhinnigen Ddcr- und »ntcr-
aintc gehörige» Landgemeinde», gestiftet durch Landgraf Victor Am ad aus
von Hessen - Rotenburg, laut Testament vom 25. Lctobcr 1831.)
Kuratorium: Der Landrath und der Bürgermeisterzu Roten
burg. Rendant: Stadtkämmerer Schußler das.
I). Das Hospital und die Legatenkassc. — Vorstand: Die zwei
Pfarrer und der Bürgermeister. — Verwalter: Stifts
kümmerer Klippe r t.
<r. Die Armenpflege-Deputation. — Die beiden Pfarrer, der
Bürgermeister, zwei Stadtraths- und zwei Ausschnßmit-
glieder. — Rechnungsführer: Der Stadtkännnerer.
(1. Stiftung der verewigten Frau Fürstin Clotilde von Hohenlohe-
Bartenstein zum Nutzen und Frommen der katholischen
Gemeinde zu Rotenburg. — Verwalter: Der katholische
Pfarrer zu Rotenburg.
c. Ludolph'sche Familienstiftung. — Vorstand: Der Landrath zu
Rotenburg. — Verwalter für beide Limen: Stiftskämmerer
Klip p ert das.
f. Armen-Mädchen-Jndustrie-Schule jc. (gestiftet durch die Land
gräfin Elisabeth von Hessen-Rotenburg im Jahre 1819).
Vorstand: Der Landrath. Der katholische Pfarrer. —
Lehrerin: Vollgras.
g. Der v. Bartheld'sche Legateusonds (Stipendium für studireude
Verwandte des Stifters). — Administrator: Stadtkäm
merer: Schüßler.