Full text: Kreis Cassel-Stadt : Text, Teil 2 (6)

Tafel 379, 1 
Tafel 423, 4 
Tafel 427, 3 
Tafel 379, 1 
Tafel 452, l 
Tafel 402, 1 
Tafel 443,1, 444,1, 
453,4 u. c 
Hess} jetzt Optiker Wilh. Hess. Steinbau, Erdgeschoß, Zwischengeschoß, 3 Obergeschosse, mit Simagurten. 
Haustür, mit Rundbogen mit Diamantquadern, Pfeilern mit Muschelnischen, ornamentierten Konsolen in den 
Zwickeln und Deckgesims. Fenster, rechteckig, zu dreien und vieren gekuppelt, mit profilierten Gewänden. 
Schnörkelgiebel, mit Kreisfenster und Obeliskenspitze. Renaissance. Dreieckgiebel am Schloßplatz. Barock. 
Erd- und Zwischengeschoß und Haustür in der Neuzeit verändert. 
Haus Nr. 2, Eckhaus Schloßplatz. Freihaus? Ursprünglich 4 Häuserß Untergegangen. An ihrer Stelle Neubau 
eines Hauses um 1650. 1767 Wohnung des Oberhofmarschallsß 1781 verkauft und instandgesetztß 
Eigentümer 1796 Kaufmann Christian Eggena, 1838 Karl Rohdefl jetzt die Stadt. 
Steinbau, 7 Achsen am Graben, 4 Achsen am Schloßplatz, 4 Geschosse. Haustür, rechteckig, mit Ohren, 
jonischen Pilastern und verkröpftem Gebälk, im durchbrochenen Segmentbogengiebel Schild zwischen Palm- 
zweigen mit der lnschrift „FREY HAUS RENOV. 1781". Fenster, rechteckig, mit profilierten Gewänden. 
Auf jeder Front Giebel über 3 bezw. 2 Mittelachsen. 
Haus Nr. 3.7 Architekt W. Vernuckenß Eigentümer 1605 Valtin Wolfß 1767 Assessor Schröder, 1783 Gold- 
schmied .loh. Kördell, 1852 Kaufmann Georg Semmlerßo jetzt Optiker Wilh. Hess. Wohnung des Referendars 
und Dichters Ernst Wilh. Aug. Koch.11 Steinbau, wie Haus Nr. 1. Schnörkel am Giebel zum Teil ab- 
geschlagen. Hoffront Fachwerk, später verputzt, mit Schiffskehlen, Schnüren und Diamantbändern am aus- 
kragenden Quergebälk. Wendeltreppe, Stein, mit runder Spindel, in achteckigem, in den Hof vortretenden 
Turm mit Simagurten und gekehlten Fenstergewänden. Renaissance. 
Haus Nr. 4. Gasthaus „Zur Kattenburg". 
und Kämpfer und mit verziertem Schlüsselschild; Oberlicht mit geschwungenen Sprossen. 
Haus Nr. 5. Erdgeschoß Steinbau, mit verzahnten Eckquadern. 
Bekrönung, im Sturz die lnschrift „J. G. 1705". Barock. 
Haus Nr. 6. Angeblich früher Haustür, Gewände Holz, mit Seitenpfosten, Rundbogen, Beschlagmuster und 
lnschrift „1663", später im Hof, jetzt verschwunden}? Wendeltreppe, Holz, mit achteckiger Spindel, mit 
Kapitell im Erdgeschoß. Renaissance. 
Haus Nr. 7. Erdgeschoß Steinbau, mit Simagurt. Haustür, rechteckig, mit profilierten Gewänden und gerader 
Verdachung, im Sturz die lnschrift „1716". Fenster, mit Rundbogen, Kämpfer und Schlußstein. Treppe. 
Haus Nr. 8. Eigentümer früher der Hugenotte Henri Grandidierßa 
Haus Nr. 10. Eigentümer früher der Hugenotte Henri Grandidier und dessen Sohn Jeremießf Steinbau, 2 Achsen, 
4 Geschosse. Fenster, rechteckig, zu dreien gekuppelt, mit profilierten Gewänden. Schnörkelgiebel, mit 
Kreisfenster. HoiTront, 2 Obergeschosse, Seitenflügel und Hinterhaus Fachwerk, mit Schnüren, Diamant- 
bändern und Bunden am auskragenden Quergebälk und mit Streben in den Brüstungsfeldern. Treppeüö 
Haustür mit Segmentbogen; Flügel mit geschwungenen Füllungen 
Rokoko. 
Haustür, rechteckig, mit Ohren und gerader 
1 Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
2 Casseler Tages-Anzeiger 1878 Nr. 7: „Das Freihaus in der Schloßstraße, jetzt Rohdefsche ist wohl alten Datums, denn unter 
der Inschrift, die es als solches bezeichnet, findet sich angegeben, daß es 1781 renoviert worden ist". 
3 l-läuserverzeichnis v. 1605. Stadtarchiv Cassel E 16 u. K 36. 
4 Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. Stadtplan v. Selig 1768. Nebelthau, Gebäude S. 32. 
5 Vgl. Abschnitt „HofmarschallamW S. 420. 
6 Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
7 Vgl. Haus Graben Nr. 1 Anm. 9. 
s Vgl. Haus Graben Nr. 1 Anm. 10. 
9 Vgl. Haus Graben Nr. 1 Anm. 10. 
l" Vgl. Haus Graben Nr. 1 Anm. 9. 
u. Adreßbücher. 
12 Auf der Front die in der Neuzeit aufgemalte Aufschrift „Erb. 1663. Renv. 1912". 
13 Brunner, Cassel S. 198. 
14 Nebelthau, Gebäude S. 35. Brunner, Cassel S. 198. 
15 Abb. bei Holtmeyer, Alt Cassel Taf. 50.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.