1. Teil
R. Allgemeines
Wissenswertes ans der Geschichte der Stadt Kassel
»13 Erste Erwähnung Kassels in einer Urkunde König Konrads I.
»45 Anwesenheit Kaiser Otto I.
1008 Kaiser Heinrich II. schenkt den Hof Kassel dem Kloster
Kaufungen
1143 Erzbischof Heinrich von Mainz genehmigt die Gründung
des Klosters Weißenstein
1152 Erste Erwähnung des Klosters Ahnaberg
1154 Kaiser Friedrich I. der Rotbart bestätigt eine Schenkung
M Heinrich Raspe's an das Kloster Ahnaberg
1239 Landgraf Hermann von Thüringen gibt der Stadt Kassel
Statuten
1252 Für die Kirche auf dem Marställer Platz wird ein Ablaß
. bewilligt
1277 Beginn des Baues des alten Schlosses an der Fulda
1287 Gründung des Karmeliterklosters
1293 Erste Erwähnung der Neustadt (später Unterneustadt ge
nannt)
1325 Die Eyriakus-Kirche auf dem Marställer Platz wird abge-
brochen und neu aufgebaut
1390 Beginn des Baues der Freiheit
1342 Beginn des Baues der Martinskirche
1342 Hochwasser der Fulda. Das Wasser steht über dem Altar
der auf dem Holzmarkt gelegenen Kirche der Neustadt
6 Erhebung eines Brückengeldes auf der Fuldabrücke
0 Die Witwe Goldfus stiftet eine Kapelle auf der Fulda-
brücke
1375 Ausschreiben eines Ungeldes durch Landgraf Hermann den
Gelehrten. Kassel verweigert die Zahlung und schließt
137»; mit den niederhessischen Städten einen Bund gegen den
Landgrafen
1376 Bau der Karmeliterkirche (Brüderkirche) beendigt
1378 Unruhen in Kassel. Die Bürger nehmen das Schloß ein
1384 Neue Statuten durch Landgraf Hermann erteilt. Die drei
Städte Altstadt, Neustadt und Freiheit werden zu einem
Gemeinwesen vereinigt
1385 Belagerung von Kassel durch Mainzer und Thüringer.
Versuch Kasseler Geschlechter, die Stadt an die Feinde zu
verraten
1 >86 Neubau der Fuldabrücke
1 87 Zweite Belagerung durch die Thüringer
1 >91 Hochverratsprozeß gegen die Kasseler Geschlechter wegen
des Verrats vom Jahre 1385
1 08 Bau des Rathauses am Altmarkt begonnen
1413 Landgraf Ludwig erneuert die Statuten der Stadt
1415 Bau des Druselturmes
1421 Der Neue Bau (später Stadtbau genannt) begonnen
14 ; 1 Das Mittelschiff der Martinskirche stürzt ein
14 Guß der Glocke Osanna, die zuerst an einem Gerüst über
dem unvollendeten Turm der Martinskirche hängt
14. Gerichts, und Polizeiordnung des Landgrafen Ludwig I.
14 Schwere Seuche in ganz Hessen, bis 1472
1475 Die Kasseler Bürger ziehen nach Neuß zur Verteidigung
dieser Stadt gegen Karl den Kühnen von Burgund
147«;, 1477 Die Kasseler Bürger ziehen vor Volkmarsen zur
Belagerung der Stadt
148- Die Kugelherren lassen sich im Weißen Hof nieder
14> Kämmereiordnung, durch die die Finanzverwaltung der
Stadt geregelt wird
150 Neubau der Fuldabrücke
15I> Bau des Marstallgebäudes am Marställer Platz
1512 Neubau des Ahnaberger Klosters
Der mittlere Pfeiler der Fuldabrücke mit der Kapelle
darauf stürzt ein
1525 Beginn der Schloßbefestigung
1526 Die Karmelitermönche geben ihr Kloster auf
1526 Die Kirche auf dem Marställer Platz wird abgebrochen
