Teil II.
Vereine.
49
von Missständen auf dem Gebiete der Yolks-
gesundheitspflege, und für den Erlass bessernder
u. vorbeugender Vorschriften : 4) Unterstützung
der auf den Schutz und die Hebung der
Volksgesundheit abzielenden Einrichtungen;
5) dem Zusammenwirken mit anderen Vereinen
ähnlicher Richtung. Mitgliedsbeitrag jährlich
Mk. 5.- Das monatlich erscheinende Vereins
organ: „Blätter für Volksgesundheitspflege“
wird den Mitgliedern umsonst geliefert. Jede
weitere Auskunft durch den Schriftführer.
Poliklinik für unbemittelte Lungenkranke,
Giessbergstr. 5. Vors.: Geh. Medizinalrat
Dr. Krause; Stellv.: Landesrat Dr. Schröder;
Schrift!: Kommerzienrat Georg Rosenzweig,
Stellvertr.: Fr. Scheel. Unentgeltliche Sprech
stunde für Frauen Dienstag und Freitag Abend
von 6—7 Uhr, für Männer Donnerstag Abend
von 6—7 Uhr. Behandelnde Aerzte: Dr. med.
Meder und Dr. med. Wittich.
Verein zur Bekämpfung der Schwindsuchts
gefahr in der Provinz Hessen-Nassau und
dem Fürstentum Waldeck. Ehren-Vorsitz.
Se. Exzellenz der Oberpräsident d. Provinz
Hessen-Nassau. 1. Vorsitz. Geh. Medizinal
rat Dr. Krause, Stellv. Landesr. Dr. Schröder,
1. Schrift! Kommerzienrat Georg Rosenzweig,
Stellvertr. Fbkt. Fritz Scheel, 1. Schatzmstr.
Bürgermstr. Jochmus, Stellvertr. Bankier Karl
L. Pfeiffer, sämtlich in Cassel. Ferner Charles
L. Hallgarten u. Dr. Stein in Frankfurt, Ver
waltungsgerichtsdirektor Linz, Sanitätsrat Dr.
Obertüschen und Heinr. Montandon in Wies
baden, Geh. Reg.-Rat Stöcker in Arolsen.
Sprechst. in Vereinsangelegenheiten 11—12
Uhr vorm., unt. Königsstr. 58. 2
Verein gegen Verarmung und Hausbettelei.
Vors. Justizrat Dr. Rothfels, Stellv. Landesr.
a. I). Klöffler, Schrift! Obersktr. Hoffmeister,
Revisor Fbkt. Coss, Rechner Kfm. B. Waege,
Beisitzer: Oberstleutn. a. D. Collmann, Geh.
Justizrat Köhler, Baudirektor a. I). Nehus,
Privatmann G. Schiebeier. Der Verein
bezweckt die Beseitigung der Hausbettelei,
indem er an Stelle des Almosengebens in
den Häusern eine geregelte Unterstützung
fremder Hilfsbedürftiger gegen Arbeitsleistung
auf dem Forstgut, Leipzigerstr. 54, treten
lässt. Vereinsmitglied kann jeder Einwohner
Cassels werden, der sich zu einem Beitrag
von mindestens 3 Mk. jährlich verpflichtet.
Kneipp-Verein, ob. Carlsstr. 24. H. I. Verein
zur Ptlege u. Ausübung d. Naturheilmethode
insbesond. der Kneippschen Heilweise. Eigene
Badeanstalt. Eintrittsgeld 1 M.. Beitrag 2 M.
halbjährlich, dafür sehr billige Bäder. Warm
wasser-, Kaltwasser- und Dampfbehandlung mit
und ohne Naturheilkräutern, Wechselbäder.
Sämtliche Kneippschen Güsse, Bäder und
Packungen durch ärztl. geprüft. Badepersonal.
Kneipp-Apotheke. Kneipp-Bücherei. Vereins-
. arzt: Dr. med. A. Grüne, Olsberg i. Westf. Bade
zeit für Herren vorm. 7—9, 11 — 1 Uhr. nachm.
5—8 Uhr. Vorstand: Vors. Kfm. J. 11. Ulrich,
Wörthstr. 24, Schrift! Kfm. Herrn Teicher,
Holländ. Str. 54, Kass. Reg.-Sktr. Heinr.
