8
und Letzter« gelegen; 24) & Ack. zß Rt. im Sie
chen, zwischen Johannes Wiederhold und Herrmann
Römer gelegen ; 25) à Ack. 4 Nt. daselbst, zwischen
Herrmann Wiederholt» und Ditmar Wenig; 26)
^ Ack. § Rt. aufmBohnberge, zwischen Letztern
und Henr. Römer gelegen ; 27) £ Ack. stufn Graben-
Aeckern, einerseits ern Anwänder, andernfeits an ihm
selbst gelegen ; 28) ü Ack. -Rt. aufm Graben-Aek-
kern, zwischen ihm selbst und dem Wstberschen Wege ;
L9)i/^Acki denn Langen, zwischen Herrmann Wie
derholt» undZennerschen gelegen; 50) 1 Ack. 5 Rt.
ausm Lach-Acker zwischen Ditmar Wenig und Johs.
Wiederhold; z») & Ack. 7| Rt. in Boden, zwi
schen Ditmar Bauer und Adam Römer gelegen;
32) Ack. 7i Rt. Erbgarten beim Hause; zz)
Ack. 4I Rt., der Bohnengarten genannt, zwi
schen Ditmar Bauer und Johannes Wiederholds
Garten gelegen; 54) Ack. 5s Rt. im Roth,
zwischen ihm selbst und George Bauer; 55) ^ Ack.
7^ Rt. daselbst, zwischen Ditmar Bauer und ihm ,
selbst gelegen; 56) Ack. 5 Rt. Erbland, beim
Langen, zwischen ihm selbst und denen Zimmerschen ;
37)' 1 Ack. Fritzlarisch Husen-Land auf der Lrm-
derger Haide, zwischen Herrmann Wiederhold gele
gen; 58) in Ack. Rt. aufm Berge an Adam
Schmidt gelegen und ist ein Anwander ; 59) /^Ack.
5I Rt. im Boden, zwischen Herrmann Römer und
Ditmar Bauer gelegen ; 40) Ack. Falckenber-
gisches Husruland im Siechen, zwischen Herrmann
Körner und Johannes Wiederhold; 41) § Ack.
d Rt. das., zwischen Herrmann Wiederhold und
Conrad Aschen drenner gelegen; 42) 1* Ack. 9 Rt.
Grbland, aufm Krieües-Acker, zwischen Johannes
Wicderhold und Henrich Mardorf gelegen; 45)
iß Ack. 9Nt. vorm Grcßen-Enalifer Feld, zwischen
Johannes Wiederhold, Henrich Mardorf und ihm
selbst gelegen; 44) * Ack. 9 Rt. hinterm Siechen-
Graben; 45) l^Ack. 6ßRt. aufm gelbenAeckern,
zwischen Johannes und Herrmann Wiederholds
Re!.; 46) iß Ack. 4 Rt. Erbland, auf der Spitze,
zwischen Jacob Minckler und Johannes Ritze von
Uttersbauseu, und 47) iß Ack. 2I Rt. Erdland,
auf der Spitze, am Utrrrshäuser und der Waber-
schen Spitze her, öffentlich an den Meistbietenden '
verkauft wer den, und ist dazu terminus licitanonis
auf den i8. Januar k. I., Morgens von 10 bis
Mittags 12 Uhr, vor Amt Borken anberaumt wor
den. Es wird solches Kauflustigen und denen,
welche Ansprüche an diesen Grundstücken zu haben
vermemen, hierdurch zur Nachricht und Beachtung
bekannt gemacht. Am 21. Oktober 1819.
K. H. Amt Borken. R e i ch a r d.
m üdem Rössel.
16. C assel. Nach vorgängigrr Immission ist ausge
klagter Sckuldforderung halber der öffentliche Ver
kauf des dem Metzgermelster Andreas Humburg
dahrer zustehenden Wohnhauses, in der Weserstraßr
unter Nr. 886, am Klosterplatze und an der Witwe
des Zrmmermeisters Wagner, dermalen Witwe Fied
ler gelegen, erkannt, und zu dessen Bewirkung gesetz
mäßiger Steigerungs-Termin auf Freirag den
5.Marz des k. I. angesetzt worden. Kauslrebhaoer,
wie auch andere Hypothecar-Gläubiger, haben sich
alsdann Vormittags um io Udr vor Kurfürstlichem
Stadtgericht einzubinden. Erstere um zu bieten.
Letztere aber, um bei Vermeidung der Erlöschung
ihres Hypotheken-Rechts, ihre Ansprüche zu Peo-
tocoll anzugeben und darauf weitere Verfügung zu
erwarten. Am 7. December 1819.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler.
17. Cassel. Zum nochmaligen Ausgebot des der
Theilung halber zum Verkauf gebrachten Wohn
hauses des verstorbenen Metzgermeistcrs Conrad
Becker und dessen Hinterbliebenen Witwe, dahier
in der Holländischen Straße unter Nr. 578, Zwi- I
scheu dem Seifensieder Nolde und Nicmermeister
Tkeele gelegen, ist gebetenermaßen anderwerter und
dritter Steigerungs-Termin auf Frertag den
26. Januar 1820, angesetzt worden, worin mit
dem vorhin geschehenen Gebot der 5000 Rthlr. die J
weitere Steigerung angefangen werden soll. Kauf
liebhaber haben sich vor Kurfürstlichem Stadtge
richt alsdann Vormittags von 9 bis 12 Uhr ein;u-
finden, mehr zu bieten und auf das höchste Gebot
nach Befinden den Zuschlag zu erwarten.
Am 7. December 1819.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler.
18. Cassel. Zur Bewirkung des ausgeklagter hypo-
thecarischen Schuldforderung halber erkannten
öffentlichen Verkaufs der dem Handrlsmann Jacob
Simon Michel Bensa und dessen Ehefrau zustehen
den beiden aneinander gelegenen Häuser, dahier
in der Holländischen Straße, zwischen dem Hof-
metzger Grebe und Kaufmann Ely unter Nr. 556
und557 gelegen, ist auf Ansuchen des Hypothecar-
Gläubigers Steigerungs-Termin auf Freitag den
z. Marz 1820, Vormittags um 10 Ubr, angesetzt
worden. Kaufliebhaber und etwaige weitere Pfand-
gläubiger haben vor Kurfürstlichem Stadtgericht
sich alsdann einzufinden. Erstere um zu bieten.
Letztere aber um ihre Hypotbeken-Rechte, bei Ver
meidung deren Erlöschung, zu Protokoll anzugeben
und weitere Verfügung zu erwarten.
Am 7. December 1819.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler.
19. Cassel. Zur Fortsetzung des ausgeklagter Schuld
forderung halber zum öffentlichen Verkauf gebrach
ten , dermalen im Besitz des Seifensieders Jacob
Zicklam und dessen Ehefrau befindlichen Wohn
hauses, dahier in der Dionysirnstraße, zwischen
den Schuderschen Erben und der Witwe Hollstein
unter Nr. 564 gelegen, ist gebetenermaßen ander-
werter Steigerungs-Termin auf Frertag den