1527 Landtag zu Kassel, auf dem die Aufhebung der Klöster
beschlossen wird. Einführung der Reformation in Hessen
1531 Einrichtung der Superintendentur Kassel
1534 Landtag zu Kassel, auf dem der Kriegszug nach Wllrttem-
berg beschlossen wurde
1538 Erbauung der Unterneustädter Mühle (abgerissen)
1547 Beendigung der Stadtbefestigung. In demselben Jahre
wird auf kaiserlichen Befehl mit der Schleifung der
Festungswerke begonnen
1552 Rückkehr Landgraf Philipps des Großmütigen aus der Ge-
fangenschaft
1552 Wiederbeginn der Stadtbefestigung
1555 Erbauung der Ahnaberger Mühle (jetzt Vogts Mühle)
1573 Erbauung des Zeughauses begonnen
1576 Generalsynode in Kassel
1580 Das Marstallgebäude wird weiter ausgebaut
1583 Gildebrief der Gewandschneider
1586 Erbauung des Elisabeth-Hospitals
1594 Errichtung der Schützenkompagnie
1599 Gründung des „Collegium Mauritianum"
1600 Eintreffen einer persischen Gesandtschaft in Kassel
1607 Synode zu Kassel. Einführung der Verbesscrungspunlte
1613 Verordnung über das Reinhalten der städtischen Straßen
1629 Die Universität von Marburg nach Kassel verlegt
1631 Landtag zu Kassel. Bündnis mit Schweden
1632 Gefecht vor Kassel zwischen hessischen u. kaiserlich. Truppen
1633 Einweihung der Universität im Renthof
1640 Außerordentlich hoher Wasserstand der Fulda
1653 Universität wieder von Kassel nach Marburg verlegt
1661 Religionsgespräch in Kassel zwischen Reformierten und
Lutheranern
1668 Tumult in Kassel wegen der übergriffe des Generals
Nabenhaupt von Sucha. Die Ratsherren erhalten das
Recht, Degen zu tragen
1682 Hochwasser dev Fulda, fast so hoch wie das von 1640
1685 Erster Gottesdienst der Nefugiäs in Kassel
1688 Gründung der Oberneustadt
1690 Gründung des Armen- und Waisenhauses
1696 Erbauung des Kunsthauses (Naturkunde-Museum)
1697 Grundsteinlegung der Oberneustädter (Karls-) Kirche
1699 Einführung des Gregorianischen Kalenders
1703 Einbruch einer vom Schlosse zur Karlsaue führenden
Brücke, der viele Todesopfer forderte
1709 Eröffnung des „Collegium Carolinum"
1710 Einweihung der Oberneustädter (Karls-) Kirche
1710 Einrichtung eines Kommerzkollegiums in Kassel
1714 Die Pyramide des Wilhelmshöher Oktogons wird vollendet
1717 Aufstellung des Herkulesstandbildes auf dieser Pyramide
1720 Einrichtung des Zuchthauses (jetzt Karlshospital)
1721 Gründung des Leihhauses (damals Lombard genannt)
1721 Erster, aber mißlungener Versuch einer Straßenbeleuchtung
1729 Fertigstellung des Marmorbades
1731 Den Lutheranern wird die Abhaltung ihres Gottesdienstes
gestattet
1731 Erstes Erscheinen einer Tageszeitung, der „Casselischen
Polizey- und Commercien-Zeitung"
1732 Die Salzburger Emigranten werden in Kassel bei ihrem
Durchzuge gastlich aufgenommen
1734 Grundsteinlegung der lutherischen Kirche auf dem Graben
1742 Die Karlsaue wird mit einem Damm umgeben
1748 Eine für damalige Zeit Hervoragende, von Goethe rühmend
anerkannte Straßenbeleuchtung wird eingeführt
1. 1