aaaagaaaaaa Friedhöfe. aaaaaaßaaa
und verschlungene Fackeln über rechteckiger Tafel mit Widmung. Gezeichnet „SEVSSlNG FEC."
Breite 0,75 m, jetzige Höhe 1,65 m. '
Grabstein der Anna Catharina Steinmann, geb. Becker, geb. zu Großalmerode 18. Jan. 1732,
gest. 18. Jan. 1773. Rechteckige Sandsteinplatte, liegend, mi_t schwach geschweifter Kopfseite, ovalem
Schriftfeld in Rokokokartusche, darüber schwebender Engel, Spruchband und Krone. Breite 0,85 m,
Höhe 1,68 m. i
Grabstein des Heinrich Wilhelm Vogelsang, geb. 1657, gest. 1696, und seiner Ehefrau Anna
Magdal., geb. Ritterhausen, geb. 1661, gest. 1727. Rechteckige Sandsteinplatte, liegend, mit Schrift-
tafel in barocker Volutenumrahmung, darüber umrahmtes breitovales Medaillon mit Allianzwappen
(Vogel auf Zweig und Arm mit Schwert). Breite 1,44 m, Höhe 2,31 m.
Grabstein des Jost Wapener, Hofsattlers, geb. zu Witzenhausen 1602, gest. 1638. Rechteckige
Sandsteinplatte, liegend, mit Umschrift am Rande, zwei rechteckigen Schrifttafeln übereinander mit
Rollwerkrahmen, dazwischen umkränztes Wappen (Hausmarke, Hacke und Sattel). Breite 0,94 m,
Höhe 1,77 m.
Grabstein eines Unbekannten} Rechteckige Sandsteinplatte, stehend, mit Sockel und Schnörkel-
giebel, Schrifttafel mit inneren Voluten an den Ecken, im Giebel Engelskopf, am Sockel Totenkopf
und Voluten. Breite 0,85 m, Höhe 1,43 m.
im nordöstlichen Teil des Friedhofes
Grabstein des Johannes Berner, fürstl. hess. Hof- und Feldtrompeters, und seiner Ehefrau Anna.
Gegliederte Sandsteinplatte, stehend, mit konsolartigem Fuß und Bekrönung aus gebrochenem Voluten-
giebel über Gesims, im Giebelfelde Allianzwappen (Bär und Strauß). Spätrenaissance. Breite 0,67 m,
Höhe 1,32 m.
Grabstein der Breithaupt. Sandsteinplatte, stehend, reichgegliedert, mit Leisten, Randvoluten und
Schriftkartusche. Barock, Breite 0,90 m, Höhe 1,40 m.
Grabstein der Jacobine Wilhelmine Cnyrim, geb. lhrinck, Ehefrau des Dietrich Christoph
Cnyrim, gest. 11. Juli 1791, ihres Vaters Joh. Wilhelm lhrinck, Geh. Rats, gest. 4. Jan. 1791, ihres
Sohnes Philipp Heinrich Cnyrim, Justizrats, gest. 5. Jan. 1800, und der Margarethe Victorie Wilhelmine
Cnyrim, geb. Homberck, zweiten Ehefrau des Dietrich Christoph Cnyrim, geb. zu Vach, gest. 13.
Aug. 1801. Rechteckige Marmorplatte, stehend, mit Sockel und Segmentbogengiebel auf Triglyphen-
konsolen, im Giebelfelde Allianzwappen (springender Hund und drei Berge), auf Rückseite Urne und
Schmetterling." Gezeichnet „SEUSSlNG FECz"
Grabstein des Heinrich Dehn-Rotfelser, Regierungsrats, und seiner Ehefrau Anna Elisabeth, geb.
d'Orville. Errichtet 1724. Rechteckige Sandsteinplatte, aus zwei Teilen bestehend, liegend, mit
profiliertem Rand und leicht geschweifter Kopfseite, ovalem Schriftfeld mit reicher Rankenkartusche,
darüber Allianzwappen (Hirsch und Löwe). Lateinischer Text. Gezeichnet „Schaag f." Breite
2,50 m, Höhe 3,13 m.
Grabstein des Johannes Eskuche, Amtmanns und Kämerers, geb. 18. Juni 1730, gest. 8. Febr. 1802,
seiner Ehefrau Anne Marie, geb. Helmuth, geb. 15. Nov. 1733, gest. 3. Mai 1815, seiner unverheirateten
Tochter Johanna Marie Eskuche, geb. 13. Juni 1871, gest. 19. Juni 1829, und des Johann Heinrich
Eskuche. Rechteckige Sandsteinplatte, stehend, später nach unten verlängert, mit Sockel, Schnecken-
anlauf und Rundbogenendigung mit aufgelegter Archivolte. Breite 0,92 m, Höhe 1,50 m.
Grabstein des Johann Heinrich Gering, Ratsverwandten. Sandsteinplatte, stehend, mit Sockel,
Kartusche und Vorhang, über Gesims Schnörkelgiebel, im Giebelfelde Engel mit Spruchband und
Krone. Barock. Breite 0,80 m, Höhe 1,26 m. Erneuert von Sattlermeister Christoph Schäfer 1831.
1 Vielleicht das von Schwarzkopf, Alt-Kassel S. 183, erwähnte Denkmal des 1759 während der Belagerung verwundeten Kapitäns
de la Baume.
ß
ß
ß
ß
f
ß
f
ß
ß
ß
ß
ß
ß
ß
ß
ß
ß