Full text: Gesamthochschule Kassel 1971 - 1981

TGIOPIIIGFISCIIBP LIIIBFGSSEII zu SIELLBII. lIIl IXCPIISILICIIUIII WBFCICII uaner 
die traditionellen Inhalte der Lehrerausbildung unter dem doppelten Er- 
kenntnisanspruch der Gesellschaftswissenschaften und einer als Sozial- 
wissenschaft verstandenen Psychoanalyse ergänzt und weiterentwickelt. 
Erziehungswissenschaft wird, über ein enges Verständnis von Pädagogik 
hinausgehend, vom bildungsrelevanten Gehalt der Sozial- und Gesell- 
schaftswissenschaften her neu und umfassender interpretiert. Nach der 
Kasseler Kernstudienkonzeption gehört es ebenso zur erziehungswissen- 
schaftlichen Ausbildung von Lehrern, etwas über Dritte Welt und Rü- 
stungspolitik, die politisch- ideologische Funktion von Gesellschaftsbil- 
dern oder sozial und lebensgeschichtlich bedingte Kommunikationsstö- 
rungen und ihre Überwindung zu hören, wie sich mit Didaktik, Ober- 
stufenreform oder der Entschulungsdebatte auseinanderzusetzen. 
Diese wissenschaftliche Orientierung wird im Kernstudium auch zu ei- 
nem leitenden Maßstab für das - selbstverständlich von der persönli- 
chen Lebenshaltung mitbestimmte - praktische Handeln künftiger Leh- 
rer ausformuliert. Im Zielparagraphen der Kernstudienordnung wird 
vom Lehrer daher gefordert, sich in seiner Tätigkeit an folgenden Ge- 
sichtspunkten auszurichten: "Kritische Selbstwahrnehmung und Selbst- 
bestimmung im gesellschaftlichen Kontext, Erkennen sozialer Unge- 
rechtigkeiten, solidarisches Handeln, aktives Eintreten für Demokra- 
tie und soziale Gerechtigkeit". 30 
Daraus folgt ein Verständnis von Praxisbezug, das in seinen Grundzü- 
gender Auffassung des Bildungsrates von 1970 entspricht 31: Schulen 
genügen den Anforderungen der Zeit nicht mehr. Lehrerausbildung muß 
daher in den Dienst einer wissenschaftlich orientierten Bildungsreform 
treten. Die Praxis, um die es in der Lehrerausbildung geht, karm da- 
her nicht einfach das Berufsfeld des Lehrers in seiner vorfindbaren 
Routine sein, sondern nur eine durch Weiterentwicklung des Vorhande- 
nen erneuerte Praxis. Das Kasseler Kernstudium geht in seinem Pra- 
xisbegriff allerdings über diese Vorstellung noch insofern hinaus, als 
es unter der "Praxis" des Lehrers nicht nur seine unterrichtlichen und 
schulischen Funktionen, sondern den gesamten sozialen und gesellschaft- 
lichen Bedingungszusammenhang schulischer Bildung versteht. Dieser 
gesamte Komplex- so der Anspruch - soll im Lehrerstud-ium wenig- 
stens ansatzweise unter kritischen und konstruktiven Gesichtspunkten 
durchgearbeitet werden; der Beruf des Lehrers soll als wesentliche 
Vermittlungsinstanz für eine positive gesellschaftliche Praxis wirksam 
werden. 
Den am Kernstudium Beteiligten war von Anfang an bewußt, daß ein re- 
formiertes Studienprogramm mit so weitreichenden, tief in die Persön- 
lichkeit und Lebensgeschichte jedes einzelnen Lehrerstudenten eingrei- 
fenden Zielsetzungen nicht in Form einenlinear durchkornponierten 
Studienorganisation verwirklicht werden kann. Die Studierenden würden 
ja dadurch zu bloßen Objekten von sie überwältigenden Ansprüchen an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.