Full text: Kreis Hofgeismar : Teil 1. Schloß Wilhelmstal (7)

 ANHANG  
Gier, Bildhauer in Cassel 
Erhält lt. Aufst. vom 30. 10. 1789 für Arbeit an 10 Tapeten- 
leisten und 32 Stück Rosetten 114 Rthl. 11 Alb. (Weißenstein 
erster Flügel). - Lt. Aufst. vom 16. 4. 1790 401 Rthl. 27 Alb. 
61V: Hlr. - Die Ausmöblierung des 2. Flügels ist am 4. 4. 1791 
genehmigt und soll sogleich in Arbeit genommen werdenJ 
Giessel (Giessell, Giesel), Bildhauer? 
22. 2. 1752: .An Bildhauer Giessell vor einen Confessional 
und 8. große Armstühle zu verfertigen, so nach Amelienthal 
geliefert worden 29 Rthl." 
Girost et Compagnie, Goldschmiede in Paris 
12. 12. 1752: „Fracht von 2 Kisten, worin Befindlich 1 Com- 
mode mit einer dazu gehörigen Marmor Platte laut Fracht- 
brief 7 Rthl. 3 Alb. 4 Hlr.' 
12. 12. 1752: .,Vor diese Commode, so von Girost aus Paris 
überschickt gezahlt 665 Rthl. a 3 lls pro C. . laut d. H. Cammer 
Raths Zurechnung unterm 31g Dez: 644 Rthl. 7A1b.' 
31. 12. 1752: .Auf gnädigsten Befehl an Alt, vor den General 
Wall eine goldene Tabatiere Emailliret en Figures mit ge- 
geben, so von Girost et Compagnie zu Paris erkauft vor 
600 Rthl. a 3'ls pro Cent. .581 Rthl. 8 Alb." 
Grote, Christoph Wilhelm, Hofmalerß 
2. 2. 1769: "Dem Mahler Grote für Verguldungen u. Staffier 
Arbeit in der belle Etage 810 Rthl." 
7. 3. 1770: "Dem Mahler Grote für Staffier Arbeit u. Ver- 
guldungen in einigen Zimmern der belle Etage de 1767 
985 Rthl. 26 Alb. 8 Hlr." 
1770 : "Annoch gemachte Staffier u. Vergolder Arbeit 230 Rthl." 
18. 1. 1771: „Dem Mahler Grote eine rückständig gebliebene 
Rechnung für annoch gemachte Staffier und Vergulderarbeit 
230 Rthl. 1 Alb. 4 Hlr." 
14. 9. 1770: .,Dem Mahler Grote für 2 lstländ. Falken samt 
Rahmen darzu 34 Rthl." 
18. 1. 1771: .Dem Mahler Grote auf eine rückständige Rech- 
nung von Staffieren verguldeter Arbeit zu Wilh. 51 Rthl. 
22 Alb. 8 Hlr." 
6. 4. 1771: „Dem Mahler Grote für 2 ofens zu broncier. in 
Wilhth. 4 Rthl. 21 Alb. 4 Hlr." 
Handwerk, Schreinermeister 
1756: .Meister Handwerk auf der neuen Mühle für Fußtafeln 
Fenstertüren und Zurichtung von Schreiner Arbeit zur Bild- 
hauerei 230 Rthl." 
17. 3. 1760: .Dem Schreiner Mstr. Handwerk, für 1. Schreib 
Secretair und 2. Tische von Maaser Holtz gezahlt 42 Rth1."4 
Hausen, Geometer 
1757: „Geometer H. erhält für 10 Monate Tractament 100 
Rthl. (Bleistift-Notiz: Park) 1. 1.-31. 10.' 
H öckel, Glasermeister s 
17.9. 1768: „Dem Gläßer Höckel für Fenstermacher Arbeit 
im Schloß 20 Rthl. 19 Alb. 4 Hlr." 
17.9. 1768: „Demselben für dergleichen in den Oeconomischen 
Gebäuden 76 Rthl. 18 Alb. 8 Hlr." 
4. 10. 1768: „Dem Fenstermacher Höckel für gelieferte Spiegel- 
gläser 29 Rthl " 
lAmeublement der Schlösser. Marb. Staatsarch. O. St. S. 7396. 
'-' Peter Gießel 1746 als Bildhauer, Musterschreiber bei der Bürgergarde. sowie als 
Mieter im "Weyßen Hof". 1756 lautete der Vorname Johannes (vielleicht Sohn 
des Peter). der 1760 und folgende Jahre als Eigentümer an derselben Stelle 
auftritt (Reg. d. Herbstvisite d. Stadt Cassel, Geschoßreg. das.) Derselbe liefert 
am 19. 4-. 1770 2 Fauteuils u. 6 Stühle zum Gebrauch auf das Theater für 18 Rthl. 
