Full text: Die ältere Wasserversorgung der Residenzstadt Cassel

 
 
 
 
 
 
 
95b gßuißlwüifßßlßilnnß l b... ßruno äazob 
L 
Sbachbiem im Sahre 1381 Die Dlnlagie (Der „3reitheit" 
311 Siaffel begonnen war, ft-ellte fich fch-on balD Die 
Siotwenoigteit "herauä, Den (binfprung freien (Delfin: 
Die; 5wifchen Dem „ihren? unD Der iltorDfeite Der 911i: 
"ftaDt, Die am Silofterblah enDete, 511 befeitigeti unD 
gugleicl) auch Die im ßuge Der heutigen Qlrtillerieftrafge 
in Die (ätaDt iithrenDe unD beim Fäßaclhofe münDenDe 
"Fllhtia 511 ticrlcvgeti. wenn IDiefer 9J-11Clflc71lf beD-eutete für 
Die Gtabtbcrfeftigufig eine f-ßlftbcichc Etelle, wie Die 
S56lißfiiitfillltilläßiillll("IRC auf Der tlßefrfeite von fßuunen: 
haufen mit Den: iwrtiifen fliactfourctflciffe noch heute 
. Dieutliclf erteunen liifct. illiati f-clfob Die flierteichiicrittngäe 
Iinie hie, ana-(iteliiribe (Der lfetttigcn älrtill-ericebcciferne, 
Jtiel 511m rhefertiore, vor unD verlegte Den ibachlacif Der 
itlbna auf-ferhalb Diefer Slliauer, (Deren tiorl-iegenben 
(lbraben Daä älbiaffer füllt-e unD fomitt Den Flß-elfrbering 
verftcirfte. Qaßfvgeficlfalff wohl 5wi-fclfcm 1354 unD 1360, 
gDenn eine llrtunbe Deb Sitlofterä illlfnaberg vom erft: 
genannten {fahre be5eiclfiniet Daä Sillofter noch au: 
yaintierhalb Silaffelä" gelegen, wahren-D Die letztere eä 
 alä "innerhalb Ftaffelr?" gelegen beefeiclfniet, wae Durch 
lebte flterleicfnng Der iliehrniaiter fa völlig erllcirt ift. 
Qaä Qllffiaflüffchen hatte aber in Den ält-eften Rei: 
teu Da?- tltorf Slaffel unD Dann aixclf Die ätaDt mit 
ilic-ffenbezti flbaffeaberforgt, wie fa noch lange Die 
heutige "ßaclhoffrraffe „iälnfi Der Qlhne" hieff unD mehe 
rerre Slirüclefi über (Div-sie vor 15-354 11113 urtunDliclf bc: 
5eu-gt finD. Qaä hbrte nun auf, auch hatte fa Die 
5weite. (iätiabtertoeiterttng, Die „Üreiheit mit Dem 
ßrettl" überhaupt fein flieffecibeä ilßaffer 5111: 21er: 
füiguncg, obwohl D-aä bei Der iaft allgemeinen Qlcleirw 
wirtfchaft Der Qiürger 511m (Biehtrciinfen ufw., aber 
auch bei äf-ctieränot, unerliifäliclf war. (7933 wurDe Darum 
eine iünftlictfe Qliafferleitung vom sfyabiclftäwalibte nach 
ÜSilaffel geführt unD auf, Den fbätereti Siechtäverhält: 
niffctn D-iefer l-ilfäl" fich mit (einiger (Eicherlfeit fdilieffien, 
D-aff QanDg-rccf wie GtaDt in igleiclfer Qßeife an ihrer 
(Etchafftxitig "beteiligt waren. lätaltcti Doch (lttraben: 
