1387
schcn Christian Räubers Rel. und dem Sölzer Wege;
33) 453. 1 Ack. 4Rt. an der Diebelsburg, zwischen
Johannes Brod und Johannes Fuchs Niel, gelegen;
34) 455«. 4 Ack. 8 Rt. die lederne Ecke, zwischen
Johannes Fuchs jun. Rel. beiderseits gelegen, nebft
f'scf. 17Rt. Triesch daran; 35)455*. 4 Ack. 12 Nit.
die lederne Ecke genannt, zwischen Johannes Fuchs
jnn. Rel. und Johannes Wenzels Rel. im Graben;
36) 458°. -i Ack. 8 Rt. die Feldmark genannt, bei
der Harth/zwischen Henrich Wenzel und Johannes
Wenzel (Taxator), nebst 4 Ack. Triesch daran; 37)
456»'. 4 Vtif. U Rt. daselbst, zwischen Johannes
Wenzel een. und Johannes Wenzels Rel. im Graben,
auch i Ack. 10 Rt. Triesch daran; 38) 459. 2 Ack.
, 16 Rt. die Feldmark genannt, bei der Trift, Hl seinem
Antheil von 35| Ack. 3 Rt.; Er b l e h n - W i e se n:
39) L. 5. lj Ack. 8 Rt., die Baumwiese genannt,
zwischen Oswald Sieling und Eons, und Johannes
Wenzel sen.; 40) C. 106. 4 Ack. 9 Rt. die Aue
genannt, zu Hel von 3Z- Ack. 8 Rt. mit und an
Johannes Brod und Eons.; 41) 111. 112. -§ Ack.
34 Rt. daselbst, zu -Hel von 2A- Ack. mit obigem
und Eons.; 42) 115. f Ack. 6 Rt. der Mehlacker
genannt, zwischen Henrich Riebold und Christian
Räubers Rel. gelegen; 43) 164. Y 5 Z Ack. 4f4 Rt.
die Vogtwiese genannt, zur Halste von 44 Ack. mit
und an Christian Räubers Rel. gelegen; 45) 394.
44 Ack. 2Rt. beim Dünkelrödchest, zwischen Philipp
Reinmöllcr und dem Wege gelegen; Erblehn-
Garten: 46) C. 402.* T \~ Ack. 6 Rt. im Dorfe,
hinter Nicolaus Heurock seinem Haus gelegen; 47)
408. Ack. 3 Rt. daselbst, zwischen Christian Heu
rock und Christian Räubers Rel. ihren Gärten gele
gen ; 48) 418. T 5 ^ Ack. 3 Rt. noch daselbst, zwischen
Johannes Brod und den Anstößern gelegen; 49)
B. 22. lyV 2icf. 3 Rt. eine Hudweide, am herr
schaftlichen Walde gelegen, die He von 24 Ack. 6 Rt.
mit Christian Räubers Rel.: Erb lehn- Wal
dung: 50) C. 460. 14 Ack. lf Rt. die Feldmark
genannt, zwischen der Trift und der Bacher Straße,
zu seinem Antheil von 9 r \ Ack. 6Rt., erkannt, und
Verkaufs-Termin aufDonnerstag den 27. September
d. I., frühe 10 Uhr, in die Wohnung des Schult
heißen Sieling zu Malkmes anberaumt worden.
Indem dieses Kauflustigen zur Beachtung bekannt
gemacht wird, werden zugleich alle diejenigen, welche
an besagten Grundstücken dingliche Rechte zu haben
glauben, aufgefordert, dieselben alsdann, beiStrafe
nachheriger Enthörung, vorzutragen und zu begrün
den. Am 11. August 1821.
Kurf. Hess. Amt Landeck. Milchling.
29. Eschw e g e. Auf Requisition Fürstl. Amts Abte
rode sollen, ad instantiam des curatoris litis et
bonorum in der Concurssache des zu Obcrhohne
verstorbenen Wirths Jacob Schülbe, Johannes Sohn,
Herrn Advocat Uckermann zu Abterode, nachbe
schriebene, vom genannten cridario hinterlassene,
in hiesiger Stadt-Gemarkung gelegene Grundstücke,
als: B. 2199. I^Ack. 5 Rt. Land im Geidelbach,
an Franz Große und Iohs. Köberichs Rel.; 2177.
ly^Ack. 6 Rt. Land von 24 Ack. 4 Nt. beim Hayn
strauch, an Johann Riemann Köster und Conrad
Meyer; 2876. /^Ack. 34 Rt. Land auf dem Heu
berge, zur He mit Jacob Herold; 2123 .14 Ack. 2 Rt.