3Als solcher 1764-1803 im Hofkalender genannt. 
4 Derselbe liefert am 6. 6. 1769 zwei Kommoden für das Rondell auf dem Walle 
Für 4-4 Rthl. 8 Alb. 
15.3.1769: „Dem Olaßer Höckell für die Fenster in die 
neuen Wachthäuser de 1768 124 Rthl. 16 Alb. 8 Hlr." 
Hoffmeister, ]oh.]oachim 
15. 11. 1752: „An joh: Joachim Hoffmeister vor 2. Dutzet 
geflochtene Stühle 12 Rthl." 
H ülsman n (Hülssman), Hofgärtner 
25. 10. 1760: „An den Gartner Hulsmann Besold. vom 2. 3. 
u. 4; Quartal 206 Rthl. 8 Alb." (Randnotiz: „nach der von 
Cabinets Secretair Salen geführten Rechnung richtig") 
1769-71: „Dem Gärtner Hülsmann die jährt. Besoldung 
quart. 683i: Rthl. : 275 Rthl." 
1771: „Dem Hofgartner Hülssman die jährl. Besoldung 
275 Rthl." 
H u m m el, Schlosser 
9. 6. 1770: ,.Den Schlosser Hummel für den beschlag an 
ein Himmelbette 1 Rthl." 
K e s sl e r, Blechschmied 
13 5. 1762: „Dem Flaschenschmit Kessler, für in Tagelohn 
Verrichtete Arbeit an den Chinesischen Häussern 17 Rthl. 
10 Alb. 8 Hlr." 
2l. 7. 1768: „Dem Blechschmidt Kessler für Blechem Rohren 
zum Ablauf des Wassers 4 Rthl." 
21. 7. 1768: „Demse1ben für Arbeit an den Chinesischen 
Häussem 4 Rlhl. 9 Alb. 10 Hlr." 
5. 12. 1768: „Dem Blechschmidt Kessler für weitere Arbeit 
an den Chinesischen Häussem 41 Rthl. 10 Alb. 8 H1 r." 
7. 8. 1769: „Dem Blechschmit Kessler für die Arbeit an den 
Chinesischen Häussern 18 Rthl. 26 Alb." 
6.9.1769: „Dem Blechschmit Kessler für fernere Arbeit an 
den Chinesischen Häussern 31 Rthl. 1 Alb. 4 Hlr." 
13. 7. 1770: "Dem Blechschmit Kessler für Arbeit an den Chi- 
nesischen Häusem (von Aug. bisOkt. 1769) 30 Rthl. 3 Alb. 8 Hlr." 
23.8.1770: „Für fernere Arbeit an den Chines. Häusem 
31 Rthl. 2 A1b.' 
2. 10. 1770: „desgl. 37 Rthl. 14 Alb. 8 Hlr." 
11. 12. 1770: "desgl. 64 Rthl. 16 Alb. 4 Hlr." 
19. 7. 1771 : ..Dem Blechschmit Kessler für die Arbeit auf den 
Dächern der Chines. Häuser 39 Rthl. 16 Alb. 4 l-llr." 
7. 12. 1771 : ..Dem Blechschmit Kessler für noch weitere Arbeit 
auf den Dächern der Chines. Häuser 50 Rthl. 25 Alb. 8 Hlr." 
Kister, Hofbildhauer _ 
1758: "Für Marmorkamine, Tischplatten und Füße, auch Holz- 
arbeit 1309 Rthlß (Baurechnung 1758, kommt laut Bleistift- 
notiz noch vor in 1761 )' 
Koch, Schmiedemeister 
Wird vom 7. 5. 1768 bis 31. 10. 1772 mehrfach mit kleinen 
Beträgen genannt. 
Kolbe, Bildhauer! 
1756: .Kclbe und Weigelt 8 St. Portrait-Rahmen je 14 Rthl. 
und 2 Konsoltische je 15 Rthl. in das Rez. de Ch. des Corps 
delogis 142 Rthl." 
"dgl. 4 Portraitrahmen in die 2te Vorkammer daselbst 
56 Rthl." ' 
"dgl. 2 6braige Balüstres zwischen dem'1ten Flügel und 
Corps de Logis zum Modell in Holz geschnitten 16 Rthl." 
"Desgl. 4 Superporten in einVorgemach der Beletage 68 Rthl." ' 
„Kolbe allein: 8 Tragsteine unter das Hauptgesimse der Kas- 
kade 24 Rthl." 
l Bildhauer Wilhelm Kolbe wohnt 1760 als Mieter in der Kastenalsgasse (Ge: 
schoßreg. d. Stadt Cassel). 
 132
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.