büfctftmig unD (Strabenfolfle al; ftöDtifch, "Daä Qliaffer 
Der geitung felbft alis hcrrfclftaftli-ctf unD beiDeä alä 
fein ßervitut auf Den Durchfchucittfenen (Sirntwftiictten 
laftcnD. 9111611 waren biß gnletße" iraatlitcbe unD ft-äDt-ifwe 
Qtcitungtcn borhanDetn, an Die Daä brivate Sttolfrtieg 
fich anfchl-ofi. Soch lag Die lInt-erhaltttngäfifliclft 1Der 
(Draht ob, in Deren illrchiv attch eine fällte noch SiunDe 
gibt von Dici-er älteften iüftiaficrleitung bfaffelä, Die erft 
511 Plietginn D-iefeä {cahrhucib-ertä attflförte 511 fein. 
"Sie Qrufefltoafferle-itung tvuribe, wie Dcie antiten 
Qhafferleitnfigen, nur ohne Deren Runftbairten, in 
einem offenen (Siiratäcn mit ÜotaDt gefithrt, Sie täg: 
lichte Qbafferrnenge betrtu (1878) 5wiyfchen 6901.10 unD 
S6 000 riulutfnff. Unterhalb Der, Qorfeä Llbahlerf-t: 
haufen befauD fich eine Qbelfraitilage Der Sbrufel unD 
hier fegte Der (Sirabeit an, Der nun D-en Göelänfoe: 
faltuncieti iolgteuD, am täiibhanfie Der Eannentübbielö 
(wo noch ftieite De?- Nritticitcß errenf-iltar finD} unD 
toieitcr am Ciiiibhange Deä ßrvahefiberffeä 511r (r-Etabt 
führte, llaffe-liz, ältere (Sfrenerat-ion erinnert fich viel: 
"wicht noch Der; ibhllifclfcn Qßegeä entlang am Qrufef; 
graben, Der me-ift mit werte-n gefänmt war. Gttwa fu-D: 
li-ch ' 12.-5- heuqt-iigein tfftitnbenbuteovl-abeä. unterqneirte er 
ijvn ßiirshtncg. ciriifthtaun in"1o_e;iten1.}l3biuen_biä. unter 
Den tböllenluvvel tiorbiocirtz; atfä", unD folgte Dann, 
etwa bei Der flteigiinatftoaffie Die {lueriallee unter: 
fclfneiD-enD, Der ßohenzf-ollernftrafaie. 1 llribrüncilict} 
ühxte er ÖGITI von Dem noch 511 erwälhnenDen lfnict: 
unite auf Den heutigen (Ülflltlbftliä Silarthiiuferftraffe 
91'. 13V, toeite; etwa im ßnge Der Qiorbtainftraffe, über 
Rf-"lgfjclcriiibe Der ßßctnhefäfrcbittfaffe _unl_DN (Ditrclf Die 
egbßll_fcfflirclft,bie urftirntictlictf, ebc fie (straffe tuurDte, 
9111 itllfltoeg war. lieber Den bctuticfen Slbnigäblaß 
ilv{hf_fe wer (13 aben 511111 i-rufclbl-ah.__ 151er trieb Da-ä 
Qkiüllerjine hohl auch um 15-300 Qjfrifbfgfg gnfffiffg, mm 
Mr Imß Die bongerieß für Dar {fahr 1:115 berichtet: 
q „141-5. Qr irauf-elthorn 511 Griffel ift 511 Diefer 
5'611 uf gemeiner Etabt Rotten auch gebanet; Cf- iit 
cuoan vor 1er 3er: bei Dem eIlrt, Da itgo Der flleich 
llfülocht ift,vor Dem Ibor eine iUEiitfle geftanDen, 
Derploc-cfen hat er Den Eliameti uf Der iraufel 
flliuhlen." 
ilßir haben hiermit dllff} 11191111 Die 
ließ Qfllieltßichä, von Dem auiä Daä f 
gilfütäßl} Der "oa-Dt cthfloff. Gine Qierbinbttng beftauD 
Q1301 mit Dem cuf Dem illtcir-tinäblatae, fiiDli-clf Deß 
(cubturmes Dcrlttroff-eti Siircb-e (cfcleigetien Eeich, Der 
Iltlvvltl abä Qßfertiefclftoemftie benütst wurD-e, wie an 
ID_I11_ auch Derumicict", Der tltiibvgcilcfeti ftanD, mit Deffen 
551119 llfhßlfattcr," fo betrugeriftch-e ilicicter, in Diaä 
wenn? jaubere "ltaffer 511m allgetncinften Gi-aubium 
ifr-dffvßliß ffetauch; warben. Sie Sliinneti, Durch Die Dia-ä 
QFI-ltßlllfqilcr floif. gaben Diann in liaffel allen Üiititi: 
t-ein-eti Die DIIIDIIÜICUE fbefißifhitinng „Qrufelnä QS-e-i 
   bot murbectae Sbmielwaii-e: Dn Der betreffen: 
(Sntftehungätaeit 
Qßaffer Itnrctf Die 
gang für Daä RafernentgebciuDe 
 tliieirforgung-äatiftal-t 
Den (Jil-affe geftaut unD 5ugleich Die Echl-eufe am 
"iibrufelteichie geöffnet, um fo Die ßüfdfiarbeiiten 5111 före 
Dern Durch vereinfachte ilbiaff-etrfttlieitucng in Die Stäbe 
Der ßranDft-elle. Saß älltaffer, nur verunreinigt Durch 
ein ein5igeä unD überbieä tleineä (Dorf, war wohl in 
früheren Eäeiteiti faube-rer alä fvätter, obgleich (er; wohl 
in Den feltenft-en ücillen 511m Särinlen, foniDern nur 
als ißirtfclfaftätociffer unD 5um tlii-ehtränfcfi gebraucht 
warb. Qlltclf wo eä, wie wir altenmäffig wiffen, Den 
Scaffeler fbierbraiu-crn 5ugeleitet "wur-De, Diente eä nicht 
12'135- Plirautvaffer, {UHÖCEII nur für Den QBirtfcclfaft-äe 
betrieb. 
"Sa Den Rulciittzft-gtäcfraben waren eine iilnffahl von 
Gcljleufen eingebaut unD awar jfttnäclfft beim Sbtehre 
öitti-ch von Flßalflerbhattfen am (iiriabecfieitigaing eine 
"Eurchgangäefclfflenfe. (Sine 5weite Qnrchigangißifchileufe, 
Die von Der Cötabt uzixrerhcilteti wurDe, lag in Der 
fliohlenäittiinne, mit Der Die äbaffer Der fog. (faäcaben: 
grabenä über Den Qrttfel-cfrabefi geführt tourbeti. 
tllufferbcm beftanD noch eine ftäDti-fche Silutfchleufe. 
