Teil II.
Vereine.
ersten Sonnabend im Monat in der „Stadt
Stockholm 1 '. Der Verein hat 400 Mitgl.
Casseler Hausbesitzer - Verein. (Eingetrag.
Verein). 1200 Mitglieder. Gegr. 1870. Vors.
Prof. Dr. Schantz, Stellvertr. Rechtsanwalt
und Notar Justizrat Dr. Schier, Schriftf.
Rechn.-Rat Kuhring, Kass. Bauunternehmer
Wurbs. Weitere Vorstandsmitgl. Lehrer a. D.
Grün, Architekt Gebhardt, Kaufmann Rotli-
stein, Agent J. F. Müller (Bismarckstr.), Bau
ingenieur Schiebe. — Der Verein hat den
Zweck: 1. Wahrung u. Förderung der gemein
schaftlichen Interessen der Vermieter u. Mieter
im Hinblick auf das die sozialen Verhältnisse
bedingende u. beeinflussendeWohnungswesen.
2. Unterstützung und Hebung aller das Ge
samtwohl der Stadt Cassel betr. Bestrebungen
vom Standpunkt des Grundbesitzes aus. Das
Geschäftslokal des Vereins befindet sich
Jordanstr. 1. Dieses ist werktäglich v. 8—1
Uhr u. v. 3—7 Uhr geöffnet. Daselbst findet
kostenloser Wohnungsnachweis statt; es wird
Auskunft über alle Fragen des Wohnungs
wesens sowohl an Mieter wie an Vermieter un
entgeltlich erteilt. 335.
Verein Casseler Grundstücks- u. Hypotheken-
makler. (Eingetr. Verein.) Zweck: Schutz
der Interessen des Maklerstandes, Bekämpfung
des unlauteren Wettbewerbs. 1. Vors.: J.
Löwenstein, Stellvertr.: A. Jawandt, Schriftf.:
Max Katz, Kass.: H. Kölsch. Allwöchent
lich Mittwoch abend l l 2 9 Uhr Zusammenkunft
im „Casseler Hof 1 . Der Verein gehört dem
„Verband Deutscher Grundstücks- u. Hypo
thekenmakler-Vereine“ an.
Unterbeamten-Vereinigung in Cassel, gegr.
1881. Der Verein zählt 165 Mitglieder. Vorst.:
Schneider, Kastellan, 1. Vors., Hartmann,
Schuldiener, 1. Schriftf., Hoffmann, Schul
diener, 1. Kass., Beluend, Weichenstell. a. I)„
I. Oekonom. Vereinssitz Schützenhalle, Markt
gasse 19. Jeden ersten Sonnabend im Mo
nat Versammlung.
Eisenbahntechniker-Verein Cassel. (Zweig
verein des Verbandes der Eisenbahntechniker
der Preussisch-Hessischen Staatsbahnen.) Ver
sammlung jeden ersten Mittwoch im Monat
abends 8V2 Uhr im Vereinslok. Restaurant
„Rheinischer Hof“, Schomburgstr. 1. Vors.
R. Schubert, Ingenieur, 2. Vors. M. Wilke,
Bauassistent, Schriftf. Drages, Bauassistent,
Kass. Schomburg, Bauassistent. Weitere Vor
standsmitglieder Noll, Louis, Bauassistenten.
Freie Vereinigung der Casseler Bildhauer
geschäfte in Cassel. 1. Vors. Gustav Holtz-
mann, 2. Vors. A. L. Stitz, Schriftf. Louis
Feustel, Kass. Heinrich Luckey, Beisitzer
Wilhelm Giessler. Vereinssitz Holländische
Strasse Nr. 50, Restaurant Noll.
Casseler Photographen-Verein. (E. V.) 1. Vors.
C. Seldt, 2. Vors. E. Bingel, Schriftf. G.
Hemstedt, Kassierer C. Machmar. Vereinssitz
Ständeplatz-Restaurant (Schellhase). Jeden
ersten Dienstag im Monat Sitzung.