Land beim Hainstrauch, an Cyriacus Saame und
Jobs. Schülbe; 2157. iHAck. 3Rt. Land hinterm
Gerichte, an Iohs. Köberichs Rel. und Franz Große;
2183. Ack. 15 Rt. Land hinterm Gerichte, an
Johannes Köberichs Rel. und Cyriacus Saame, und
2202 . i| Ack. 2 Rt., 2203. f Ack. 5 Rt. Land hinter
dem neuen Gerichte, an Jacob Wilhelm Arnhardt
und Nicolaus Seeger, öffentlich meistbietend ver
steigert werden. Gesetzlicher Termin hierzu ist auf
Freitag den 16. November d. I. bestimmt. Kauf
liebhaber können sich hierin vor unterzeichnetem Amt
melden, von Morgens 9 bis Mittags 12 Uhr bieten
und die Meistbietenden des Zuschlags gewärtigen.
Zugleich werden auch diejenigen, welche an jenen
Grundstücken dingliche Ansprüche zu haben glauben,
aufgefordert, solche in praefixo anzugeben und ge
hörig zu begründen, oder zu gewärtigen, daß sie
damit präcludirt werden. Am 5. September 1821.
Fürstliches Oberschultheisscn- Amt.
Holzapfel, Amts-Assessor.
30. Zlerenberg. In Sachen des Handelsmanns
Simon Lucas Kleeberg zu Hofgeismar, Klagers,
wider den Oeconomen Johann Christoph Fülling zu
Zwergen, Verklagten, ist auf die heute ausgebo
tene Grundstücke des Letztem kein Gebot geschehen,
als: 1 ) Ch. C. Nr. 272. ein Haus, am Schulmei
ster Bollerhey; 2 ) 4 Ack. Garten dabei, worauf die
ses Haus zum Theil erbauet ist, sodann an Erblän
dereien; 3 ) A. Nr. 144. 14 Ack. 4Rt. am Brande,
halb am Walde her und halb an Christoph Henne
mann ; 4) D. Nr. 198. 4^ck. bei der stumpfen Eiche,
an Johann Christoph Arend; 5) Nr. 281. l Ack. auf
dem Haueder Grund, zwischen Johann Georg Wag
ner; 6 ) Nr. 608.609.507. iHÄck. 1 Rt. von 34Ack.
2 Rt. in der Meisserbreite, von dem obersten Stück
und zwar das Theil an Johann George Wagner her,
und 7 ) Nr. 460. 1 Ack. §Rt. vor dem Erserholze,
am Schulmeister Bollerhey und Johannes Bohle.
Nachdem nun ein anderweiter Verkaufs-Termin auf
den 15. October d. I., Morgens 9 Uhr, vor hiesi
ges Amt angesetzt worden ist; so wird dies Kauf
liebhabern des Endes bekannt gemacht, um alsdann
ihre Gebote abzugeben und den Zuschlag zu erwarten.
Am 27. August 1821.
Kurfürstliches Justltz-Amt. Dunk er.
Zur Beglaubigung: Groß. -
31. Treysa. Auf Instanz des hiesigen Hospitals ist
zu Fortsetzung des Verkaufs der am 9. October
v. I. bereits ausgebotenen, dem Einwohner und
Ackermann Johann Henrich Treibest und dessen Ehe-
stau, Christine,' geb. Gottschalck, zu Gilserberg, zuge
hörigen Grundstücken 1 ) Ch.25. 8 Rt. Haus und
Hofraide, an Hans Henrich Schorbach , mit dem
Gemeinds-Nutzen; 2 ) 1977.44Ack. 44 Rt. Erbland,
4tel von feinem Acker auf dem Molckenberg; 3)
2053.34 Ack. 6 Rt. desgl., daselbst; 4) 2053.24 Ack.