( 119 )
rlck I-icke und Daniel Hirtes; Zo) i Ack. 5l Rt.
Erdlaud auf der Weide, zwischen Jost Henrich
Klein und an ihm selbst; 3i) /7 Ack. 6Rt. Erb«
land am Slelnkuhirrfelde in der Wurrh, an An,
dreas Kumpe und Daniel Humburg; 32) ßAck.
6Rl. Erbzarten am Wege, ein Baumgarten, an
Johannes Groehans und Henrich Iunghenne: ZZ)
Asick z?Rr. Erbwiefe unrer der Gemeinde, zwi
schen Johannes Hartmann sen. zu beiden Setten;
34) r 3 e Ack. 4Z Rr. Erblano, der Bley, unter uem
Htrtendley, und 35) § Ack- Erbrouiand in dem
Knelteukiele, zwischen Johannes Schaub und dem
Grlcffengrunde gelegen. Derkaufstermin ist aus den
ii. Marz l. I. von M orge ils 9 bis »2 Uhr in die
Behauinnq des Herrn Maire Humburg zu Fürsten,
Wald bestimmt, weshalb »ch Kaufilebhader hierdurch
einlade, sich alsdann daselbst einzufmden, ihre Ge,
bore zu Protokoll zü geben uno nach Befinden den
Zuschlag zu erwarten. Uebrigens wird bemerkt,
daß die beschriebenen Grundstücke vermöge eures,
vom Tribunal»Hu»ssier Böller zu Kassel am 25. April
1812 aufgenommenen und am 2. May desselben Iah,
res in die Hypvihekenregister eingetragenen Proto
kolls in. Beschlag gelegt und vom Gläubiger zu
600 Rthlr. eingesetzt sind, daß der, die Bebingun,
gen des Verkaufes enthaltende Aufsatz nicht nur
vor dem Termine bei dem Unterzeichneten etngese,
hen werden könne, sondern auch im Termine bekannt
gemacht, und daß bas Zuschlags» ErkennlMtz vom
Konigl. DtstriklStttduval ertheilt werde. Am 20.
Januar 18*3- Der Kanronsnotar,
♦ I. Groß.
8. Kassel. In Gemäßheit einer Verfügung der
General Direktion der Domainen vom irren d. M.
sollen die sogenannten beiden Bohnen »Kämpe an
der Weser bei Veckerhagen belegen, anderweit zum
Einsatzpreise von 4000 Fr. zum Verkauf an den
Meistbietenden ausgesetzt werden, und ist zu diesem
Ende der Vcrkausstermin aus den 12. März d. I.
des Vv-mittags U Uhr auf dem Gemeindehause zu
Veckerhagen angesetzt. Uebrigens dient zur Nach,
richt, daß die Zahlung des Kaulpreifes nach Vor,
schnft des Königl. Dekrets vom 9. Januar d. I.
mir einem Drittheile in baarem Gelde, einem Drit,
theile in Obligationen und zwar zur Hälfte in sol,
chen von der rren Serie der unter dem i. Dezember
1810 verordnet»« Anleihe und zur Hälfte in Obli,
gationen der ersten Serie der unter dem 12. Juni
1812 verordneten Anleihe und mit einem Drittheile
in den von der General, Intendanz des Staats,
sch>tzes ausgefertigten Bons für rückständige Zinsen
UNd Ausgaben, geschehen muß. Den 27.Jan. l8iZ.
Der Dvmainen-Direktor des Fulda -Depar,
tememS,
von Apell.
Loqss in Kassel zu verinkethevr
r. Ein kleines Logis für einen einzeln Herrn; bei dem
Kaufmann Hrn.Ruhl auf dem Schweinemarkt
338 eine Treppe hoch, erfährt man das Nähere.
2 . Kue St. Pierre Nr. 286, le second étage,
consistant eu deux chambres ' sur le devant,
toutes deux tapissées et meublées à neuf,
pour ui\ ou deux JNlessieuis seuls. On peut
aussi donner une ou deux chambres de domesti
que, et des ecuries pour deux chevaux. A louer
sur le champ.
I« der Petrisiraße Nr. 286, die 2te Etage, be§
stehend in 2 heizbaren gut meublinen und tapezirten
Zimmern, für einen auch zwei ledige Herren, man
kann auch eine ober zwei Bedienten« Stuben nebst
Gtallulig für 2 Pferde dabei geben. Sogleich.
Z. In der holländischen Straße, Nr. 558, ein b et
quemes Logis für eine stille Haushaltung, mit oder
ohne Meubles; auf Ostern.
4. Ein Legis nahe vor dem Frankfurter Thor bei dem
Gastwirth Rust, bestehend in 3 Stuben, wovon 2
neu tapezttt, 2 Kabmer denebst Küche, Speisekanw
mcr, Kellerund Holzstall ; auf Ostern.
5. Nr. 695, vhnwett dem Schloß, neben der Brüj
deckirche, eme ¿tube und Kammer ohne Meubles,
auch Mtlgedrauch der Küche; sogleich.
6. In der Mttteigaffe Nr. 142, Stube, Kammer, Küi
che und Hvizplatz, mit oder ohne Meubles ; aufOstern.
7. In der Schlvßstraße Nro. 414. auf der Erde, 2
Stuben, 2 Kammern, Küche, Boden und verfchlof,
sener Keller, ein Hof mit Stallung, und ist zu alr
lem Gewerbe schicklich; auf Ostern. Man melde
sich unten im Hause.
8. Köntgsstraße Nro. 156. 3 Treppen hoch, Stube
und Kabtnet, mit Meubles.
9. In der Hohenthorsttaße Nro. 465. i Logis, bester
her in Stube, 'Kammer und Küche.
10. In Nr. 97, der Dionistenstraße, die 2te Etage,
bestehend in 3 tapezltten Stuben, Küche, 2 Kam
mern und verschlossenen Holz- und Kellerplatz; ohne
Meubles; aufOstern.
Personen, welche verlangt werden:
1. Ein verheiratheter mit guten Attestaten versehener,
ältlicher Mann, so mit Gartenarbeit umzugehen
weiß, wird gesucht.
2. Auf nächstkünftige Ostern wird ein Hausmädchen
verlangt, welches mit den nöthigen häuslichen Ar
beiten Bescheid weiß- Sie muß übrigens, wie sich
von selbst versieht, die nöthigen Attestate «der ihr
-8