Full text: Gesamthochschule Kassel 1971 - 1981

wie gerade die gegenwärtige Schulsituation zeige - Lehrer zu befähigen, 
die Bedingungen für die Förderung solcher Lebensqualitäten zu erken- 
nen und zu schaffen. Ein angemessenes Verständnis von Professionali- 
sierung müsse unbedingt das kritische und selbstkritische Denkvermö- 
gen einschließen. 
Trotz der Heftigkeit des ausgebrochenen Konflikts gelingt es, in Ge- 
sprächen zwischen den Fachdidaktikern sowie den Gesel1schafts- und 
Erziehungswissenschaftlern Bedenken auszuräumen und aufgrund der 
Erkenntnis, daß im Kernstudium durchaus eine Pluralität wissenschaft- 
licher Ansätze möglich und vorhanden ist, ein Mindestmaß wechselsei- 
tiger Toleranz zu erreichen. 34 
Die Entwicklung seit 1973 hat jedoch gezeigt, daß diese Anfangsausein- 
andersetzungen nur in einer sehr äußerlichen Weise befriedet werden 
konnten. Trotz einer Reihe von fruchtbaren Initiativen und Neuansätzen 
schwelen eine Reihe von Problemen innerhalb des Kernstudiums sowie 
in seinem Verhältnis zur fachwissenschaftlichen Ausbildung ungelöst 
weiter. Sie treten in der täglichen Studienpraxis als Durchführungs- 
schwierigkeiten oder als Auseinanderklaffen von Anspruch und Wirklich- 
keit des Kernstudiums zutage. Zu den internen Problemen zählt vor al- 
lem die teilweise Nicht-Einlösung der Weiterentwicklung der einzelnen 
Disziplinen zu einer integrativen wissenschaftlichen Praxis. Das jewei- 
lige Semesterprogramm ist im Vergleich zu seinen Zielen in vielfacher 
Weise wissenschaftstheoretisch verkürzt, in ein warenhausartiges An- 
gebot unverbundener Veranstaltungen aufgesplittert und privatisiert 
unterwandert. Dazu kommt das Problem, inwieweit sich nachfolgende 
Studentengenerationen mit anders gearteten Lebensinteressen die ur- 
sprünglichen Intentionen des Kernstudiums überhaupt zu eigen machen 
können. Schließlich geht von den geltenden Regelungen der Abschlußprü- 
fungen eine eigene Dynamik aus. Sie führt nicht selten dazu, daß der 
übergreifende Anspruch des Ke rnstudiums zugunsten der Konzentration 
auf personen- und prüfungsorientierte Einzelthemen aufgegeben wird. 
Dabei wird oft auch das Fehlen eines kontinuierlichen Studienprozesses 
deutlich: das Fehlende soll zum Examen durch ein kurzatmiges "Mini- 
studium" kompensiert werden. 
Wie steht es mit der Beziehung zwischen Kernstudium und fachwissen- 
schaftlicher Ausbildung? Hier muß wohl immer noch die Koordination 
als völlig unbefriedigend bezeichnet werden, und zwar sowohl in orga- 
nisatorischer Hinsicht als auch bezüglich der Inhalte, der konkurrieren- 
den Wissenschaftsbegriffe und dem unterschiedlichen Stil des Lernens 
und der Prüfungen. Besonders fällt ins Gewicht, daß die Kernstudien- 
Veranstaltungen von den Studenten oft nur entsprechend den Lücken aus- 
gewählt werden können, die im Wochenplan ihrer Fachstudien offen ge- 
blieben sind. Eine spezielle Erscheinungsform mangelnder Koordina- 
tion liegt auch in der Tendenz mancher Fächer, mit ihren Stundenanfor- 
derungen über den in den "Eckdaten" gesetzten Rahmen erheblich hinaus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.