Luisenstraße / Magazinstraße
3. Teil — Seite 250
20 (* Krull Fritz Melsungen)
Dalimen Herrn.-Gerh. Architekt BDA E
3g 1 33 02
Meine Elisabeth Kindergärtnerin
Meine Johannes Reg.-Amtmann I
Nold Wilhelm Handelsvertreter I
3g 1 31 32
Vereinigung d. Kohlcnhändl. v. Kassel
u. Umgegend e. V. 3g 1 42 10
Kohlcngroßhandelsverband Nord- und
Oberhessen e. V. 3g 1 4J 10
Landesverband d. Kohlenhändler eV II
3g 1 42 10
Arbeitsgemeinschaft Schwerweberei II
3g 1 42 10
Grund Hugo Kammermusiker IV
<g* 1 52 97
Glotzer Johann Ing. IV
Rösch Frieda Kauffrau
22 Bertermann Heinrich Kellner
üeitler Anna Buchh.
Drossard Wilhelm Organisations
leiter 3g 1 28 83
Münchener Lebensvcrsicherungsanst.
AG. Org.-Ltg. Nordhessen
3g 1 28 83
Adriatische Vers.-Ges. Org.-Ltg.
Nordhessen 3g 1 28 83
Lange Johanna Rentnerin
Melzer Ahna Rentnerin
Pittner Helene kfm. Angest.
Scheewe Charlotte Rentnerin
Scheewe Hans-Rudi Postinsp. ap.
Schlitzberger Hans Verlagsdirektor
3g 1 40 50
Seipel Anny Rentnerin
Waldeck Adolf Rentner
Weber Bertha Rentnerin
Weber Ruth Angest.
Woerner Richard Text.-Ing.
Lutherplatz
Nach dem Reformator Dr. Martin Luther
(* 10. 11. 1483 zu Eisleben, f 18. 2.
1546 daselbst).
(An der Lutherkirche)
1. Polizeirevier
1. Stadtbezirk
G 11
6 * Evang. Freiheiter Kirchengemeinde
Evang. Dekanat f. Kassel-Stadt
Kirchenkreisamt 3g 1 50 02
Gesamtverband d. evang. Kirchen
gemeinden 3g' 1 41 13—14
Evangel. Gemeindeamt
3g 1 41 13—14
Evangel. Kirchenbuchamt
1 41 13—14
Kirchensteueramt 3g' 1 41 13—14
Siegel Anna Sekr. I
Bachmann Karl Verw.-Direktor
& 1 41 14
Bachmann Dieter kfm. Angest.
Preßler Bernhard Küster III
Flohr Kath. Wwe. III
Lutherstraße
Die Lutherstraße hat die gleiche Namcns-
erläuterung wie der vorstehende Luther
platz.
(Von Bahnhofstraße bis Mauerstraße)
1. Polizeirevier
1. Stadtbezirk
G 11
5 * Schömberg Wilhelm Hotelier
3g 1 43 97
Hotel „Deutscher Hof" Bes. Wilh.
Schömberg 3g 1 *3 97
Schömberg Ursula Haustochter
Gaststätte Lutherklause
•3g 1 74 77
Meyer Otto Gastwirt
11 (* Bergmann Ottostr. 2)
Schmidt Fritz Bürobedarf
3g 1 26 92
Erb Franz Kraftf. E
Baer Kurt Packer E
Bachmann Hans-Wern. kfm. Angest. I
Kohlstädt Hans kfm. Angest. 1
Hellmuth Eckhard Lackierer I
Hose Ursula Kcntcristin
Weise Karl kfm. Angest. II
Scherb Else II
Schulz Johanna II
Holzhauer Justus Packer III
Busch Anneliese kfm. Angest. III
Kurth Hans kfm. Angest. III
Borzutzky Erich Bez.-Direktor
Brunncrt Sigrid Stenotyp.
Jäger Ernst Kaufmann
0. Nr. * Axt Christine Erfrischungshalle
0. Nr. Ochs Lotte Schankwirtschaft
0. Nr. Peter Fritz Erfrischungshalle
Lynckerstraße
Nach den hessischen Geschichtsschreibern
und Schriftstellern, den Brüdern Karl
und Wilhelm Lyncker (* 1820, f 1868).
