Full text: Die ältere Wasserversorgung der Residenzstadt Cassel

wurde, der nach dem gerade anwesenden Herzog Fried- 
rich von Braunschweig den Namen Herzogsbrunnen 
erhielt und heute noch besteht. Weitere Brunnen waren 
innerhalb der ältesten Stadtteile: in der Essiggasse, vor 
der Schlagd*), in der Weserstrasse, am Zuchtberge, auf 
dem Markt, auf dem Brink, hinter dem Judenbrunnen. 
Während des dreissigjährigen Krieges fand eine Auf- 
nahme der vorhandenen Brunnen statt und man zahlte 
in der Unterneustadt 5 Ziehbrunnen, in der Altstadt 
15 Zieh- und Pumpbrunnen. Jedenfalls sind dies nur 
die Öffentlichen Brunnen; innerhalb der einzelnen Grund- 
stücke bestand ohne Zweifel schon damals eine viel 
grössere Zahl. Nach einem aus dem Jahre 1843 her- 
rührenden Verzeichnisse hatte die Altstadt 65, die Ober- 
neustadt 53 Privatbrunnen. 
Heute beträgt die Zahl der öffentlichen Brunnen, 
unter denen sich keine Ziehbrunnen mehr befinden, 
nur noch 26; ihre Tiefe reicht von 2 bis zu 14,40 m. 
unter die Oberfläche ihres Standortes hinab und ihr 
Wasserspiegel lag bei einer Messung vom Jahre 1885 
vom oberen Brunnenrande abwärts auf 1,70 bis auf 
8,90 m. 
Das Grundwasser Cassels, in Welches die Brunnen 
eingesenkt werden müssen, ist hart, da es im wesent- 
lichen von den beiden Kalkhügeln, dem Kratzenberge 
 den Thalgründen zuströmt; seine Härte 
wechselt von 20 bis zu 800. Zum Trinken, zum Waschen 
und zu gewerblichen Zwecken ist es daher wenig ge- 
eignet und teilweise unbrauchbar. Auch genügt sein 
Vorrat nicht; denn im Sommer versiegen bei niedrigem 
Stande des Grundwassers viele Brunnen. 
Von jeher war deshalb die Wasserversorgung 
Cassels ein Gegenstand der Besorgnis für die Staats- 
*) An der ehemaligen Wüstenfeld´schen Zuckerfabrik. 
  
Buc 
O.  
vo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.