keuchtung, nebst warmen und kalten Punsch , Liqueur, Bischofs und B,,choff>EssenZ um die bil
ligsten Preise zu haben, welches einem geehrten Publico schuldigst bekannt macht, und um geneigten
Besuch bittet wilhem Menny, Couditor und Destilateur in der Schloßstraßewohuhaft.
35) Es sollen Donnerstags den 28ten dieses, Morgens um io Uhr, auf dem von Gaugrebischen
Guth, zwischen Breitendach und dem Hofe, genannt-die Pfitsche, 2 Fohlen von diesem Jahr,
2 Stiere, 1 Rind, 1 Rertochse, 16 Stück Schaafe, 6 fette Schweine, eine tragbare Kuh, io St.
abgesezte Forkeln, und verschiedenes Ackergeschirr, aufs Meistbietende gegen baare Bezahlung
verauctioniret werden. Breitcnbach den 7. Decbr. l 797 » ,,
Zb) Nachdem 8ereniLmi Hochfürstl. Durchlaucht gnädigst geruhet, dem Apotheker Assessor! Flüg
ger allhier über die Verfertigung einer von demselben erfundenen gelben Oehlfarbe, unter dem
Namen des Casseler Mineralgelbs, ein ausschließliches Privilegium auf Zehn Jahre, vom No,
vember 1795. anfangend, zu ertheilen; So wird solches dem Publico mit der Warnung hier,
durch bekannt gemacht, daß sich binnen gedachtem Zeitraum niemand, bey nachdrücklicher Be
strafung, unterstehe, ermeldtes Fabricar nachzumachen oder zu bearbeiten. Cassel den 2oren Nov.
8. Heß. Commerzren-LoUegium. 8u!da.
37) Dem Einwohner Hans Henrich Schützender g zu Udenhausen, Amts Grebenstein, ist am i6ten
dieses ein ganz, schwarzes , fahriges Stutenfohlen, dem an beyden Lenden und der linken Seite
des Halses, die Buchstaben U H eingebrermt sind, und das im rechten Ohr einen Einschnitt, ei,
neu etwas grauen Schweif und lange schwarze Mehne hat, entlaufen. Wer dasselbe i aufgefan
gen hat, oder sonst davon Nachricht zu geben weiß, wolle solche dem Amt oder dem Eigenthümer
ertheilen, und dagegen die Erstattung aller Kosten gewärtigen. Hofgeismar am 24. November
,797. Gieeler.
38) Lemle Lazarus Geiger in Frankfurt a. M. empfiehlt sich einem geehrten Publico mit der erst
kürzlich ercichteteu Handlung in allen Sorten Schreib-Papier und Materialien, verspricht zur
Empfehlung als junger angehender Handelsmann, gute Waare, billige Preise und reele Be,
dienung; und sind bey ihm zu haben alle Sorten ordin. und fein Baseler Concept zu 3 - 4I Fl.
Stab z» 44-6 Fl. das Ries, groß und klein Median, Royal und Postpapier, auch dito Aus
schuß ; ordinär und sein Holländisch Pestpapier, die Postpapiere kan man beschnitten und mibe«
schnitten haben; alle Sorten Holländisch Propatria, Bienenkorb, Median, u. Royal, Imperial,
groß und klein Format; alle Sor ten groß Baseler und Land Pack-Druck-und Makulatur-Papier,
und Pappendeckel; auch Schreib Materialien, als Federn, Hamburger und Holländische, zu
6 - 50 Fl. a 1000 Stück, ordinär und fein Siegellack, Blevstift, wie auch gedruckte Wechsel,
Scheine und Anweisungen, deusch und französisch, und Frachtbriefe. Auch alle Sorten breites
dünnes Papier in seidene Waare zu legen, wie auch dickes die Waare damit zu packen.
39) Ern auf der Universität Marburg studirteruvd eramimrter jgeschickter Mann, ist auf verschie
dene Veranlassung entschlossen, in der Physik und Mathematik Privat-Unterricht zu ertheilen,
und da sich zu beyden Wissenschaften schon mehrere Herren bereits unterzeichnet haben, so wird
er binnen 8 Tag«'« mit dem Unterricht anfangen. Im Fall daher noch einige entschlossen waren
in diesen Wissenschaften unterrichtet zu werden, so hätten sich dieselben unter dieser angesetzten
Zeit gefälligst m der Waisenhansbuchdruckerey zn melden, wo das Nähere zu erfahren.
40) Es ist am 22ten dieses Monats dem Schutzjuden Moses Heinemann und dessen Ehefrauen von
Niedenstein, der Anzeige nach, eine an einer Cbaise angebunden gewesene hölzerne Kiste, worinn
angeblich nachfolgend- Kleidungsstücke und sonstige Sachen, als: r) 5 seidene Weibkkler'der;
2) 5 oder b dergleichen von Zitz; z) 7 seidene Halstücher; 4) 2 neue leinene mir Spitzen be-
ftzre Bettücher; 5) ein Hebräisch Gebetbuch in rochen Sammet eingebunden und mit Silber be
schlagen ; 6) 2 goldne Ringe mit Diamanten eingefaßt; 7) Zgoldne Ringe; 8) verschiedene
feine Manns - und We-bsoberhemder; y) 1 rother tuchern Mannsrock ; jo) eine Weiber-Auhän-
getasche mit silbern spitzen beftzt, mir einem silbernen Schloß; it) 6 bis 7 Stück sogenannte
Baierische Mützen oder Hauben theils mit goldnen, theils mit silbernen Tressen beftzt; 12) eine
. rothe