Casseler Drogisten-Vereinigung. Vorstand:
Kommerzienrat Rosenzweig, I. Vors., E. Sobbe,
II. Vors., G. Schweitzer, Apotheker, Schriftf.,
L. Luckhardt, Apotheker, Kassierer. Sitzung
jeden 1. Dienstag im Monat Hotel Casseler Hof.
Deutscher Drogisten-Verband E. V. Sitz
Berlin. Bezirksverein Cassel-Waldeck.
Vorstand: Kommerzienr. Rosenzweig, I. Vors.,
E. Sobbe, II. Vors., G. Schweitzer, Apothek.,
Schriftf., L. Luckhardt, Apotheker, Kass.
Vereinigung junger Drogisten Cassel. Ver
sammlung jeden Donnerstag 9 Uhr im Rest.
Schaubs Garten, Wolfsschlucht. J. Rubischung,
Vors., Königstor 5, Rieh. Kolbe, stellvertr.
Vors., Hugo Müller, Schriftf., Rieh. Waldeck,
stellvertr. Schriftf., Ad. Finger, Kass. Zweck:
Pflege der Fachwissenschaft durch wissen-
schaftl. Vorträge, der Geselligkeit der Fach
kollegen durch regelmässige Zusammenkünfte,
die Interessen des Drogistenstandes zu wahren
und zu fördern, insbesondere als Mitglied des
Verbandes junger Drogisten Deutschi. E. V.
Sitz Berlin. 5. Verbandstag Ostern 1908 Cassel.
Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Ver-
band. Grösster kaufmänn. Verein der Welt.
(105000 Mitglieder.) (Jurist. Person.) Haupt
sitz Hamburg. Ortsgruppe Cassel. Zusammen
künfte: Jeden ersten und dritten Freitag im
Monat in der Rathausschenke, Leineke, Wil-
helmsstr. 29. Durch den Monatsplan werden
die Mitgl. von allen weiteren Sitzungen usw.
stets unterrichtet. Zweck: Durch Zusammen
schluss aller deutschen Handlungsgehilfen
deren soziale Lage zu heben und in Treue zu
Kaiser und Reich seine Mitgl. zu national
gesinnten Männern zu erziehen und in ihnen
das Verständnis für Standesehre und deutsch.
Volksbewusstsein zu erwecken und zu fördern.
Mittel: Durch eine ausgesprochene sozial
politische Tätigkeit und durch Einwirkung auf
Behörden und gesetzgeb. Körperschaften will
der Verband soziale Reformen für den ge
samten Kaufmannsstand herbeiführen. Ins
besondere erstrebt er Verkürzung der Ar
beitszeit, völlige Sonntagsruhe,- Verlänge
rung der Kündigungsfristen, Beseitigung der
Konkurrenzklauseln, Regelung des Lehrlings
wesens und der Frauenarbeit, Errichtung von
Handlungsgehilfenkammern und Anstellung
von Handelsinspektoren, Ausbau der staat
lichen Alters- und Invaliditätsversicherung,
staatl. Versicherung für Witwen- und Waisen
renten, Festsetzung von Mindestgehältern. —
Ausserdem bietet der Verband seinen Mitglie
dern ohne irgendwelche Nachzahlung folg.
Vorteile: Anschluss an die Ortsgruppen des
Verbandes in über 1200 Städten. Renten
bei Stellenlosigkeit je nach der Dauer der
Mitgliedschaft von 30—75 Mk. monatl. für
die Dauer von 3—12 Monaten, eine gute Stel
lenvermittlung, kostenlose Auskünfte über
dem Verbände bekannte Firmen, Rechtsschutz
(Uebernahme von Prozessen), freie Zusendung
der belehrenden und unterhaltenden Fach-
Zeitschrift „Deutsche Handelswacht“. —
Gegen besonderen aber mässigen Beitrag
kann jedes Mitglied der deutschnationalen
Krankenkasse beitreten, wodurch er von der
Zugehörigkeit zu allen Zwangskassen befreit
ist. — Adresse fiir Postsendungen: Deutsch-
nat. Handlungsgeh.-Verb. Ortsgruppe Cassel.