C 760 )
6. Neu kirchen. AufJnstanz des Kaufmanns Hein
rich Bindernagel zu Cassel, sollen folgende dem Ein
wohner Heinrich Well dahier gehörige Immobilien,
ale: i) 31 Rr. halbes Haus an Georg Homburg
und Moritz Bernhard; 2) jf Ack. 4Mt. Land im
Schöndergsgrund, zwischen dem Weg und dem Ra,
sen; 3) 4 Ack. 6 Rt. vorhin wüster Platz daran,
welcher urbar gemacht; 4) ?^Ack. 2 Rt. Erbgarten
im Franken, an Joh. Heinrich Mardorf, und 5)
■f Ack. 5 Rt. Garten vor dem Treysaer Thor, zwi
schen Joh. Heinrich Manz und Conrad Wagner,
öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Termin hierzu ist auf Dienstag den 9. im August
d.J. Morgens 9 Uhr bestimmt. Wer geneigt ist, das
eine oder das andere dieser Grundstücke zu kaufen
- oder in Anspruch zu nehmen vermeint, kann sich als,
danwauf hiesigem Rathhaus einfinden. Am 25. im
Mat 1814. , Fleischhut.^
7» Die Eigenthümerin des vor dem Schloß gelegenen
Wohnhauses Nr. 200. will dasselbe auf das höchste
annebmliche Gebot verkaufen, und ladet deshalb
Kaufliebhader ein, Montags den 25. dieses Monats
des Morgens von 10 — 12 Uhr in besaatem Haufe
zwei Treppen hoch zu erscheinen, zu bieten und nach
Befinden den sofortigen Zuschlag zu gewärtigen.
Die Hälfte des Kaufgeldes kann zu 5 Procent ver,
zinslich stehen bleiben.
8. Grebenstein. Es wird andurch öffentlich be,
kannt gemacht , daß dem Einwohner Johann
Georg Sostmann und dessen Eehefrau Anna Eli
sabeth geb. Humburg zu Calden, folgende in und
vor Calden gelegene Grundstücke, als : 1) Haus
und Hofraide im Dorfe, hinter der Kirche; 2) | Ack.
5Rt. Erbgarten darüber, und 3) ; Hufe Guden,
berger Land mit den dazu gehörigen Wiesen und
Garten, 9§ Ack. f Rt. enthaltend, wegen einer
ausgeklagten hypothecarischen Schuldforderung
in termino Freytags den 16. September nächst
künftig, des Vormittags von 10 bis 12 Uhr, vor
Amt dahier auf das Meistgebot verkauft werden
sollen; wer also davon zu kaufen gesonnen ist,
hat sich alsdann einzufinden, zu bieten und den
Zuschlag zu erwarten, wer aber etwa Ansprüche an
diesen Grundstücken zu haben vermeint, muß solche
in diesem Termin angeben und begründen, indem
diese sonst nachher für erloschen angesehen werden.
Am 2. Julii 1814- Kurfürst!. Justizamt das.
C. Giesler. C. W. P. Bockwitz, Amts-Secr.
y. Hofgeismar. Am 16. November v I. ist
auf Instanz des Hrn. Hauptmannö Flachshaar,
als Bevollmächtigten der vorhinntgen Frau Majo,
rin Geise jetzt verehlichten Hauptmannin Löwen,
berger von Schönholz zu Marwitz in Preußen,
gegen des Leinwebers Friedrich Künne Wittwe Ma
rie Sophie geb. Becker, nun verheirathete Davtn,
bet dem damaligen hiesigen Friedensgericht ein
Verkaufs,»Termin über her Letzter» gehöriger
O 7t Rt., ein Wohnhaus mit Zubehör, ln der
Golderthor, Straße vor d?r Alrstädter. Kirche, an
Bernhard Thiele; 2) f Ack 3 Rt. Erbland un
term Westberg, über der düstern Lanowehr, an Job.
Heinrich Ebbrecht sen. Rel. HospftaULand, und
Joh. Philipp Runge; 3) Ack 5 2Rt. Erbland
daselbst, zur Hälfte mit und an Christoph Berg,
mann, Pignatels Eidam und letzterem; 4) §
10 Rt. Erbland vor der Papiermühle , um* den
Papiermühlenweg und darauf stoßend, an Joh.
Claus und Joh. Conrad Ebbrecht, abgehalten wor,
den, um d-ie Frau von Schöuholz wegen eines
auf diesen Gcundbefitzungen haftenden Capitals
sammt aufgewachsenen Zinsen und Kosten zu be,
friedigen. Da indessen die gesetzlich geschehene öf,
fentliche Bekanntmachung dieses V rkaufs. Twmins
nicht nachgewiesen werden kann: so ist auf ge
schehene Instanz ein nochmaliger ivwöchiger
Verkaufs-Termin bestimmt, und auf Dienstag den
2i. September d. I. anberaumt worden. Kaust leb,
Haber zu vorstehend verzeichneten 4 Grundbesitzun,
gen, so wie alle, welche Ansprüche an denselben
machen zu können vermeinen, haben sich deshalb
am bestimmten Tag, Vormittags von 9 bis »2 Uhr,
auf der Gerichrsstube des Amts zu Hofgeismar eia-
zufinven, erstere zu bieten und nach Befinden des
Zuschlags zu gewärtigen, letztere abee ihre Ansprüche
zu Protocoll zu geben. Am r Junii 1314.
Kirfürñl. Justitzamt. C. Giesler.
io. Schenklengsfeld. Aus Instanz des Handels,
Manns Raphael Israel Weinberg dahier, soll vas
dem Einwohner Johannes Hermroth Hierselbst zu,
gehörige, zwischen Franz Günthers Rel und Bal
tin Stöppler am Friedhof gelegene Wohnhaus , öf,
fentlich meistbietend verkauft werden. Term n vieezu
ist auf den 2. Septemb. d. I. bestimmt, und werd en
deshalb Kauflustige hierdurch eingeladen, gedachte«
Tags früh io Uhr vor dem hiesigen Amte zu er,
scheinen, ihre Gebore abzugeben und des Zuschlags
an den Meistbietenden zu gewärtigen.
Am 24. Junii i3i4. Kurfücstl. Hess. Amt Landeck.
ii. Cassel. Auf Ansuchen der Erben des verstorbe,
nen hiesigen Bäckers Emanuel Mendel und dessen
ebenfalls verstorbenen Ehefrau Anna Calharina
gedorne Hahn, namentlich: 1) der Ehefrau des
Schuhmachers Friedrich Wachs, Martha Elisabeth
geborne Mendel; 2) des Schuhmachers Stephan
Mendel; 3) der verstorbenen Elisabeth Müller ge,
dornen Mendel, des Kutschers Christoph Müller
Wittwe, jetzt des über deren hinterlassenen Sohn
bestellten Vormundes, Schuhmachers Friedrich
Wachs, und endlich 4) des Metzgermeisters^Adam
Giede, als über die abwesenden Bäcker Samuel
und Georg Mendel bestellten Curators, sämmtlich
in Cassel, ist zum öffentlich jedoch freiwilligen Ver,
kauf des denselben gemeinschaftlich zugehörigen da,
hier zu Cassel in der Carlshafer Straße, zwischen