x:
Bevölkerung.
Teil I.
Teil
I ;
lll
ln *
In
In
Bevölkerung/
A. Bevölkerungsstand.
Am 1. Dezember 1905 wurden nach dem endgültigen Ergebnisse der Volkszählung als
ortsanwesende Bevölkerung des Stadtkreises Cassel in zusammen 25 862 Haushaltungen
115 457 Zivilpersonen und 5010 Militärpersonen, insgesamt 120 467 Personen gezählt. Die
Zahl der bewohnten und unbewohnten Wohnhäuser betrug 4595.
Seelenzahl, Haushaltungen, Wohnstätten nach der Volkszählung 1905.
Ortsanwesende Bevölke-
<&
Zunahme (+)
oder
Abnahme (—)
Haushai-
Wohnstätten
rung
am 1. Dezbi
. 1905
o
tungen
Wohn-
,
£
häuser
pq 2
QJ Ci
r Ö —1
£ ix:
m G
der Bevölke-
tu N
Bezirk
QJ £
u
£ e
.» G
QJ
£
£
<D ^ QJ
bn ^4 c
c3 O
TD ex
C 1) h
rung von
1900 bis 1905
3 ~
QJ
-£ 8Ö
O -£
Anstalten
QJ
QJ
'S
ndere bewohnt
äude, Hütten,
r agen. Schiffe r
£ CG
£ »H
-Q OQ
QJ Z
M
3
CSJ
«3 O.
«sl
a v rz
s
|E
rji
über
haupt
£ ~QJ
QJ N
0 £
-£
C
QJ
O
£
o>
£
p
~
°/o
w
Cassel
59840
60627
120467
5010
106084
+ 14433
+ 13,6
25862
139
4455
140
79
Wahlershausen
2052
2507
4559
3
3711
+ 848
+22,9
1017
8
828
16
1
e , §
Kirchditmold
1575
1575
3150
4
2385
+ 815
+ 34,9
69(5
—
208
5
2
äo S®.S ,
Rothenditmold
8190
3045
6235
—
5011
+ 1224
+24,4
1287
2
246
4
4
•S 3 S
Bettenhausen
2182
2077
4259
3006
+ 1258
+41,7
871
247
9
6
<D fcJÜ
5
Zusammen
8999
9204
18203
7
14063
+4140
+29,4
8871
10
1029
84
13
Gebiet des Stadt-
kreis. Cassel nach
d. Eingemeindung
68839
69831
138670
5017
120097
-t 18573
415,5
29733
149
5484
174
92
Die Ortschaften Wahlershausen, Kirchditmold, Rothenditmold und Bettenhausen wurden
am 1. April 1906 eingemeindet. Cassel erhielt dadurch einen ausserordentlichen Bevölkerungs
zuwachs um rund 18 750 Köpfe.
Das Wachstum der Stadt Cassel in den letzten 85 Jahren kommt in der nachstehenden
Zusammenstellung aus den Volkszählungsergebnissen seit 1871 zum Ausdruck, die auch die
konfessionelle Zusammensetzung und deren verhältnismässige Verschiebungen erkennen lässt.
Die Bevölkerung und ihre Konfession nach den Volkszählungsergebnissen seit 1871.
Evangelisch
Zunahme (+)
oder
Abnahme (—)
im letzten
Jahrfünft
absolut | °/ 0
1871
1875
1880
1885
1890
1895
1900t
1905
41050 —
51440
56188 + 4748j+ 9,2
68628+ 7485'+18,4
71956 + 8883+18,1
988591+21403+29,0
105829 + 12470+18,.
Katholisch
| Zunahme (+)
oder
Abnahme (—)
im letzten
Jahrfünft
labsolut I %
Israelitisch
3862
4967
5529 + 5621+11,8
6280+ 701 +12,7
6879 + 649 + 10,4
+2381 +83,1
4- 1565 + 17,i
9210
0775
1322
Zunahme (+)
oder
Abnahme (—)
im letzten
Jahrfünft
absol. ] %
Sonstiger od. unbe
kannter Konfession
Zunahme (+)
oder
Abnahme (—)
im letzten
Jahrfünft
[absol. f- °/ 0
1756
1870 + 114
201 ( +147
2199 + 182
12445+246
2527+ 82
+ 6,5
+ 7,9
+ 9,0
+ 11 ,
+ 3.41
128
2 1
127! — !
496 +869 +290,6
607+111 + 22.4
718 + 111+ 18,3
020+302+ 42,1
1886+316+ 80,'
Insgesamt
c/2 (y
Zunahme (4
oder
Abnahme (—
im letzten
Jahrt'iinl:
absolut °/o
9 1
46862 —
58048+ 6681
58290+ 5247
64083+ 5793
72477+ 8894
81752+ 9275
106034 +24282 -I- 29.
20467+14483+ 13
standi
beide}
daran
1905
* Zusammengestellt vom Statistischen Amt der Residenzstadt Cassel,
f Am 1. April 1899 wurde Wehlheiden eingemeindet.
903
904
905
32
Bevöl
waltui
sotzes
muug
verpfli
an dei
vorsch
denjer
nach
binnet
bei de
(§ 1 )
lieh a
ausser
kunft
hörige
vorübi
knüpft
Aufen
Tagen
Dienst
vorübf
Vermi
sonen
bereits
ihrors«
gehem
ihrem
anlagu