N*; 6.
d e S
Kasse
1 ' «—g ■ il I > ' B»
Feuilleton
Westph älisch
>
Sonnabend den 21. Septemb.igr 1. -
- '* ?.. :•/ . ; -.î -
oder Supplement
Moniteurs.
C A S à E L.
SPECTACLES.
ZORAIME ET ZuLNAR.
La vaste péninsule dont les armées françaises
achèvent en ce moment la conquête, a été Jong-
tems sous le joug des Maures. Ils franchirent
même les Pyrénées, et portèrent leurs drapeaux
jusqu’aux rivages de la Loire. Chassés de France,
ils concentrèrent en Espagne un empire qui sem
blait délier la fortune. Le dernier espoir des Chré
tiens était renfermé dans les rochers des Asturies,
avec Pelage et une poignée de guerriers dévoués
a son tort. Ce héros arracha aux Maures une par
tie de leurs complètes. Ses successeurs profitè
rent adroitement des guerres civiles si communes
parmi leurs ennemis, èt l'empire des Maures con
tinuellement morcelé, se réduisait sous le règne
de Fernand et d’Isabelle au seul royaume de Gre
nade. Gonzalve de Cordoue, le grand capitaine,
leur enleva Grenade après un siège opiniâtre, et
les Maures se rejetèrent eivAfriqué.
Les Grenadins, fidèles aux usages des Arabes
leurs ancêtres, étaient partagés en tribus qui s'al
liaient entr’elles, mais ne se confondaient jamais. '
Au premier rang de ces tribus étaient les Abcncer-
rages et les Zegris, égaux en nombre, en courage,
mais non pas en vertus. Vaillant guerrier, amant
délicat, l’Abencerrage justifiait sa galante devise
(un lion aux pieds d’une bergère). Le Zégri était
inexorable: jamais son cimeterre ne respectait les
jours d’un captif, et ses lauriers acquerraient à
ses yeux un nouveau prix, du sang dont ils
étaient souillés.
Zulnar est un de ces farouches zégria, mais le
tigre a dépouillé ca férocité aux pieds d c Zoràinie,
à l'entendre débiter ses maxime» doucereuses, on
se croirait sur les bords du tiguon, plutôt que
dans l’enceinte deTalhambia. Le sujet, les situa
tions sont pris du Cîonzalve de Coi doue joli ouvrage
de Florian : malheureusement les médians auteurs
sont comme les Harpyes, ils gâtent tout ce qu’ils
touchent: le poème est du dernier médiocre, et J
ce misérable av orton ne serait pas re*icau théâtre, ]
Äafsei.
Schauspiele.
Zvraime und Zulmir.
Die gkdße Halbinsel, welche in diesem Aiiaeru
blicke von den französischen Armeen erobert wird,
wurde lange Zeit von den Mauren beherrscht. Diese
gieng^n sogar über die Pyrenäen, und ihre Mahnen
wch'ten die an die Ufer der Loire. Aus Frankreich ver,
jagt, stießen sie in Spanien wieder auf ein Reich,
weicher dem Glücke tu trotzen schien. Die lente Hoff,
nung der Christen, hatte unt<r Don Pelayo'e Panieren
mit einer Handvoll ihm ergebner Krieger sich in die
Astunschen Felsen geflächter. Dieser Held entriß den
Mauren einen Thell ihrer Eroberungen. Seine Nach,
foiger benutzten geschickterweise die Bürgerkriege, chie
unter ihren Feinden so häufle waren, und das Mau,
rische Reich in Spanten beschränkte sich nach vielen
Zerstückelungen, unter der Rc^rung Ferdinands und
Isabellen- auf das einzige Königreich Granada. Goto
zalvo von Cordova, der große Feldherr genannt, nahm
ihnen dann auch, nach einer hartnäckigen Belagerung
Granada weg, und die Mauren zogen sich nach Afrika
zurück. — Die Granadiner, waren gleich ihren Va,
tern, den Arabern, in Stämme abgetheilt, die sich
nie miteinander vermischten. Zu den ersten dieser
Stämme gehörten die Abencerragee und die Zegris,
beide an -ahl und Muth, aber nicht au Tugenden
einander gleich. Tapfer im Kriege, aber zärtlich in
der Liebe, entsprach der Abencerragi seinem galanten
Sinnbilde (ein Löwe zu den Füßen einer Schäferin).
Der Zcgri aber war unerbittlich; nie verschonte sein
Schwervt das Leben eines Gefangenen und feine Lor,
beeren erschienen erst dann ihm recht glänzend, wenn
sie vom Blute trieften.
Zuluar ist einer jener grausamen Zegris; der Ti,
ger aber hat seine Wildheit abgelegt tu den Füßen Zo,
rrmae'e; hörte manfrine zärtlichen Worte und Grund,
sätze, so sollte man glauben eber an die Ufer des Lignvn *)
versetzt ju seyn, als in die Hallen des Alhambra.
S.» .7 und Situationen sind aus Florians angenehmer
Erzählung, Gonzalvo von Cordova genommen.
") Ein Fluß, dessen Ufer der Schauplatz der Hand,
lung in dem französischen Schäserrvman: Die
neue Asträa, sind.
I *73