213D Der Silrufeltgriaben Die ßemarfung Der"; Qorfeä 
Qbehllfeiben Durclf5og, waren auch im 19. Ffcahrhltnbert 
einig-e Qäewäfferttficfäfclflcufen für Dortige S3c"1'11.Dereien 
un-D Qßiefen vom Raffeler GZtaDtrat geftattet worDen, 
teilweife auf ibiDerrnf D-Der mit Der Ginfchriinlun-g, 
Daff Dieülbemeinbe Flbehlheiiben leinerlei Siiechte auä 
Diefer (tteftattung herfuleiten vertuötge, G28 waren 
anfaer Dem ßtirgermeifter S? e r ft i n g noch Die Q-eto: 
nomen Slßimmel, afaeinfittä unD ächmoll. 
Rtvei weitere äictfleufetianliagen, eine älutfctfleuf e unD 
eine Eätellfchleufe la-gen im SUtühlentan-al Der (bei äln: 
Iage Der Qlfte, 1850) "E, ch n e l l'f' ch e n 933 ü h l e. 
Q-amit fin-D wir an jenem iliutnlte, wo eine ein: 
fchneiDenDe tlieränheruntg ißeiä flliafferguge; infolge Der 
ßerctnberuntg Der, Cätabtbilbeß 'nac"h_17137 einfeht. 
ÄQlUtfClf-Bn 1770 unD 1778 war fur Die lanDgrafl-iclfe 
tßor5elliainäbiianufaltur auf Dem (brinnDftitcft xitbnigr: 
tor 28 (lfetitiger Rcihluntg) ein illiiihlentveiff" ein: 
giericht-et, Daä mit einem unterftclflägigeu fRaDe von 
21. 311i; {Qurchtncffer ein fßoclftvcrt, 6 (äilafurttiiilfleti 
unD eine Flänmve trieb. illtan hatte Den "ßnleitttngife 
graben aufDem (Strunbfiüct ("feine") _Si"ar1lfän_f"_erftraf_fe 
Sttr, 5 55 Iülflfflüllilllg} vom ihrufel-cfrictbcen abcfeftihrr btä 
unter Dar; Stab unD in gleicher Seit wohl auch Den 
weiteren (brabenverlaiuf bis 511m "Sruieflblcittv 511: 
geworfen, Da Durch Die tä-ctfaffung Deä Siiitiigiättlatgeä 
Dieter an Der alten Grelle unmöglich geworben 
war. (Dr wurDe Durch Den nun 5u befchreibeti: 
Den gemauerten Signal erfetgt, Der wieDer in 
einer ilßaffertammer in Der Stäbe Deä äbnigäl: 
blaheä enDere, nämlich im Giarten Dee's Damalä 
DIeng Raäfmann 2113611111; gehörigen Söallfrßä Qöziigä: 
ba ä r. 55. t- a3 1.,: anii, noch feute ein 
ächniuclftüc! Silaffelä auä Der xäbärtbarocffcfeiet, wurD-e 
um 1770 Durch  B. Du SJttf für Den cfjofftuclateur 
iliruhl erbaut, Der auch Den reiche; fvclfmuclrber 
ffiront fchuf. 21er fchotfe (Starten hinter Dem warnte, 
nach Der "lbolfäfchlttclft Durch eine Zllitatter abgieftclfloffcn, 
verfchwancb erf-t tur5 nach Dem Qbeltlriege. (Der ge: 
mauerte Ranal, D-er, wie gefagt, hier enD-ete, begann 
unter Dem SRaDe Der ißorsfellanmithle unD 50g fich ent: 
äangßberg Kgiätiäfätor,{fitDöftlich uriger Der (zliäcftfub-cglfti 
er _ ar e i u 3I_JL'D'57'.vi'17fCIIIE,_I)iIL. 12 5111" rri De m: 
imlßf !1vlÄ1'C_III_ 133151-108  Illnten Dicfum älaufc 
wurDe 111i_51ve1 fe einen (rufe, ftarfefi tttohren Da-S tlßaf: 
1er von einer äamtneratnä hinDurch-geleitet unD hinter 
Defmtgrpattlfelb-etciatfltg tlviebär Dfcfr bgemcittebtrte Eliiürlcllafbüt 
1 1 am (Q älflr o  .nf i-E- in i en bc11i5'fife_n 
(Starten erftrectte. bog Diefetn ._fta_nal _5toeigt_en Dann 
Die cgxgrfeti igüglüllffjlfrgglgffßf unD fonftiigeti Ellgfclflitffe 
  erneu a 1 a , e ir ommen no auf iefe im 
(rinj-eltien sfuruct. 33111111: aber fei noch ermahnt, Daff 
Nffillßtltfr, unter Dem {Rabe beiginnenD-er fllblauf 
nach (911D1DE1t;6_I_I_ _h1in 511g, Die ilßaclfisbleiclfe, Die (um 
1770) Ianbgraflfclfe Fb-aclfteinbrenfierei fveifenD, um 
fjttlebt Den am tauben-De Der heutigen Qlug11fta_ftrc_1_f5e 
tfäitfiii? Äfiitilietiitfeitcitäeltiiääneirä "äii mätäti, "äitää 
V _ x __  _ , .7 ' i, .1 (v, i 
(Sirufel; abftromte, wovon noch vor toenigen Sahren 
Die legten Spuren ertennbar waren. Qtor Der Etell: 
fchlcnfe_ Der ib-oraellanuinlfle yftveigtien Dann 5wei 
cllülßellfllfallffC ab, Dereuein-er auch 5nr Qßaclfäblei-clfe, 
Der anDere aber 511 Der fett 1764 angel-eigten Slieiniagerte 
unterbctn "lbeiinberg unD 5111: cfl-eiclf-feitig cntftaxitbenen 
iÖomane ibieierei führte, '2ln beiDen (Erteilen- fbeifte- er 
auffcrN einictcjti ßßimlfahntefi fe eine Üofimiue; Die auf 
Der wofblcictfe, Der einftigen lanlbcgräfliclfen Slltena: 
geric, ift wohl noch Den älteren Scaffelanern in 61': 
intierutig. (vin fZtran-g, vom Qrufelcfrabeu ab: 
ßtvcicfetib, hatte einen illuäl-auf, einen Baitenftoct, bei 
"Der et-abtifchen Slaferna, unD in Der Dort unter: 
gebrachten äZtr-afcznfztfilrt vier CS-rucihähne. Siefer Sliübe 
renuriang, er feit f n achte ftaatliclf war, wirD mit 2 
Soll lichter tllieite angegeben. Ein 5w-eiter Sliöhreni: 
unD Die Darin unter: 
s 
Qrufelgraben ab, Der ja nörDlic-h Daran vorbeiführte, 
er enDete m 3 Siructhahnieti. 
