Full text: Kreis Cassel-Stadt : Text, Teil 2 (6)

äääääää Friedhöfe. 
 
EJEEJEJEJEEEJEZEvE 
schlungenen Händen und zwei flammenden von Band mit Schloß umschlungenen Herzen und 
unterem Felde mit Mitteilungen über die Kinder. Französischer Text. Breite 1,72 m, Länge 2,31 m. 
Grabstein des Jean Friedrich Christoph de la Croix, geb. 1790(?), und der Barbara Elisa 
de la Croix, geb. 14. Apr. 1824, gest. 8. Jan. 1826. Rechteckige Sandsteinplatte, stehend, oben 
halbkreisförmig geschlossen. Breite 0,50 m, jetzige Höhe 0,55 m. 
Grabstein der Gräün Louiise von Hessenstein, geb. Freiin von dem Bussche Hünnefeld, geb. 
25. März 1804, gest. 21. März 1829. Sandsteinkreuz mit schräg umgelegtem Rosenkranz, auf ge- 
gliedertem Sockel. Höhe 3,35 m. Erneuert 1898. Einfriedigung aus gußeisernem Stabgitter, 1,70 m 
hoch, mit Allianzwappen auf der Tür. Gotisierend} 
Grabstein des Heinrich Christoph Jussow, kurfürstl.Oberbaudirektors u.Kommandeursdes Löwen- 
ordens, geb. zu Cassel 9. Dez. 1754, gest. 25. Juli 1825. Rechteckige Sandsteinplatte, liegend, flach 
gewölbt, mit der Inschrift „SEIN DENKMAL SIND SEINE WERKE, DRVM ANSPRVCHSLOS 
WIE ER IMLEBEN DECKT DIESER STEIN WAS STERBLICH AN IHM WAR"? Breite 1,07 m, 
Länge 2,10 m. . 
Grabstein des J. Mardorf, Hofkürschners, gest. 22. Mai 18,41. Sandsteinplatte, schräg liegend. Breite 
0,37 m, Länge 0,53 m. 
Grabstein des Andreas Reul, Hofküchenmeisters, geb. 17. Juli 1779, gest. 25. Juni 1841. Marmor- 
platte, schräg liegend. Breite 0,56 m, Höhe 0,48 m. 
Grabstein des Con. Weisenbach, Schneidermeisters. Rechteckige Sandsteinplatte, stehend, oben 
halbkreisförmig geschlossen. Breite 0,43 m, Höhe 0,59 m. Erneuert 1827 von Caspar Weisenbach. 
Grabstein eines Unbekannten. Sandsteinplatte, stehend, mit unsymmetrischen reichen Ohrmuschel- 
rahmen, oberer Kartusche und gekehltem Fuß, verwittert. Breite 0,87 m, Höhe 1,40 m. 
nördlich des Verbindungsweges zwischen Spohrstraße und Mauerstraße 
Grabstein der Conradina Dorothea Arnoldi, geb. Baebenroth, geb. zu Helmstedt 11. Mai 1745, 
gest. 29. Jan. 1786. Gewidmet vom Gatten Joh. Friedr. Arnoldi. Abgestumpfte Sandsteinpyramide 
auf Sockel, jetzt ohne Bekrönung. Breite 1,07 m, jetzige Höhe 1,70 m. 
Grabstein des Joh. Hartmann Bierma_nn, Kaufmanns und Tabaksfabrikanten, geb. 15. Aug. 1785, 
gest. 18. Jan. 1815, seiner EhefrauElisa, geb. Motz, geb. 17. Sept. 1759, gest. 29. Jan. 1814, und 
seines Bruders Georg, geb. März 1790. gest. 25. Dez. 1813. Quadratischer Sandsteinobelisk in Ver- 
bindung mit Sarkophag, mit Lorbeergehängen, Aufsatz mit Kanneluren, anscheinend für Vase? 
Breite 1,00 m, Höhe 2,05 m. . 
Grabstein des Friedrich Jacob Bräutigam, gest. 1816, und seines Vaters Jacob Bräutigam, geb. 
1. Juli 1773, gest. 13. Dez. 1824. Rechteckige Sandsteinplatte, stehend, mit Sockel, Schrifttafel mit 
Eckrosetten und knienden, kranzhaltenden Engeln, Fries mit Sternen und Bekrönung aus flachem 
Pyramidengiebel zwischen Akroterien. Verwittert. Breite 0,90 m, Höhe 1,78 m. 
Grabstein des Joh. Chri. Brandt, Malers u. Lakierers, gest. 1719, seiner Ehefrau Mar. Soph., geb. 
Kersting, und seiner drei Söhne und Enkel. Rechteckige Sandsteinplatte, stehend, mit Sockel und 
gebrochenem Volutengiebel, jetzt ohne Bekrönung. Breite 0,61 m, jetzige Höhe 1,10 m. 
Tafel 488, 1 
Tafel 501, 6 
' Abbildung Handzeichnung Murhardbibliothek Cassel. Schwarzkopf, Alt-Kassel S. 180, spricht davon, daß „die 1829 gestorbene, 
jugendlich schöne Gräfin Louise von Hessenstein, die, erst 25 Jahre alt, dem blühenden Leben entrissen wurde, unter einem prachtvollen 
Marmorsarkophag" ruht. - 1 
" Rogge-Ludwig, Friedhof S. 159 ff. Gerland, l-lenschel S. 51: „1825 war Henschels geliebter Lehrer Jussow gestorben, und er 
entwarf, durch diesen Todesfall angeregt, ein 1 Fuß hohes Modell zu einem Grabdenkmal, das leider nicht zur Ausführung gelangt ist. Es 
stellt die trauernde Kunst dar, einen jungen Mann, der trauernd auf einer abgebrochenen Säule sitzt und eine Tafel in den Händen hält, über 
die er sinnend hinwegblickt". Abbildung des Modells bei Gerland, Henschel S. 52. 
a Abb. bei Holtmeyer, Jahrbuch I S. 73. 
 
EJEJEJEJEJEJ 
 
91949191919491991
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.