GESCHICHTE
AMELGOTZEN
Der Gutsbezirk Wilhelmstal (Schloßbezirk und Domäne) am Südrande des Kreises Hofgeismar liegt
unweit der alten Holländischen Straße, die von Cassel ausgehend durch die Provinz Westfalen nach Nord-
westen führt und die noch im 18. Jahrhundert für den deutschen Handel von Bedeutung war. Die Ent-
fernung von Cassel beträgt rund 11 km.
Auf dem Gelände, das den heutigen Gutsbezirk umfaßt, ist bereits in der ersten Hälfte des 12. Jahr-
hunderts eine Siedlung nachweisbar, die den Namen Amalgateshuson (Amalgotessun) oder Amelgodessen.
später Amelgotzen1 Amelgotzen1 hat. In den ersten Jahrzehnten noch scheint sie teilweise zum Besitze des Erz-
stiftes Mainz gehört zu haben. das seine Gerechtsame, reinen Zehnten von der Fahrhabe und eine Hufe
in Amelgotessen<< im Jahre 1139 gegen einige Äcker in Ungerethe aus dem Besitze des Benediktinerklosters
Helmarshausen eingetauscht hat². In der nächsten Zeit scheint. nach den eingehenden Gefällen zu urteilen,³
die ganze 10 Hufen (etwa 300 Morgen) große Gemarkung im Eigentum des Klosters gestanden zu haben.
Als aber der Abt Reimbold infolge von inneren Wirren im Kloster durch den Bischof Bernhard von Pader-
born seines Amtes enthoben wurde, verschrieb er im Jahre 1336 dem Erzstifte Mainz. um dessen Schutz
zu erhalten} unter anderen Gütern auch die Hälfte von Amelgotzen. Diesem Umstande und der schwierigen
wirtschaftlichen Lage des Klosters scheint es zuzuschreiben zu sein, daß Abt und Konvent sich zwei Jahre
später entschlossen haben, alle ihre Güter in Amelgodessen bei Calden an den Landgrafen Heinrich 11.
von Hessen erblich zu verkaufen.5 Wie Brunner ausführt, hat dieser anscheinend von dem miterworbenen
Ablösungsrechte dem Erzstifte Mainz gegenüber Gebrauch gemacht.
Unter voller Wahrung der Lehnshoheit des Klosters ist der Besitz später in die Hände der Familie von
Schachten gekommen, die ihn bis zum Jahre 1469 ihr eigen genannt. ihn am 26. Februar desselben Jahres aber
an >>den Pater Herrn Barthold Olshusen und die Brüder vom Weißen Hofe zu Cassel, vorbehaltlich des
Wiederkaufs, für die Summe von 200 Goldgulden<< auf 31 Jahre verkauft hat.6 Bei dieser Gelegenheit wird
Amelgotzen zum erstenmal als "Hof" bezeichnet. Zwei Jahrzehnte später. im Jahre 1491, haben die Brüder
vom Weißen Hofe gegen Zahlung von 25 Goldgulden von der Familie von Schachten die Erlaubnis erhalten
1 Der Name wird von Brunner (Wilhelmstal. Bd. 4 von Alt-Hessen, S. II) wohl mit Recht auf den Personennamen Amalgato zurückgeführt.
2 Pfaff. Die Abtei Helmarshausen ("Zeitschrift für hessische Geschichte". Bd. 44, S. 213) und Brunner a. a. O.. S. II. Diese Taßache hat
Norbert (Wilhelmstal, Velhagen & Klasings Monatshefte, Jahrgang 31, S. 25 ff.) anscheinend zu der irrtümlichen Annahme veranlaßt,
daß an der Stelle des heutigen Schlosses ursprünglich ein Kloster bestanden haben müsse.
3 Pfaff, a. a. O. und Brunner a. a. O.
4 Pfaff a. a. 0.. Bd. 45. S. 5 und 21. Falkenhainer. Geschichte der Hessischen Städte und Stifte. Bd. 2. Urk. 18. Vergl. Brunner a. a. O.
5 Urkunde im Staatsarchiv Marburg, Generalrepertorium unter Helmarshausen, und Brunner a. a. 0., S. II.
6 Schultze, Klöster. Stifter und Hospitäler der Stadt Cassel und Kloster Weißenstein. Marburg 1913, Nr. 1210 und 1214, und Brunner
a. a. O.. S. III. Der Vertrag hat am 13. 3. 1471 die lehnsherrliche Genehmigung des Abtes Wilhelm von Helmarshausen erhalten, der
sich das Recht der XViedereinlösung vorbehalten hat.
1