Full text: Kreis Cassel-Stadt : Text, Teil 2 (6)

 
BRUNNEN AM LANDGRAFENSCHLOSS 
Ausschnitt aus einer Abbildung im Monumentum sepulcrale Mauritii. 
BRUNNEN 
UND WASSERLEITUNGEN. 
Brunnen. 
Was in Cassel an Brunnen vorlfanden war, ist nur zum Teil bekannt. Die überkommenen Mitteilungen 
berichten über das Aussehen der in vielen Fällen gewiß künstlerisch ausgestalteten Stücke nur Unzulängliches, 
doch lassen sie die Art, Zahl und Verteilung der öffentlichen Schöpfstellen erkennen. Ein Born „uf der Anen" 
wird 1442} ein „Kumpf an der Ecke im Breul" 1545, ein „Ferbetrog" 1549,? eine „Waschstet" 15533 erwähnt. 
Zwei Gulden wurden 1553 „den Nachburn bey dem Aneberge Zu dem Borne bei den newen heuserchen gesteuert 
das sie ein Radt haben machen lassen".4 1564 zahlte man 16 Albus „von dem Rade und Troge zu machen 
an dem Borne bei Nordecken Haus" und 13Albus „von einem Rade zu beschlagen, die Eimer zu flicken, 
zwei Wirbel und eine Kette anzumachen an dem Born gegen Doctor Walters Haus"? Eine Zusammenstellung 
von eben diesem Jahres führt in der Oberbauerschaft drei, in der Niederbauerschaft sechs, in der Altstadt zehn 
und in der Neustadt fünf Brunnen auf, darunter einen Kumpf auf dem Pferdemarkt und je einen Brunnen beim 
Rüsthaus, beim Stadtbau und beim Unterneustädter Kirchhof. Nach der Stadtrechnung von 15867 war der 
Brunnen bei Hans Greben Haus in der Altstadt mit einem Dach versehen. Der 1572 und 1655 erwähnte 
Brunnen bei der Brüderkirche besaß nach einer Mitteilung _vom Jahre 1603 einen Trogs und der 1610 aufgeführte 
' Schnitze, Klöster Urk. Nr. 413. Ein 1407 erwähnter Brunnen, der bei einem Eckhause an der Ahna lag, scheint ein Privat- 
brunnen gewesen zu sein. Schnitze, Klöster Urk. Nr. 336. 
' Stadtarchiv Cassel D 200. 
' Stölzel, Stadtrechnungen S. 243 Nr. 176. 
4 Stölzel, Stadtrechnungen S. 247 Nr. 189. 
5 Stadtarchiv Cassel D 956. 
' Stadtarchiv Cassel D 956. Nach der Zusammenstellung befanden sich Brunnen in der Oberbauerschaft bei Henn Steinmetzen 
Haus, auf dem Graben bei Appel Henckels Haus und auf dem Pferdemarkt, in der Niederbauerschaft bei Contz Ganses Haus, bei Nordecken 
Haus, gegen Dr. Walters Haus, bei Konrad Lotzen Haus, bei des Rentschreibers Henrich Endres Haus, bei Contz Syferts Haus, in der Alt- 
stadt bei Hans Holtzes Haus, bei Joh. Gerharts Haus, bei dem Rüsthause, bei dem Ahnaberge, beim Neuen Bau, bei Mertin Sehniders Haus 
in der Marktgasse, bei Jost Leihgesters Haus, vor dem Ahnaberg bei Konrad Lotzen Haus, bei Henrich Sporers Haus und in der Heiergasse 
bei Valtins Haus zur Rose, in der Neustadt bei Hans Bendels Haus, beim Kirchhof gegen Klaus Werckels Haus, bei des Krämers Kaspar 
von Kauffungen Haus, in der Langschenkelgasse und bei Hans Schindekochs Haus. 
" Stadtarchiv Cassel. ' 
' Stadtarchiv Cassel D 956. - 
"a 
'2 
4 
212120393 
 
w? 
41:5 
E4 
949459 
EJEJEJEQEJEJEJEJEJE 
L9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.