8'111: Die Rompffclfe Fbleiche. mittige-tot: 99, 
ein jetgtt Durch Die Qnlage Der ißeigelftraffe unD Die 
(Erbauung Der, tßoliffeiäßrcifibitcxnä oerfdjivunbeneä 
(iürunbitiict, Die alte iuciclfelblÄeichce. bcftau-D ein ichon 
1772 al-ä vor Der Etellfctfleufe Der FBDr-fellafixfiiihlc; cili, 
gftveigenber Ütbhrenftraug, Der Damalizs Dtreigföllig, 18.150 
aber 5wei5bllig befjciclfnet wirD unD in einen ftätiDiffcti 
"Jltzälauf münDete. hieran hing noch ein weiterer 
Sltöhretigatiff für Dalzä (StrunDftticf Deßä Sjcitifittncititicä 
Di'leinftä11ber (für. 27) mit einem DauernDen flluä-lcicif 
unD einem (Drucllfahn. -- (ätwaä überrafclfenb ift Die 
ilngabe über einen tiocfh befouDerä aufcgefülfrten 5111er: 
5ölligen Sliölfrenftrang. Der toohl noch an Der bticiftcfi , 
Grelle Der; 5ur Gchuellfclfen 1j25or,3ella11:iil)iiihlcz'ab: 
gfweigenben Citrabenä angefeht haben muff, Da er im 
(brunbftüct Qläilhelmälföljer iillleee 21 euDete unD Dort 
noch einen GJDIIlITQlJIIlTIIICIIV (Die ätlfte fCDrc-ibt „äfitztic: 
taine") bergab. SDEan fragt fich, woher Dicfer Sruc! 
noch Iarn. Qie _ 
auf eine ltefonbere lurfürftliche Gicnebtnignng vom 
30. äevtember 1851 für Den Sefretcir Qbiegctnb 5111116. 
fJer für EDienagerie unD Qotfiüne 
tltohretiftrang war füDliclf Der 
lich Der ifriebrichftraffe Durch Die (brunbftücte gc: 
legt, trat Dann über Den fgof Deä heutigen Ilbervrcie 
fiDitntiä in Die Üriebriclfitraße, führte Diefe entlang 
5mm Üranlfltrter Eore unD nun mit Der qfrantfur: 
ter tätrcifge biä 511 feinen iiielpunlten. {Sie Qllte gibt 
ihn alä vier5öllig an, währenb illiatffo ihn 1772 crlä 
nur Dreigfbllig be5eichnete. (Die Cbrunbfriicle Siöxiigeäß 
tor 11, 9, 7, 5, 3 unD 1, äriebrichftraffe 12, 8b. Starl-ß 
ftraffe 1, 3, 5, 4, 6 unD 8, weiter Daä lgfranfiöiifche 
älieierei angelegte 
sjofbital, fiünffenfrerftrafge 16, Siiötiiffftraffe 2, iliilr 
helmellfbher Eßlata Dir. 4,rDan1alf3 Die ilriiolDfche 
Savetcnfabril, Dar? Fliellevuväclfliaf; unD noch einige 
iirivarhiittfet: Der angreu5enDen Etrafgen hatten illn: 
fcifltcfg. Plläeiter waren hier Die fogcnannten "Tcreie 
5 a i t e n" angcefclfloffcfi, Deren einebei Der ,.itc"iDtifcben ' 
Üifrernef D, h. Dem ißferbeteiclfe (fheute (fitriitiflciclfe 
an Der Tcriebricfiftrciffe, 113111, Dem (tiarhcvDiwßorb-ä- 
"lilatif, eine anDere an Der Ärranffurter Etraffe ftanD. 
