Full text: Adreß-Buch von Kassel und Umgebungen (Jg. 45.1878)

Alphabetisches Ver^richniß 
der 
hiesigen Einwohner 
mit 
Angabe ihres Standes oder Geschäftes, der Straßen, in 
welchen dieselben wohnen, und der Hausnummer. 
Bei ver Folge der Namen ist durchgängig die alphabetische Ordnung und 
zwar bei den gleichlautenden Namen ohne Rücksicht auf persönliche Verhältnisse 
beobachtet; die Hauseigenthümer sind mit * bezeichnet. 
Die einzelnen Stockwerke werden folgendermaßen unterschieden: 
A bedeutet: wohnt gleicher Erde, I im ersten, II im zweiten, 111 im dritten, 
IV im vierten Stockwerk. G. ist die Abkürzung für Gasse, Str. für Straße, 
ä steht zwischen ad und as, o zwischen ob und of, ü zwischen nd und uf; 
ß ist als ff behandelt. Heß steht also vor Hesse. 
A. 
Abb<?, August, Theaterarbeiter, Pferdemarkt 7. 
*Abel, Gustav Adolf, Kaufmann, Damastweberei und Teppichfabrik, 
Leinen- und Weißwaarenhandlung und Wäschefabrik, Theilhaber 
der Firma: Abel und Ziegler, ob. Königs-Str. 43, Privat 
wohnung Königsthor 30'/,. 
— Marie, Schneiderin, Mittel-G. 15 NI. 
— Friederike, Putzmacherin, das. 
*— Franz Wilh., Tamastwebermstr., Hohenzollern-Str. 63. 
— August, Kaufm., das., Leinen- u. Weißw -Gesch., ob. Markt-G. 3. 
*— Marie. Wwe. des Tamastwebermstrs., Franksurter-Str. 0. 
— Friedrich Wilhelm, Kaufmann, das. 
— Anna, Arbeiterin, Krug-G. 11. 
— Dorothea, vorh. Lehrerin, vor dem Schloß 5. 
— Georg und August, Königsthor 38, Bers. Anst. 
1
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.