(Siedlung am Bahnhof Harleshausen) |
4. Polizeirevier
4. Stadtbezirk
F 8
Links
1 * Schütz Kurt Rb.-Sekr. E
Friedrich G. Bp.-Wachtmstr. i. R. 1
Friedrich Ludwig Schweißer
3 (* Volkseigenheim)
Hesse Gustav Werkmstr.
Hesse Horst Dreher
5 * Haase Arno Mechaniker
7 * Heinemann Margarete Rentn.
Krimme Hermann Invalide
9 * Büchling Franz städt. Arb.
Leonhardt Anneliese Helferin
11 (* Gern. Wohnungsbauges. cGmbH.)
Damm Peter Maurer
Jacob Karl Werkhelfer
13 (* Bauverein f. Volkseigenheime)
Scheidt Georg Bahnwärter i. R.
Scheidt Hch. Schlosser
15 * Horchler Heinrich Schlosser
17 * Hildebrand Heinz Telegr.-Bau-
Handwerker
Engel Willi Maurer I
19 * Charbonnier Karl Techniker
21 * Schömberg Karl Pförtner
23 Scheller Jörg Mascbinenarb.
25 Herr Heinrich Rentner
Herr Emma Haushälterin
Reitze Edmund kfm. Angest.
Schelsky Willy kfm. Angest.
Rechts
2 (* Bauverein f. Volkseigenh.)
Gerhold Adam Invalide
Bock Walter Bb.-Rangierer
4 * Groß Konrad Elektromstr.
6 Stulken Hans Richtmeister
8 * Lauterbach Heinrich Dreher
10 * Willich Johs. Kesselschmied
Willich Günter Tcfm. Angest.
Mackenroth Anna Wwe.
12 (* Bauverein f. Volkseigenheime)
Beinhauer Albert Schlosser
Rassner Walter Mechaniker
14 * Schräder Karl Angestellter
Lauterbach Fritz Beifahrer
16 * Hoffmann Anna Wwe. I
Keim Bernhard Schreiner
Schütt Franziska Wwe.
18 * Simon Johs. I
Weith Robert Rb.-Zugführer E
Simon Erna Putzmacherrastr. II
20 * Krause Adam Post-Betr.-Ass. a. D.
22 (* Bauverein f. Volkseigenheime)
Kehl Karl Betr.-Schlosser E
24 * Dietz Martin Maler
26 Keilholz Fritz Verkäufer
Keilholz Lina Rentnerin
König Käte Wwe.
28 * Stöber Otto Schmied
30 * Arndt Otto Chemiew. I
32 * Moter Jakob Beamter E
Moter Karl-Heinz kfm. Angest.
Ewald Gg. Post-Ass. i. R. 1
Märchenweg
Im Haus Nr. 11 starb die „Zwehrener
Märchenfrau“, Frau Dorothea Viehmann,
geb. Pierson; sie erzählte den Brüdern
Grimm die meisten und schönsten Märchen
des zweiten Bandes (* 8. 11. 1755 im
Gasthaus zur Knallhütte, + 17. 11. 1815
zu Niederzwehren).
Stadtteil Niederzwehren
(V. Korbacher Str. südwestl. abzweigend)
8. Polizeirevier
8. Stadtbezirk
L 9
Links
1 * Vogel Johannes kfm. Angest.
Bartholmey Elisabeth Rentn.
Vogel Wilh. Betr.-Assist.
3 * Rohde Marie Schafh. u. Landwirt
Arndt Martin Schäfer
Krupka Rudolf Prüfer
Humburg Georg Schreiner
7 * Siebert Elise E
Geselle Gg. Kalkulator
9 * Sichert Anna
Siebert Heinrich u. Co. Lebensmittel-
Groß- u. Einzelhandel 3g 1 55 24
Siebert Karl Kfm. 3g 1 55 24
11 * Koch Christoph Invalide E
Stockfisch Erich Jugendwart I
Sunkel Katharina Rentnerin
Sunkel Marie Rentnerin
13 (* Wurst Erben)
Dörr Karl Wagenf. I
Bonn Konrad Dreher
Pohlmann Karl Gastwirt
Thieme Richard Zimmermann
15 (* Wurst Erben)
Kranz Joh. Schreiner I
Wurst Kath.
