Full text: Kreis Hofgeismar : Teil 1. Schloß Wilhelmstal (7)

BESTAND "' 
 
 
Brustbild eines unbekleideten Babys (H. 0,22 m, Br. 0,22 m), sechseckig. Blick nach links gerichtet. 
Pastellzeichnung. 
Bez.: wAugust Embden f. 1814.(( Rahmen viereckig aus der Zeit. 
Brustbild eines etwas älteren Kindes, unbekleidet wie vor, Profil nach rechts, Größe und Rahmen wie vor. 
Bez.: wGezeichnet von A. Embdenm, wie vor. 
Schattenrisse. Malerei hinter Glas. 
1. Ältere D ame (H. 0,24 m, Br. 0,16 m), Profil nach rechts, sitzend auf Rokokostuhl mit rohrs 
geflochtener Lehne, einen Mops abrichtend, der auf der Platte eines Säulentisches sitzt. Reifrock und 
Taille reich mit Spitzen, Hut mit Blumen und Schleifen besetzt. Scharfes Nasenprofil mit vollem Unter: 
kinn. Im Hintergrunde Draperie. Vielleicht die Gemahlin Wilhelm VIII. darstellend} 
Bez.: -. Um 1740. 
2. Prinzessin Wilhelmine von Hessen, Tochter des Prinzen Maximilianf (H. 0,24 m, 
Br. 0,16 m). Profil nach rechts, stehend neben Rokokotisch mit blühendem Nelkentopf, eine Blume brechend. 
Schnürtaille und Reifrock, Hut mit Spitzenbesatz. Die zierliche Gestalt und das Profil mit leicht aufgestülpter 
Nase und zurückliegendem Kinn von großer Ähnlichkeit mit dem Bilde der Prinzessin im Kabinett des 
Landgrafen (s. S. 64). i 
Bez.: -. Gleiche Hand wie Nr. 1. Um 1740. _ 
3. P r i n z e s s i n C h a rl o t t e (Christine Charlotte), Tochter des Prinzen Maximilian, Schwester der 
vorigen (Gr. wie vor). Profil nach rechts, sitzend auf einem Stuhl, in einem Buche lesend. Kleidung wie 
vor. Tintenglas und Federkiel auf geschnitztem Rokokotisch mit elegant geschweiften Beinen. Rechts im 
Hintergrunde Draperie. Gestalt und Gesichtsprofil wie auf dem Bilde der Prinzessin im Kabinett des 
Landgrafen (s. S. 64). 
Bez.: -. Wie vor. Um 1740. 
4. Dame in mittleren Jahren (H. 0,255 m, Br. 0,195 m), stehend nach rechts neben einer 
bewachsenen Brüstung mit barocken Balustern und Blumenvase. Die Dame in Iagdanzug und Zopf: 
periicke, den Hut in der Hand. Die volle Gestalt sowie Stirn: und Nasenprofil lassen vermuten, daß es 
sich um einen Riß der Gemahlin des Prinzen Maximilian handelt (s. S. 57). Schlichtes Rahmenprofil in Gold. 
Bez.: -. Um 1740. Von anderer Hand wie 1-3. 
5. Brustbild einer Dame (H. 0,215 m, Br. 0,128 m im Lichten). Schattenriß, gemalt hinter 
Glas, als Medaillon, hochoval (0,053:0,032 m) in Schwarz auf Gold, Brustbild, Profil nach links. Das 
Medaillon mit Blumenschmuck an Schleife aus einer Wolke herausgehalten. Hintergrund blau. Am unteren 
Rande mit Silber hinterlegtes Postament mit Trophäen, Rahmen mit Eckrosetten aus der Zeit. 
Bez.: nStephanye fecitxr 
Knabe mit Zopfperiicke (H. 0,21 m, Br. 0,28 m). Scherenschnitt nach rechts. Stehend neben Rokoko: 
tisch, Ellenbogen aufgestützt. In einem Buche lesend. Auf dem Tische Globus und Foliant. Auf dem 
gepolsterten Rokokostuhl Dreimaster. Anscheinend Bildnis Friedrichs II. als Prinz. 
Bez.: -. Um 1740: 
Darstellung der Fasanerie Adolfseck bei Fulda (H. 0,37 m, Br. 0,48 m). Handwerkliche Arbeit. 
Aquarell in Empirerahmen mit Eckrosetten. Unterschrift: wFasanerie - Adolfseck - bei Fulda, von der 
Ostseite aufgenommen und gemahlt von F. Fischer zu Fulda 1822.11: 
K l e i n e S i l b e r k a m m e r, spätere Wohnung des Burggrafen, jetzt Abstellraum (L. 5,55 m, 
Br. 3,5 m, H. 4,05 m). 
Aus dem alten Bestande bemerkenswert: 
1 Die kleine gedrungene Gestalt wie auch das Profil und Ausdruck des Antlitzes würden für diese Vermutung sprechen, wenn 
auch das Porträt Tischbeins in der Ahnengalerie die spitze Nase nicht erkennen läßt. Dieses Bild ist allerdings erst nach dem 
Tode der Fürstin entstanden. 
7 Geb. 25. 2. 1726, verm. 17. 6. l752 mit Prinz Heinrich v. Preußen, Witwe 3. 8. 1802. 
 
120
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.