elriserichietenGartetthäuschen nebst Küche versehener
Garten ist sogleich zu vermietben. Das Nähere er
fährt man in ver Königestraße im vouj Eohrfchen
Häuft zwei Treppen hoch.
37. Da ich besonderer Umstände wegen diese Messe nicht
ausstehe/ so bitteich ein geehrtes Publikum, mich
in meinem Häuft in der Kaftrnenstraße Nr. 336 zu
beehren, wo ich von meinen selbst fabrizirten Waa,
rcn, als Rasch, Zeuge, Etamine und Kamelotte,
auch noch andere Waare» verfertige.
Martin Schminke, Etaminfabrikant.
38. In Nr. 744 in der Wildemannsgasse sind die hes
sischen Landesordnrmgen zu haben.
39 Bei dem Heinrich Feldner zu Philippinrnhof soll
künftigen Dienstag den l.Marz, Vormittags io Uhr,
eine Kuh und ein Kleiderschrank meistbietend ver
kauft werden.
40. Im Garttn der Frau Majorin Leleng auf dem
Walle sind nachbenannte Möbeln aus freier Hand
zu verkaufen: Ein Svpha nebst sechs Stühlen, zwei
eichene Kleiderschränke, ein Küchenschrank, ein
Schreibtisch mit neun Auszügen rwd einem Aufsatz
zu Büchern, für einen Geschäftsmann sehr bequem;
noch ein Schreib isch mit einem Aufsatz, worin Kar
tons befindlich sind; ein schönes Bücher-Reposito-
! rium; ferner Nacht - Wasch- und Speiserische,
Kommoden, ein Sattel, verschiedenes anderes Haus-
und Küchengeräth. Sämtliche Möbeln sind im besten
Stande und zum Theil noch ganz neu.
41. Durch die in Nr. i3, iz und 17 dieser Zeitung
enthaltene Bekanntmachung meines Vaters, könnte
vielleicht Mancher auf die Vermuthung gerathen:
ich härte «auf den Namen meines Vaters
Gelder aufgenommen oder dessen Kredit auf
sonstige Weift gemißbraucht. — Da mir aber
ein solcher »»gegründeter Verdacht (den mein
Vater durch vorerwähnte Bekanntmachung sicher nicht
zu erregen beabsichtigte) durchaus nicht gleichgültig
seyn kann, so sehe ich mich genöthigt, hierdurch
öffentlich zu erklären: „ daß ich auf den Namen und
„Kredit meines Vaters nie, weder Geld- noch
„sonstige Verpflichtungen eingegangen bin, auch
„überhaupt nur in solchen Geldr Verbindlichkelten
„stehe, dèe ich aus eigenen Mitteln zu erfüllen im
„Stande seyn werde." — Uebrigens bleibe ich mei
nem Vater für die von jeher, und selbst noch vor
Kurzem mir erzeigten Wohlthaten, von ganzem Her
zen dankbar; und wenn es wir auch in meinen letz-
rrrn Verhältnissen nicht möglich war, seine wohl
wollenden Absichten zu erfüllen : so werde ich doch
nie vergessen, daß er es stets sehr gut mit mir ge
meint bat.
Münden, im Februar 1314»
Heinrich Spindler junior.
42. Wer getrocknete Cichorien oder gelbe Wurzeln zu
verlassen har, kann solche in der Schlvßstraße Nr. 162
beim Kaufmann Dröckelmann zu guten Preisten am
bringen.
43. Da durch Extrakt Geheimen Raths-Prvtokolls d. d.
Cassel den r. Febr. d I. in Betreff der Wiederher
stellung der älteren Verfassung des Civil-Wittwen,
Instituts, die höchste Resolution erfolgt ist, daß
nunmehr die Verordnung vom 26. März 1602 wieder
in allen Stücken zu Norm dienen, jedoch vorerst und
bis auf weitere Verfügung der in der letzteren Zeit
festgesetzte Betrag der Wittwen-Portionen, mithin
zu zwei Drittel a^ch ferner entrichtet werden soll; so
wird solches den sämtlichen Interessenten hierdurch
bekannt gemacht. Cassel, den-8. Febr. 1814.
Kurfürst!. Direktion des Civil-WittwenJnstituts.
P v r b e ck. Bode. Fulda.
Besondere Avertissements.
1. Unterzeichnete, welchen von Seiner Kurfürstlichen
Durchlaucht die Entscheidung der Reclamationen
rücksichklich des Städtischen Anlehns übertragen
worden, machen hierdurch bekannt , daß, nachdem
die bis dahin eingegangene Gesuche von denselben
entschieden sind, ein für allemal, nur noch eine vier-
zehntägige Frist von dem heutigen Tage an denen
verstattet wird, welche bisher noch nicht reclairiirt
haben. Cassel, den 15. Februar 1814.
Die zur Entscheidung der Reclamationen
niedergesetzte Commission.
von Wille, Wbtzell, Eskuche,
Regierungs-Rath. Rcgierungs-Rath Rentmeister,
und Bürgermeister.
2. Da mehrere entbehrliche herrschaftliche Häuser in
der hiesigen Residenzstadt von nächstkünftigenOstern
an auf Ein Jahr an den Meistbietenden vermiethct
werden sollen; so werden alle diejenigen, welche
gesonnen sind, eins oder das andere dieser Häuser,
entweder ganz oder zum Theil, zu miethen, hier,
durch eingeladen, sich Montags den 7, d.J.,
Vormittags von 9 bis 12 Uhr, bei unten genannter
Behörde im Kurfürstlichen Schlosse Bellevue zu mel
den, «allda ihre Gebote zu thun und, nach eingehol
ter höchsten Genehmigung, den Zerschlag zu gewär
tigen. Zugleich dienet zur Nachricht, daß man, um
die Hauser zu besehen, sich an den Hrn. Baumeister
Engelhard zu wenden hüt. Cassel, den 24 Febr. 1314.
Kurfürstliche Kabinetskassen - Direktion daselbst.
3. Seine Kurfürstliche Durchlaucht haben das Kommer,
ziemKollcgium in seinen vor derferndlichen Invasion
Statt gehabten Wirkungskreis wieder einzusetzen
geruhet. Indem Wir diese höchste Verfügung hier
durch zur Kenntniß des Publikums bringen, wird
zugleich den Kaufleuten, welche die hiesige Messe
besuchen, zur Nachachtung bekannt gemacht, daß die
seit einigen Jahren eingeräumte Erlaubniß, bereits