flöiefe "B a 1121111 ö ct e" waren etwa meterholfe Q0151 
lüften, in Denen an einem "Efoiteti Da-ä- fliohr lfoche 
geführt war, Daä Dann in einen meffingnen Qrncf: 
bahn enDete, Der vielfach von 5wei feitlictietc (Eiifen: 
bügeln noch verftcirlt wnrDe. Qluf Der {Iferieite Deä 
Säahnä über Dem fllitälattf war eine Sierbe 511m Qcin: 
hängen Der Lfimerbücfelsä unD unter Dem illn-illauf ein 
(Sjitterroft 5ur Sllbführuncf Der, lleberlauftoaffcrä. "Jln 
Siurfürftä (Stebnrtätcig (5nleht 20. iilttgufti war er, 
üblich, Die ßcritenftöcte 511 belr iin5en, auch "ammeltext 
Die QinDer einer "ätrafge Stellt, um am "Plbetib eine 
befcheibene Sgllumination Diefer iltafferftfetiber Durch: 
gnfü-lfrelno ßaren fie -Doch a-ucbl Die Erefffnmfte. Der 
Ifeiratälttftigen ßugetib, wenn Die Iöchtcr oDcr ällläghe 
am "Jlttenb noch „einen (bang Flhciffer" 511 holen pflege 
ten. Tim Flßinter alterbincfä, wenn er; "hielt „Die ßaite 
Dribbelt", Dann loar auch trotg, Der Sicilte Der vere 
längerte Qlufenthalt Der ßngenD nur 511 fehrrer: 
wunfcht. -- 033 geht hier leiDer nicht an, alle Die in 
fiaffel vorhaubencn (Scxitenftöcfe auf5u5cihlen, Der im 
Striege vernagelte „eiferne gcIlfellffüCl" aber hat, wie 
hier auch ermahnt fei, lllthlu Die „llaffifrlff iform 
Der alten, nieift an einer sgauätoanb ciufgeftclltcu 
föaiten. 
 
9er weiße Evas 
mm? ßanDgraf fßhilittb 11., Der 5weitfüngfte Eohn 
Sirhilibvä Der, Cbrofftntitigen, 5u Iltheitiiclb refiDierte, 
bcllagte er fich einmal bei feinem älteften Eint-Der 
Qßillfelm __IV. 511 Staffel, Daff eä wirtfclfaftlictf fchleclft 
unhthxihfteheußiefer aberkanttvortietc, er, "lihilififi, 
muffe ficlfbcmnhen, Den toeiffcfi Graben eimnfangen, 
Der alltaglich bei ihm auä- Slüche unD Sieller forttrage 
unD verhmDere, auf Den cirüticn Swcic; 511 founnetr. 
Lijr erlauterte Dann Die? Durch Sltitteilutig einer (fr: 
5ahlung, wonach ein (SFDelmann auch Dieö- illtittel an: 
gewanDt nnD von früh "biä fbcit in sjäaus unD Flßirt: 
fchaft auf Den weißen ("ä-nah cfectchtict halte. unD Dabei 
allen llnfleifä unD alle llnreDlichteitexi feiner iienft: 
boten betnerft habe, fobciff auf Diefe Qlieife er attch 
Dccä „weißen äpcinec-A" "habhaft geworben fci unD QrD- 
nung in fein apauätoefen tauc. 
QanDgr-affiltäilhclm IV, nicht, umforcft ,_,Der ilße-ife" 
enannt, vilegte llbclilftlnllpf feine tltcrtfchtage oft in 
asltje-tvanb folchei: (Tllgäülilllllgml 511 lleibeti unD auch 
fclbfr feine Qierwalttzng Danach 511 führen; -- tiicbt 
immer 5111: Cf-retrbie feiner äbecnnteff unD iiofbicfier, 
n __ _ wohl aber 
waritwbtnidz-ama vom laute zum . 
"ich unD feinen llntertatieti im {aeffeun 
egen, 
itlnlage Der Tcontainc ging iibrigenä y 
i, namentlich aber Die gctfannten 
Sibnigätoreä unD tvcft: i 
2m Den gemauerten Ranal fchlofferf fich Die illnlieger 
entweDer mit 543111111211, ächbbffclfiidfteti oDer Durch be: 
fonDere Uiolfranlafjc: an, wo Der iäruct Der, (Sjefallcä 
1m Sltolfre fclbft bcL-ll ciuöreiclfte. iläefonberä war fo Die 
Dbernctiftctbt verhiltnibtniifgig fehr gut mit Sbauä: 
anfchlüffen verforgr, auch gingen noch von Der fchon 
erwähnten ilßciffcrlimttier in Der Qbilhelmftraffe meh: 
rere Beitungeti ab. - Suncichft waren eä Die Girunb: 
iriicte auf Der nhwliclfen Cäeite Der Flliilhelmßlföher 
Qlllee, Die mit Äctutiben ober anDeren Qlbfticlfen ver: 
forgt tvarcti. ferne Die (barDe Du Gorbäafcaferne, eine 
Elicilfe Spiinfcr Der Sfbercn Slonigftraffe unD Der "Ißolfä: 
fchlticht (Damals noch (Siarbe Du (Sorväwätrafffe), inä: 
bcfonbere Dar liricifäminifterititn unD Daä Qoftheater, 
Daßj, Üülljfthß ißcilillß, Daä ihorbcclfche unD Girieß: 
heimfclfe sjcitiö und Daä ßtf5eum Siribricianttm. Qluch 
Daö ltommcinDantubGiebciuDe an Der (fiele Der Qberen 
Rotiicfftrcifge unD Der Dpcrnfflcitgeß hatte einen Sliöhrcn: 
anfchluff an Den genannten Signal, Die Qcitun, führte 
5nniiclfft tocitcr cmtDie ran Dcä Qfriebriclfäfflcihcä, xoo 
fich ein Bclllülfiücfvllßfiillb, um Dann 5ur Brangcrie 
in Der ällue unD 511 Dem füDiiftli Davon gelegenen 
Qrangenlfanefc 511 führen, Daää nacf 18136 abgebrochen. 
