ANHANG
RECHNUNGSBELEGEI
Adam, Joh. Philipp, Schreiner
23. 2. 1752: "Dem Schreiner joh. Philiph Adam vor 6. Taffel-
Stühle 4 Rthl. 16 Alb."
A l l e rt , Schreinermeister
1755 und 1756: Fensterrahmen in den Souterrains, Türen und
Fußboden in der Mansarde des Corps de Logis 580 Rthl.
(arbeitet mit Ruhl zusammen). (Baurechnung l756.)'
von Alphen, Besitzer der Fayencefabrik zu Hanau
4. 1. 1752: "Einem Bedienten von v. Alphen aus Hanau,
welcher Ihro Hochfürstl. Durchl. Porcelaine überbracht,
4 Louisdor zum Praesent zahlen müssen . . . 20 Rthl."
Böckel, Hofschlosserz
29. 2. 1752: "An den Hoffschlosser Böckel vor 2. Bett Spannen
zu beschlagen 12 Rthl." (Die Bettspannen sind angefertigt
vom Schreiner Ringsberger, s. das.).
B ore l, Tapezierer
1760 mit Tapezierarbeiten genannt. Die Materialien liefert
Kaufmann Huter für 27 Rthl. 21 Alb. 4 Hlr. (Baurechng. 1760)!
Brand, joh.Christ. und Otto Friedrichß
1756: vergoldete und mit Farben ausstaffierte Decken im
Rez de Ch. 1644 Rthl.'
1756: vergoldete und mit Farben überstrichene Wände
2434 Rthlf
1756: mit Ölfarbe angestrichene Thüren und Fensterrahmen
57 Rthlf
1756: vergoldete und mit Farben und Fimis überzogene
Stühle, Kanapes, Supporte, Tische und Tischfüße 325 Rthlf
1756: Vergoldung der Stuckaturarbeit an Decken und Wänden
der l-laupttreppe 340 Rthl.
1757: Vergoldung und Farbenausstaffierung an den Plafonds
in der Bel Etage 2020 Rthl. (wobei ihm das Gold gekauft wird).'
31. 3. 1760: „An Mahler Brand, für 18 Stück Armstühle in
1 Die Rechnungsauszüge ohne Anmerkung sind den Landgräflichen Kammer
recbnungen entnommen, die mit Stern (') versehenen Auszüge den Baus
rechnungen, die Brunner (a. a. O. S. IX), wie er schreibt, im Marburger Staats:
archiv eingesehen hat, die aber dort nicht aufzufinden sind. Der Verfasser
mußte daher die Brunnerschen Auszüge (Landesbibliothek Cassel) übernehmen.
2 Schlosser Johann Christoph B. ist 1746, 1756 und 1760 als Hausbesitzer in der
Großen Herrengasse feststellbar. 1762 gehört das Anwesen seinen Erben.
(Herbstvisite der Stadt Cassel, Geschoßregister desg1.).
ajoh. Chr. Brand, Hofmaler und Vergolder, T im Juni 1756, alt 65']; Iahr.
Otto Friedr. Brand. auch Hofmaler und Vergolder (Strieder. a. a. O.) 174-6
Mieter im Hause von „Licentiat Grauen Erben" in der Obersten Gasse. (Reg.
d. Herbstvisite der Stadt Cassel. Murhardbibliothek).
den Grund anzustreichen, wie auch im Cabinett der Bell Etage
proben der Verguldung und anstreichung gezahlt 20 Rthl."
22. 6. 1761: "An den Mahler Brand eine Rechnung 32 Rthl."
6. 7. 1761: moch an denselben 400 Rthl."
Breithaupt, Hofmechaniker
31. 12. 1772: „Dem Hofmechanicus Breithaupt für Reparation
an Uhren 12 Rthl. 21 Alb. i) Hlr."
Brühl, joh. Michael, Stukkateur
1756: Quadraturarbeit, Vorderwand des n. Flügels 18 Rthl!
1756: Stuccateurarbeit an 57 Schlußsteinen ü. d. Fenstern
beider Flügel 113 Rthlf
Gipsmarmorarbeit im Vorsaal des Rez. d. Ch. u. an der Haupt-
treppe, Wände und Decke. 945114 ljEllen z 984 Rthl.
20 Albf
Geschliffene Marmorgesimse im Souterrain, Vorsaal und um
die Haupttreppe -- 1242 Rthl. 1242 [lEllenf
Quadratur- und Stuccaturarb. an den Decken im Speisesaal
1241 Rthl. (Brunner Collect: .,u. den übrigen Zimmern des
Rez. d. Ch.") (Baurechnung 1756.)!
1757: Quadratur- und Stuccaturarbeit an Decken und Ge-
simsen des Großen Saales, Zimmer und Kabinetter, Vorsaal
und Haupttreppe der Bel Etage 1290 Rthl.
dgl. zur Probe verfertigte Stuccaturarbeit in der Bel Etage
und Reparatur an Decken 219 Rthl.
dgl. Stuccaturarbeit an Decken und Wänden der Kolon-
naden in d. neuen holländischen Garten 180 Rthl. (Bau-
rechnung 1757.)
1758: Gips-Marmor-Arbeit in den Zimmern des Souterrains
im Hauptgeb. (1755-58) 2739 Rthl. 27 Alb. (Baurechnung
1758.)'
4. 4. 1760: .Dem Bauschreiber Hupfeld zu abthunng des
Stoccatuers Brühls Rechnungen gezahlt 1350 Rthl. 28 Alb."
2. 5. 1761: .An den Stuccatur Brühl eine Rcchg. zahlt 271
Rthl. 24 Alb."
15. 7. 1769: "Dem Stuckatur Brühl für die Arbeit an den
Wachthäussem 63 Rthl. 29 Alb. 4 Hlr."
27. 8. 1770: „Dem Stuccaleur Brühl für Reparation des Chines.
Hauses linker Hand 173 Rthl."
31. 12. 1770: "An denselben für dergl. am Hause rechter
Hand 155 Rthl. 13 Alb. 4 H1r.'
30. 4. 1771: „Dem Stuckatur Brühl für Arbeit in den Chi-
nesischen Häusern 102 Rthl."
130