ar-
und
auf
>!nd
igS-
pril
rdr.
ten,
US.
als
Herr
rus
Ha
che
l)N-
trn
ruf
»g,
ich
nd
rä-
ol-
er-
>h-
se,
,en
en
nd
y-
ey
*f-
-de
n-
*1>
zU
is,
in
»e.
Uvd ihX Art. «nt. so bteettfte Garbe entrichtet; c) in 49 Ack. Wiesen ; ä) in 6 Acker,
Rut. Triescher, e) in 12 Ack. 4 Rut. wüsten Buschwerk; 5 ) in 4| Ack. 9 Rut. Garten; 8)
in r 4 lir Ack. 7. Rur. Waldung; h) in einem Gefälle von rVrtl. siU Metz. Hafer, 1 Rthlr.
0 Alb. 8| hl. Geld, 3 Hühnern nebst 4 Hahnen, und i) in einem geringere, den sogenannte«
Wist'inaszehuden von einigen Beeten Land, so jährlich ohugefehr für -4 Alb. vermaltert wird.
Empheröhausen den 20, Jan. 1790. Lmmeluch, Grebe.
Zu vermiethen:
i\ I» der Martinlstraße Rr.io. in der Frau Jnspectopn Reißmännin Behausung, in der erste«
Etage vornheraus, eine Stube nebst Alkoven; lrintenheraus, Stube, Küche, Keller nebst
s Kammern, wie auch einen großen Boden; auf künftige Ostern. ^ , .
I» derselben Straße Rr. 13. in der Weißischen Behausung zwey Logrs, redes in Stub^
Kammer und Küche bestehmd, benebst Holzplatz und ein Theil des Kellers, jedwedes beson
ders ober zusammen; sogleich oder auf Ostern.
z) In der Dionysie^straße Nr. 10z. drey Treppen hoch vornberaus, Stube, Kammer und Küche;
bintenans Stube, Kammer, Küche, Holzstall und verschlossenen Keller.
1) Höchstem Befehl zufolge, sollen folgende in denen Gebäuden des Furstl. Kriegs - Kollegii
befindliche Miechüücke, und zwar: im Hinterhaus-, ein für - Pferde apttrter Pferdestall, et»
räumlicher Futterboden darüber, eine Sattelkammer, eine Chaisen-Remise, noch ein Pferde-
stall für 4 Pferde, drey Chaisen«Remisen. Ferner im Hof, ein kleiner Garten mit einer
Stackerenwand umgeben, so mitAwcrch-Obfibäumen besezt ist, und unter dem Vorderhause,
rwey kir ne Keller; sodann rin unter dem Garnisonö-Lajarethö- Gebäude in der Kasernenstraße
befindlicher räumlicher Keller: vom zweyten Quartal künftigen i7yoten Jahrs an, auf 6 nach
«irander folgende Jahre anderweit an die Meistbietende verpachtet werden. Nachdem nuv
bierru Terminus Licttattonis auf Montag den rteu Febr. künftigen JahrS anberaumt worden:
so wird solches dem Publik» zu dem Ende hierdurch öffentlich bekannt gemacht, damit dieje-
uia- welche bas ein oder andere dieser Stücke auf ü Jahre zu miethen willens sind, sich be-
saal'en Tages aufFürstl. Kriegs - Äollegi» etnft'nden, ihre Gebore thun, und nach Befinden beS
Zuschlags gewärtigen mögen. Cassel den iten December IM. ^ „
? w a J Aus Fürstlichem Rrregs - Lollegio.
Auf der Oberneustadt, vor dem Frkcdrichsplatz, in Nr.y8. künftige Ostern 1 Logis zwetz
Trevven hoch, (oder in der zten Etage); cs bestehet in 2 Stuben und eine Kammer vornheraus,
sodann l Küche und daran befindlichen Speisekammer hintenaus, wie auch eine Treppe höher,
1 große und l kleine Kammer für Holz zu legen.
-L der Martiuistraße Nr. 17. ein Logis auf dem Hauserben, i Stube, 1 Kammer und Platz
für Holz' im Hinterhaus l Stube, r Kammern und Boden für Holz; sogleich oder auf Ostern.
Jm J d?m Friedrichsplatz in Nr. 13. die unterste Etage, besteht in 2 Stuben, 2 Kammern,
- «ücken. i aroßen Keller und Platz für Holz. Die zweyte Etage welche in 2 Stuben einer
Bedientenstube, 2 Kammern, 1 Küche, eine «Speisekammer und l Keller besteht.
der untersten Jakobiflraße in Nr. 259. ein Logis für eine stilleHaushaltung, bestehet in ei-
» u.d Platz für H°!j, Mid Uder °hu°M-ud°Iu ; s-gl-ich -der auf Osten,.
^ A..f dem Gouvernementsplatz bey dem Kaufmann Emmermann die unterste Etage, beste-
aus 2 Stuben, wovon vermahlen rtapezirt, dem Laden oder denselben zum Zimmer um-
aländert zwey Kammern, Küche, Keller, Holzstall und Balkrnkeller; wie auch die zwe»
docb. so aus 4 Stuben, wovon 3 tapezirt, einem Vorzimmer, 2 Kammern, Küche,
Lsbpp« "7 £ c jT cr »nd Holzstall besteht; beyde auf Ostern.
rc^Jn -^obersten JohanniSstraße, in des verstorbenen Goldschmied Jeserichs Behausung, auf
lusteb-ud- Lst-ru an ein- stille Haushaltung, di- -t-Etage. b-st-d-n» In » Stüde«, , Kam.
me««, Lüche, nedst ejum virschlesseaea «eller^und Platz sur H»l>,
tl)