worDcßn ift. illtit Diefem Qlbbrtich wurDe iibrigenä Der 
llntcrffanff Der herrlichen Qrcingenbciume herbei: 
geführt, Den Der "lticltlricg Dann mit feiner Fohlen: 
not befiegclte. flßeitcr wurDe Der Qiloct 5wifclfen Der 
Qiuiicfftrcifge unD Der llntcren Siarlftrcifge, in welchem 
Die "ätabtfclflbffer, Daä llßalaiä Der (fciirftin {ganau 
unD Da-S 2172iniftcricilgebiiiibe (erbaut alä Fllotetiburgi: 
fclfeä lialaiä, heute tlßertlfcitn am tiönicfäplatg) liegen, 
fiirftliclfen tläaulich: 
leiten, Durch einen Sliölfrenftraficf verforgt, Der von 
Dem Gtcinätfclfeti (Sjrunbftttcl unD Der Dort befinblicheti 
Qßctffcrfciifiitier ab5tveig1e. 
24cm Der Ziiftertie im (Starten Siönigäblah 55 5weigte 
Dann ein weiterer, von Derßanbeäherrfchaft angeleg: 
ter unD unterhaltener Üliihrcngang ab, Der nicht nur 
Dar; äßoftgcbciube, Daä Ccvritfenlfaicä, Die Qgtifanterie: 
Slllf-CIIIE (gftvifclfen Sgohentor: unD Qgagerftraffe) unD 
 
(Ein Gtebenlblatt an Den Qlttfenthalt Der ißlfilofovf n 
G5 i o r D a no w rnno in gltirich, Daä ietst in," er 
„Dienen ßiircher '3e-i-1uncf" iltr. 1925) erfchiewqifver: 
mittelt auch iltaclfriihten über Deffcn Qäeafielfungeti 5u 
Seifen, Die cillerbtn-gä nur inDirette fein tbnnen..ßenn 
alä tliruno von thelmftebt nach Üranlfttrt au" 217i. 50g, 
um Dort bei Qcolf. itäcclffel unD Dieter (äifcheif Qlrbeiten 
Druclen 511 laffen, hat er wahrfclfeinlichß auch Daä 
sheffenlanb berührt oDer Durclffogten. Qluä Der Reit 
aber, Da 33er5o-g Qful-iuä von ßliraun: 
fch w e i g Dcm Eltolaner eine ißrofeffur an Der llni: 
verfität sjelmftebt übertrug, mit Der befonDer-ß Der 
(beologie unD tltcrgiviffcnfclfcift igeDient werben follt-e, 
wie ja Der (sjterefoff auch Der Sliegritnber Der Sltammelä: 
bcrger (Siruben unD Deä tlicrgb-atieä 5u Gäittelbe im 
ßbcrlfar5 ift, fchrieb Diefer an Den _52 a n D g r a fen 
Qbilhelm IV. von cfgeffen Die iläorte: "Q5312 
anDere Chur, unbffüriten mäiflßflllßllä Dem S-atgfb: 
teufel anhängig, alfo [m12 mit unä Die ßtelegenhe-it, 
wie (Div. (iinabcti unD BiebiDen 511m Teil wiffen, Dafg 
wir Dem tbcrgtcnfel anhiingenT-Sgatte Doch auch Der 
sjaergfoc; bei einem Fßeftiche" in "Sfaffel gememfam mit 
Dem Qanbgrafen ein cilcfftfmiftifclfeö iBuch gelefeu, Daä 
auä Dem Eliaclflaff Der, in einem illtlatburger Gtefangmä 
verftorbencn iluDwic-f bieiffer ftammte, en {aanä von 
Ebbrnberg Dort aläjlitolbnccicher fich geholfen: Düfte. 
Qltier auch ein (ächüler Der Qtiorbano Sbruno folltle 
in üliarburg an Der llniiverfität wirl-erf. (D5 war 
Eli a v ha el (E gli, Der fich nicht nur Die älähtlofofahie 
Deä Siolanerä fonDern__auch Deffen natturwiffen-fch-aft: 
lichte unD chemifiche Runfte angeeignet hatte. warte 
Qiruno in Dem Cächloffherrn von (älgg, Dem auä Qlitgß- 
burg gebürtigen. äohann bieinriclf benmel einen (Bon: 
 
Die älliilitärbäclerei oeieforgte," fonDern auchrnocif eine 
Sieihe von privaten Girunbftüclen Diefeß Giebieteß unD 
Die Dortigen _ 
leitufig 511m wehrenturm, wo fich ebenfo wie am 
Qötiigäplah eine geDectte Ücnerßi terne befanD, toeiter 
wurDen Durch ihn auch Daä Qclifabethajaofbital, Die 
Striegöfchule unD Die Ratholifclfe Stirclfe am Steinweg 
verforgt. 
