Lasse lifche
Mit Hochfürstlich - HeßWe» gnädigstem Privilegio.
Montag dm 24^ Januar.
Ediktalvorladungen.
j)ßti hat der Einwohner Jakob Pforr zu Kirchberg, von Builarischen Gerichts, ry Acker,
Garten, Wiesen ued Länder, als Falckenberger Mannlehn besessen, und ist damit vomAmtö-
Zogt Helmrtch dahier unterm tLtcnAug. 1727 belehnt worden. Da aber dieser Jakob Pforr
bereits in Arrnv 1752, mit Hinterlassung eines einzigen SohnS, bl. Pforr gestorben, lezterer
aber, seit länger als 40 Jahren abwesend ist, ohne daß man von seinem Leben oder Tod die ge
ringste Nachricht hat: so werden der bl. Pforr, ober dessen hinterlassene wahre LetbeS-Lehn--
Erden hiermit edictaliter tüb prfcjudicio citirt, sich im Termin den r8ten April d. I. rntwe-
der in iverss», oder durch genugsam Bevollmächtigte dahier um die neue Belehnung der ly Ack«.
Garten, Wiesen und Länder zu melden, oder widrigenfalls zu gewärtigen, daß dies Lehn für
vacartt erkläret, und darüber weiter gnädigst difpomret werden wird. Falckenberg den 8ten
Jan. 179 l. 8H.R. Rath und Amtmann daselbst. Hüpeden, Lk.
-) Nachdenahmte, gegen die gnädigst erlassene Landes * Ordnungen im abgewichenen Jahr
ausgetretene Unterthanen, und zwar:
s) aus der Obervogtey Rodenberg r Henrich Christian Meyer, Johann Hem ch Eberl,
und Justus Christian Snaelkrug, von Apelern; Johann Henrich. Wehrhadne, von Poh
le; Wilhelm Christian Wilkerrina, Friedrich Becker, von Beckedorf; Johann Henrich
Kramer, Christian Kehr, von Rheiusen; Friedrich Lages, von Rheinsdorf; Jvh«r«
Friedrich Kbstermaun, von Kiepen; Henrich Pfingsten, von Älgesdorf; Hemich Wil-
. heim M-nckrberg, m dem Rvdeuberger Thor;
K b)gu§