Mauermann Heinrich Maler
17 (* Wilhelm Siebert)
Nikiel Adolf Schuhmacher
19 * Fehr Kath.
Fehr Wilh. Klempner u. Inst.
21 * Knöpfei Karl Schlosser
Knöpfei Hans kfm. Angest.
23 * Mergardt Heinrich Arbeiter
25 (* Textor Joh. Gebr.-Grimm-Str.)
Börner Minna Rentn.
Müller Karl Wäscher
Dietrich Rob. Bb.-Bctr.-Arb.
Nuhn Marie Wwe.
Vogt Herbert Autoschlosser
29 * Schaumann Johs. Schlosser E
Schaumann Adam Schlosser I
Schaumann Sophie Hausgehilfin
Rechts
2 * Freudenstein Heinrich Landwirt
Freudenstein Emilie Rentnerin
Köhler Karl landw. Gehilfe
6 * Heinemann Anna Wwe. E
Heinemann Heinrich Autoschlosser
Hartmann Marie Wwe.
10 Barthel Heinrich Schlosser
Barthel Kath.
12 * Koch Anna
Koch Marie Rentnerin
14 * Aschenbrenner Gg. Schmied
Koch Anna I
Schreiber Fritz Maler u. Weißb. 1!
16 * Gutberiet Christ. Schmied
Gutherlet Karl Schlosser
18 (* Schaumburg Wilh. wohnt 20)
Pietsch Joh. Schreiner
20 * Schaumburg Wilh. Landwirt
Schaumburg Heinr. Landw.
Schaumann Karl-Heinz Steuerinsp.
Grulke Karl Arbeiter
24 * Langmann Adam Schlosser E
Langmann Maria Rentnerin
Rudolph Konrad Metallschleifer
Magazinstraße
Nach dem früher hier gelegenen
Holzmagazin.
(Von Mönchebergstr. bis Gartenstr.)
6. Polizeirevier
6. Stadtbezirk
v G 12
Links
3 * Kuhn Aug. Rohprodukienhdlg. 11
^ (89 15)
Müller Karl-Heinz Dr. med. prakt
Arzt 3g 85 43
Kuhn Horst Händler
Stiebing Joh. Kellner E
Münter Christa Fotografin
Münter Elisabeth Wwe. I
Stepputat Eduard Schachtmstr. 1
Fuchs Wilh. Schreiner II
Rehrmann Hch. Schneidermstr. III
Gießler Paul Werkstoffpr. III
Stahnke Katharina Hausschneiderin
Völker Anna Witwe
Vogt Anna Rentn.
Weyh Horst Zimmermann
. Weingardt Waltraud Fahrstuhlf.
5 * Woise Hans Küchenleiter I
Weser-Hof Gaststätte 3g 1 78 85
Magersuppe Ella Wwe.
Weise Gustav Angest.
AVeiland Martha Wwe. I
Marzy August Glaser I
Wicke Martha
Wicke Aug. Packer
Kunert Herta Verk.
Haust Edgar Kraftf.
Henze Claire Gastwirtin
Henze Ingeburg Serviererin
Müller Ursula Friseuse
7 * Facca Anna E
Dettmer Paul Friseurmstr. E
Schierock Herrn. Rentner J
Weiland Theodor Konditor II
Scheffer Elisabeth Hausangest.
Scheffer Heinrich Arbeiter II
Wengefeld Lene Wwe. II
Schwalm Friedrich Kraftfahrer
Grein Otto Maler III
Ivens Hermine Arb.
Langendorf Chr. Arbeiterin
Koch August Arb.
77s * Facca Artur Kfm. E 3g 80 ^
Friseurbedarf Feinschleiferei
Bajorath August Rentner f
Schmidt Heinz Stadtsekr.
13 (* Hanke Emil Dr. Düsseldorf)
Paulfeuerborn Anna Haushälterin
Demit Paul Rb.-Obcrinsp. E