Qltiä Der in Der Bilhelmftrafge befinblichen Elßaffere 
fammer vor Dem Qatife Sir. 13 ging Dann ein 511m 
SbernenftciDter Stathauä, Dieä erft fett 1840, unD 5uvor 
r5ur Ratte am Elltefgblah geführter Eliöhretiftrcitig, Der 
5uvor Da5u geDient hatte, Daä Qßaffer einer Quelle 
her5uleiteci unD Der nun Daä Qrufelwaffer biä 511 Den 
be5eichncten ÄSunlt brachte. - Gin weiterer, Dielsnia 
ftaatliclfer ältöhrengang fehlte an Der gleichen ätcllc 
ein, führte Durch Die Elläillfelmftraffe 511m Qarläblah 
Durch Die QcItläfltiIfjE 511m ifriehriclfäblatg, unD enDet 
an Der (Erle Der ächbnen illuääficht in einen Sciitetiftocl 
G1: verforgte Die lurfiirftliche 27Jlii115e, Die auf Der (bei 
Der unteren tlßillfclmftrafge unD Der Diüfllilfcißö (gegen 
über Dem heute Qbtenbierfchen sjaufe) f anD unD ein 
Elieihe von ißrivaten, Dabei auch Den Qiicrbrane: 
STraufe (heute ißürgerfäle). Sibafg in Der genannter 
Qllte in Der Siarlftraße 23 auch ein „Qlnhigtiarien: 
hiinDler" einen Qltifclflttf; hat, fei nur 5nr Grhcitcxctmg 
eingefügt. tliarallel 5a Diefern ftaatliclfen Siiihren: 
ftrcitige ging ein ftäbtifclfer, Der außer einigen 9111 
liegern in Der Qüilhelttiftrciffe vornehmlich Die tjiiufer 
Der äratitfurter "cätraffe, Die Saiten Dort unD an 
Qarläblatg, auch Die ßratcereien von Slofch unD Beim 
baclf verforgte unD am iäriebrichöplcih in einer {fetter 
Sifterne enDete. 221111 Diefe Qeitung fchloff eine ftacitliclfc 
Dtbhre in Der Gjeorgenftrciffe an, Die nochmalä Da; 
äbellevueaiächloff unD Dann Den Qäerggarten (hcutc 
Siriegerßhrenmal) verfah unD in Der unter Den 
Qterggarten liegenDen Üontäne enDete. Qln Der (De: 
orgenftraffe fetgte an Der gleichen (Cätelle wie Die vorigc 
ßeiticng auch Die an, Die Die Sßäufer Der tläclfbnen Qluß: 
ficht mit ßaitenwaffer verfah, fie enDete im (Sjrunb: 
tüct Der flluegartenfbireltion, Dicht an Der „Stoßen: 
iorbano ßmuo um hoffen  
n-er gefunDen, Der feine Qenntniffe verwertete bei Der 
Qluäbeutung feiner Gtraubiinib-ener QS-ergxoerfe, fo 
wurDe Lfgli Der Zltaclffolger "Brunoä, alä Diefer nach 
Qiene-Dig weiter5og unD Damit in Den ioD. Galt wurDe 
in Rürich vorgeworfen, er "habe fein DJSreDi-gtamt 
wegen Der Qllchtfmie vernachläffigt, unD hatte er Die 
(Zumutung Igegeu fich noch mehr aufgebracht DaDurctlf, 
Daff er feine chemifctfen QSerf-uche lühn vertieiDigt-e, fo 
muffte er Rüritclf verlaffen unD ging nach 9.72 a r b u rg. 
hier wirfte er alä ißrofeffor. G1; lehrte 5ur ißhilo: 
fophie unD vornehmbiclf Der feineä ßelfrerä (Siorbano 
fbruno 5nrüct, von Dem er auch Die äbebeutuncf Der 
ernften Eliaturforfclfnng erlernt hatte. Eltoch in Ritt-ich 
hatte ihm SBruno fein "lehteä un-D gröfftieä, leiDer ver: 
clfolleneä 213er! Dittiert, Daä vieII-eiiclfit noch unter Den 
toten Der rbmifchen {finquifitlion fchluttitnert, Daä 
„alle QBiffe-n-fclfaften inbegxeift". Qaä war für G-gli 
ein ßrleb-n-iä, von Dem er (noch manche wahre fväter 
mit ße-ge-ifterung _bieri_chtete: päluf einem nffe ftehenD 
Diftierte unD Dia1clfte""6iefer"9.7ie1'fter fo gefchtoinb, al f 
ihm Die äfeDer 511 folgen vermochte, foerafclfen (Steifteä 
unD von fo grof-yer Säentfraft war er". Giften Keil 
Diefer Qlrbeit gab (Egli, naclf1Dem' er -Di-e Qi-erhaftung 
D-e-ß Dtolanerä erfuhr, anfange? 1594 auägugätoicife bei 
Soh. QBolf in 1 Rüriclf unter "Dem iiitel "Summa 
tcrminorum metaphysicorum . . . ex Jordani Bruni 
Nolani Entis Dcsccnsu manusc. cxccrpta" herauä 
unD 1609 legte er D-aä glteiche Qläerf, fwef-entlich er: 
wettert, in 272 a rburg _ eDru c! t, noch ei-nitrc-al in 
Die Qänlbe Der bhilofobhif-cg intereffierten Qlielt. -  
hat auch Da-ä Sreff-enlanb einen Qlntt-eil an Der Eben?! 
arbei-t Der 5u lltbm verbrannten Yßhi-lofovben 
Wiorbano tbruno. 
aiten. -- Gobann ging eine fhöhren: 
 
revbe", wo Der f öifiibelvhinäbrunnen c 
eachteteä Sbafein üh. 
