Full text: Kreis Cassel-Stadt : Text, Teil 2 (6)

Qäiäääää 
Gebäude. 
E9 
l 
ä 
[E 
9121 
E 
E 
 
Proben seiner Kunst abgelegt hatte. Vom Jahre 1789 findet sich ein Antrag der Frau Geheimrat von Berner, 
den Saal zu mieten, um Möbel darin unterzubringen. Der Saal stand damals leer und der Sekretär Robert 
bemerkt zu den Akten, daß er seit mehreren Jahren wenig oder garnichts eingebracht habe. Auch das Neben- 
gebäude des Rathauses, das niemals, wie ursprünglich geplant, als Schirne oder Brauhaus gedient zu haben 
scheint} wurde als Mietshaus verwertet. 1776 bewohnte es der Regierungsrat Motz. Die Erzielung von Mieten 
aus dem städtischen Besitztum erschien schließlich so weitgehend, daß das Steuerkollegium auf den Gedanken 
kam, das Rathaus zur Kontribution heranzuziehen. Es bedurfte eines allerhöchsten Erlasses vom 9. Februar 1798, 
dem Gebäude dieFreiheiten zu sichern, wie sie die übrigen Freihäuser der Stadt besaßen. Bei dieser 
Gelegenheit erfahren wir, daß der Polizei- und Stadtwachtmeister sowie der Pedell der Justizkanzlei Wohnungen 
im Rathause innehatten? Im Anfang des folgenden Jahrhunderts findet sich als Mieter der „Bel-Etage" der 
Oberneustädter RathausaKlub und des darüber gelegenen Stockwerkes der Stadtschultheiß Reinück. 
Änderungen grundlegender Art in der Benutzung des Gebäudes brachte die Zeit des französischen 
Zwischenreiches. Mit den Patrimonialgerichten verschwand im Jahre 1808 ebenso die Kanzlei der Oberneustadt 
wie das Schöffengericht der Altstadt. Beide Städte wurden zu einem Gemeinwesen vereinigt, an dessen Spitze 
der vom König ernannte, auf Lebenszeit angestellte Maire trat. Das Oberneustädter Rathaus wurde das 
kommunale Verwaltungsgebäude der Hauptstadt des neuen Königreiches. Auf eine würdige Herrichtung des 
Gebäudes legte der neue Herrscher Wert. Am 21. September 1810 teilte der Kabinetschef Bruguiere dem 
Minister des Innern mit: „Der König wünscht, daß die Mairie auf angemessene Art eingerichtet werde, Seine 
Majestät zu empfangen, wenn Sie geruhen, sich zu irgend einer öffentlichen Feierlichkeit dorthin zu begeben." 
Der Minister antwortete, daß ihm der erste Stock des Hauses für den vom König beabsichtigten Zweck geeignet 
schiene und daß er einen entsprechenden Plan aufstellen lassen werde!" 
ln der Person des Freiherrn von Canstein hatte Jeröme den Mann gefunden, der die Repräsentations- 
pflichten des ersten Beamten seiner Residenz ebenso geschmeidig wie schneidig erfüllte. Für die Räumung 
des Rathauses setzte der neue Herr den bisherigen Insassen eine Frist von zehn Tagen. Erst auf die aus- 
drückliche Bitte der Betroffenen beantragte er eine Entschädigung, die für Reinück viel zu gering ausfiel. Eine 
überschwengliche Lobrede auf den Fremdherrscher hielt Canstein im festlich geschmückten Saale des Rathauses 
am 30. September 1811, dem Tage des heiligen Hieronymus. Dieser Namenstag Jerömes war zur feierlichen 
Aufstellung der Marmorbüste bestimmt, die der König von sich hatte anfertigen und zum Dank für den 
glänzenden Empfang seiner Mutter durch die Munizipalität der Stadt Cassels Bürgern hatte überreichen lassen. 
Es war der schönste Tag für den Maire und, wie dieser glaubte, auch für das Mairiegebäude, dem ein prächtiger 
Tag anderer Art bereits an jenem 10. Dezember 1807 beschieden war, an dem die Königlichen Maiestäten in 
Cassel eingezogen waren und das Hauptgebäude der französischen Neustadt abends im Glanze von 1600 Lampen 
und eines allegorischen Riesentransparentes erstrahlte, das Meister Zusch gemalt hattef- Für die Kenntnis des 
Betriebes im Rathause während der Fremdherrschaft ist ein Bericht Cansteins vom 13. Juli 1811 lehrreich. 
Als man einen Raum zur Aufbewahrung der Steuergelder suchte und auch an die Mairie dachte, äußerte sich 
der Maire ablehnend, indem er auf die Unsicherheit des Hauses aufmerksam machte. „Der Verkehr in dem 
Gebäude", so berichtete er, „ist wohl bei Tage wie bei Nacht sehr stark. Von der Seite des mit dem Neben- 
haus verbundenen, fast die ganze Nacht hindurch offenen Hofes, in den aus den Nachbarhäusern mit leichter 
Mühe herunter gestiegen werden kann, ist ein Einbruch in die Mairie um so leichter möglich und ausführbar, 
als die Fenster des ganzen Hauses nirgends mit Läden versehen sind, und daher allenthalben eingestiegen 
1 Noel, Rathhaus: „Mit Rücksicht auf den landgräflichen Wunsch, daß sich das neue Rathaus durch ,Schönheit und Zierrat' vor 
den Privatgebäuden hervorthun sollte, ließ man die Absicht, ein öffentliches Brauhaus, eine Fleischschirne u. dergl. damit zu verbinden, fallen, 
umsomehr da der Landgraf dem Vernehmen nach mit dem Gedanken umging, die französische Canzlei in das neue Haus zu verlegen." 
' Stadtarchiv Cassel C 48. 
' Eisentraut, Kaserne S. 58. 
' Brunner, Rathäuser S. 60 ff. 
QQQQEEQQQEB 477 EQQQQBQQQ
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.