Berendes, Mönchebergstr. 32, Beisitzer: Satt-
lermstr. Eg. Koch, Schlosser Ad. Voigt. Auf
sichtsrat: Lehrer Carl Freckmann, Parfümeur
Fritz Brandt, Obersktr. Beruh. Wieser.
Naturheilverein Cassel (1891), Verein für
naturgemässe Gesundheitspflege u. arzneilose
Heilweise (800 Mitglieder). Derselbe gibt
den Mitgliedern durch zahlreiche Vorträge
Aufklärung über das Naturheilverfahren und
hält umfangreiche Fachbücherei zur Verfü
gung (Büchertausch jeden Dienstag abend
9V 2 —10 Uhr im Vereinssitz Evangel. Vereins
haus). Die Mitglieder gemessen besondere
Vorteile im Honorar bei den Vereinsärzten,
sowie in einigen hiesigen Badeanstalten (s. u.*j
und erhalten die Bundeszeitschrift ,,Der Natur
arzt“ (im Buchhandel jährlich 3 Mk.) unent
geltlich und frei ins Haus. Ausserdem hat
der Verein im Hohenzollernviertel einen etwa
85 a grossen Garten (Schrebergarten) in Be
wirtschaftung, dessen Besuch allen Mitgliedern
unentgeltlich frei steht (Kaffeeküche, Restau
ration, Turngeräte, Luft-, Licht-, Brausebäder
daselbst). Seit Frühjahr 1905 besteht in der
Frankfurter Landstrasse (ehern.pomologischen
Garten) eine gleiche Anlage mit Licht-, Luft-
u. Sonnenbädern. Eintrittsgeld 1 Mk.. Jahres
beiträge Mk. 1. Vors. W. Barnbeck, Mönche
bergstr. ! 1. Schrift! ß. Fuchs, Kaiserstr. 15,
! Kassierer A. Ludwig, Landgrafenstr. 3, !
Bücherwart H. Schmidt, Schiller-Strasse 45.
* Vereinsärzte durch den Vorstand zu erfragen.
Badeanstalten: Gossmann's Naturheilan
stalt Wilhelmshöhe, L. Sinning, Sternstr und
W. Seipel, Annastr. 4 (Lichtbad).
Sonntagsheim für Lehrlinge, Steinweg 10 (Ein
gang hinter den Kolonaden). Vorstand : Zim-
mermstr. Eckhardt. Vorsitzender, Bürgermstr.
Jochmus, stellvertr. Vorsitzender, Stadtrat
Ruetz, Kassierer, Lehrer Kimpel, Leiter des
Heims und Schriftführer, Stadtsyndikus Brun
ner, Direktor Heckeroth, Oberlehrer u. Prof.
Sunkel.
3. Beamten- und Berufs^cnossen-
vereinigu iigen.
Deutscher Bankbeamten-Verein. Zweigverein
Cassel. Gegr. (5. März 1899. Zusammenkunft
jeden Dienstag Abend 9 Uhr im Kaufmanns
hause. Pensions-, Witwen-, Begräbnis- und
Krankenkasse im Anschluss an den Deut
schen Privatbeamten-Verein zu Magdeburg.
Interessen-Wahrung. Unterstützungen. Pen
sionszuschussfond. Vergünstigungen. Uber 100
Mitglieder. Vors. 11. Forbeck i. H. Mauer u.
Plaut, stellvertr. Vors. Prokurist Ballin i. H.
S. J. Werthauer jr. Nach!, Schrift! L. Krahl
i. II. Mauer u. Plaut, Kassierer A. Becker i. 11.
Mauer u. Plaut, Beisitzer Direktor Henkel
(Kreditverein), Fr. Hollbach i. 11. L. Pfeiffer,
D. Stein i. II. Fiorino u. Sichel.
Beamten-Wolimmgs-Verein zu Cassel, e. G.
m. b. 11. Gegr. 1889. Stand vom ! Okt.
1900: 790 Mitgl. mit 1834 Geschäftsanteilen
zu 500 Mk. und 917 000 Mk. Haftsumme.
41 Häuser mit 280 Wohnungen. Zweck:
den Mitgliedern durch Ankauf oder Bau von
Häusern gesunde und billige Wohnungen zu
II. 4