Qiei Der Qlnlage Drgßönigöplciheä 1111i 
_ gren5enben Cätraffen oar auch Dort, wo u 
iaaß Qrufeltvaffer Jtrclf Den tfleftungäwi 
bar, unter Dem sjatf Siünigftraffe a6 emi 
ammer eingerichtet iDrDcn, Die toteberitr 
fangäpunft für Die Beitnncfeci in De 
Diente. (Der erfte Sliiilwrngctng, Der Daß 913 
bctuDe (heute fteht Daräiäauä Sibnicföblah 8 
t-Etelle) mit liaffer trfah unD nochan 
tlärivatanfchlüffe am Sinicfävlcih unD in D_ 
Iitaffe hingen, war ftacliclf, ftäDtifclf Die bei 
Den. Gincr berfah Dieffcrei5aiten Der 93b 
illtittelgaffe. von Eßteirveg unD "ächlohvla 
Die anliegenDen iiticitgricnrftucre, Der c 
Ratte am iörufelblah 1nD ein ißrfvatlfaus 
ften (baffe. 
flion Der genannten flbafferfcimtner fülf 
noch anDere tliolfrleitttifgfeti, eine ftaDt 
Qrrifela EDiittel: unt Gntengaffe, uber 
ftiillcr ililat; 511m tllttticirlt; Billy De? 
tliöhrenftrcing, Der fich am unteren (Stube; 
gaffe verteilte, berfal, Ztltarftcill unD fiienti 
laferne unD ißaclhof, bftv. Die Dort liegen 
ftöcfe, mit Qläaffer. Qliiizter ein ftabtifcher 5 
war eä, Der über Den Slllclflllläifölüj} 1111i 
älltarftgaffe biä 511m Qlhuarlt verlief; ftac 
fclfaftlich) Dagegen Der inrch Den (ytrabexi E 
blaue unD biö 5ur Dczmalicieti Sgofapitilf 
war. (Qllttl) Qberfte (luffe, sgohentorftrcit 
niirDlichften FZcil Der illittelgaffe (Den fo_g._ 
marlt") 50g fich ein anhercr ftabtlffllßl? 53h 
ein privater tlltcfclflir allein fur Die Datn 
fclfe Qiierbrauerei (,ur iltbrfe) war 0 
ilbafferfatnmer felbftiinDig angefchloffcn. 
wurDe auch ein ftiibtifchter tliöhrenffrünt 
Untere Sföfiigftrafge biä 5nr (Ecfe Der Spot 
geführt, um fich auää einer hier befinbliclf 
neu in weitere vier Eätrcmge 5uunter 
fingen 511m Siafernenblatg, Der "Bremer 
gohentorftrafje unD Der Raf_crneul1'r0h' 
wurDe von hcerbaö biaffer bitä in Die G 
Elliüllergciffe geführt. (Der lebte auf; Der Q1 
mer abgegtveigte Sltbhrcrngafig war unebet 
lich unD verfah Die fett 1823 beftehence 
Siafertie an Der Qtremerftraffe mit Qruf 
ebenfo noch Die an ihm ltegenbe ävnagoge 
iöaä eben ge5ciclfnete Sieh von (Qrtifc 
tungen war, wenn auch fein Srmlwciffer 1 
in Der lebten "Seit ihrer; ibeftehenö an w 
ftöclen auch 511 lefen toar, ein ichvtlßilßl" 
bilDeter Qiorliixifer Der groffen Diteftetvai 
hie im {fahre 1870 angelegt, nun nach 111 
ihren Sßauäanfchliiffen auch Die c1n5eluen 
verforgte unD mit ihren ätrciffefihlfbran: 
Qlnfang Diefeä ßahrlficrbertß noch ergar 
Durch Die sfufbranten futc (Qa1nbf:_b51v.  
Die Qrufelwafferleitung überfluffici machn 
30 {fahre beftanDcn beilne II6l)CI1CIII(1TI(ÜCYC_ 
Dem Die (bichtoaffevlicisnng unD Die ißr] 
Rettung, lehtere beibe" tlareä sfluelltociff 
SErinfbeDarf führenD. Slliit Der Qltilcige Der 
rottfchen ätraffen aber wurDe 5ucrft _D1 
Ebrufelwafferleitung ffeftört unD muffte in 
Der Iannentitvve fchoi timgclegt hierher 
etwa 1905 vollcnDä autzhlfbrcti. -- ilifclfi Y 
Daä QBaffer im gvaixfe S1'ii1_1_ic_f6tor.28,_ nacht 
Den Die ßaitenftbcte gefchmccctt, wie ecnft a 
(Stebtirtätag unD nicht mehr fann Der Sic 
äonntagnachmittagencim (Sruiclgrabcn c 
QirchDitmolD wanDerr, ioo Die (Starten D01 
Qingelbach locften unD nicht mehr blüht, c 
ranDe Die heute im Raffclcr fläccfcnboltig 
Dene Sfterlu5ei, ein „Qeclerbiffew für Der 
(De, ift vorbei unD nach rnnD ööcnahrcge 
_ing Die ältefte Qliafferleitung liaffelä nn 
eute nur noch wenige äburen Dem Reim 
ältniffe ergälflen Iönnen, wie er war.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.