Full text: Kreis Cassel-Stadt : Text, Teil 2 (6)

äääääääßäfää 
Gebäude. 
 
Haus Nr. 29, Eckhaus Marktgasse. Rathaus der Altstadt} Abgebrochen 1837. Darauf Neubau eines Bürger- 
hauses. Bauherr Bäckermeister Nik. Sinning. Eigentümer 1848 Kaufmann Franz Ludw. Has? Fachwerk, 
4 Geschosse. An der Ecke Ladenfenster mit Verdachungß Abgebrannt 1880. Darauf Neubau. 
Tafel 35, 1 
Cölnische Straße. 
Haus Nr. 3,4 Eckhaus Wolfsschlucht, über die Straßenflucht vorspringend. Ehemals Flankenbau des Cölnischen 
Toresß Ursprünglich iPostgebäude. Erbaut um 18256 Eigentümer 1826 Oberpostmeister J. Jak. 
Nebelthau, 1840 die Bankiers Jer. und Sim. Rothschild] die ihren Namen später in Rothfels änderten, 
jetzt Kaufmann Winand Mönch. Fachwerk, verputzt, 5 Achsen an der Cölnischen Straße, 2 Achsen an 
der Wolfsschlucht, ursprünglich eingeschossig, später um 20bergeschosse erhöht, mit dorischen Pilastern, 
r Gebälk und Palmettenfries am Erdgeschoß. m1 442,4 
Haus Nr. 8, Eckhaus Spohrstraße. Erbaut vermutlich 18258 Eigentümer 1825 Maurermeister Andr. Krause, 
1852 Maurermeister Karl Heinr. Kraußß jetzt Bankiers Ballin u. "Co. Wohnung des Malers Karl 
Rohdeßo Steinbau, an der Cölnischen Straße 9 Achsen, an der Spohrstraße 4 Achsen, um 5 Achsen 
verlängert. Haustür-Vorbau, mit toskanischen Doppelsäulen, Gebälk und eisernem Balkongitter. Balkontür Tafel429.4 
r und Nebenfenster, mit toskanischen Pilastern und Greifenbekrönung. Treppenhaus, mit dorischen und 
toskanischen Säulen. 
Haus Nr. 11. Wohnung des Oberbaudirektors Konr. Bromeisßl 
Haus Nr. 15. Wohnung des Geh. Legationsrats Sylvester Jordan." 
Haus Nr. 23, Eckhaus Akazienweg. Erbaut um 1880. Eigentümer 1834 Schreinermeister Adalbert Schäfer, 
1863 Schenkwirt Ludw. Heineßs Gastwirtschaft „Zur Spitze". Fachwerk, verputzt, 2 Geschosse. Fenster 
im Erdgeschoß, rechteckig, dreifach gekuppelt, mit Gesims. Fenster im 1. Obergeschoß, rundbogig, mit 
rauten- und kreisförmigen Stabfüllungen in den Brüstungen. Dachhaus auf der schmalen Stirnseite, 
mit Giebel. i 
Haus Nr. 24. Wohnung des Oberbaurats Georg Friedr. Lange." 
Haus Nr. 40. Gartenhaus. Eigentümer 1825 Oberbaudirektor Konr. Bromeis. Später Wohnhaus. Eigentümer 
1868 Kaufmann Sally Horschützß jetzt Musikalienhändler Erich Scharwenka. Sogenannte „Mazzenburgß 
weil zeitweise im Besitz eines lsraeliten. Fachwerk, verputzt und mit hölzernen Architekturgliedern, 
5 Achsen, 2 Geschosse, mit Quaderecken, Lisenen und Gurtgesims. Haustür-Vorbau, mit toskanischen 
Säulen und Balkon. Fensterbrüstungen des 1. Obergeschosses mit ovalen Rosetten. Halbkreisförmiger 
Mittelausbau auf der Rückfront mit dorischen und korinthischen Pilastern. Dachhäuser an den Enden der 
Front, mit Giebel. V 
Haus Nr. 54. Gartenhaus. Gastwirtschaft „Zum Hangelicht". Untergegangen. An seiner Stelle moderner 
Neubau. 
' Vgl. Abschnitt „Rathaus der Altstadt" S. 460 H. 
2 Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
3 Abb. des Altmarktes. Steinzeichnung v. Specht. 
4 Abb. bei Zetsche, Zopf u. Empire I Taf. 13. 
5 Vgl. Abschnitt „Stadtbefestigung. Cölnisches Tor" S. 130. 
6 Auf Stadtplan v. Selig 1822 noch nicht vorhanden. 
7 Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
a Auf Stadtplan v. Selig 1822 noch nicht vorhanden. 
9 Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
1" Adreßbücher. 
u Adreßbücher. 
l" Nach gütiger Mitteilung des Herrn Zolldirektors Woringer. 
15 Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
1" Adreßbücher. 
1' Kataster. Brandversicherungs-Anstalt Cassel. 
ääg äg äß 657 Eäääääääägää 
Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel. VI. Caxsei-Stadt. 33
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.