-- - a
. ß _ gaaa r ß '- ä Qa
ggggggpaaaaaamaaaaaaa Gebaude
den Feldern Wappen in Palmzweigen, an den Ecken Genien. Deckel auf den Längsseiten mit
zwei ovalen Schriftfeldern und Mittelmedaillon mit Monogramm versehen, in den Zwischenräumen
mit Ornament gefüllt, auf den Stirnseiten Löwenkopfgriffe, Verschlußschrauben mit Engelsköpfen.
Länge 2,47 m, Breite 1,03 m, Höhe 1,16 m.
Sarg des Landgrafen Wilhelm Vll. von Hessen, gest. 1670 zu Paris. Metallsarg mit Fuß- und
Kopfleisten auf vier Löwenfüßen. Unterteil auf den Längsseiten durch aufgelegtes Ornament in vier
Felder mit Löwenkopfgriffen gegliedert, in der Mitte Monogramm in Lorbeerkranz, auf Stirnseite
Wappen in Palmzweigen. Deckel auf den Längsseiten mit acht ovalen Schriftfeldern versehen, in
den Zwickeln mit Ornament gefüllt, auf den Stirnseiten Löwenkopfgriffe. Länge 2,16 m, Breite 1,00 m,
Höhe 1,01 m.
Sarg des Landgrafen Karl von Hessen, gest. 1730 zu Cassel. Metallsarg in reichster Ausführung,
mit Gold abgesetzt, auf 8 Löwen. Unterteil mit ornamentiertem Sockel- undKopfgesims, auf den Längs-
seiten in drei Felder gegliedert, in den Feldern und an den Stirnseiten üppige Kartuschen mit Wappen,
zwischen den Feldern und an den Ecken Vollfiguren, die Tugenden darstellend, als Karyatiden
zwischen den verkröpften Gesimsen stehend. Deckel auf den Längsseiten mit drei kreisförmigen
Schrifttafeln in reichen Akanthusrahmen, auf der Stirnseite mit Monogrammedaillon versehen, zwischen
den Tafeln und an den Ecken Voluten mit Löwenkopfgriffen, als Bekrönung die liegende Figur des
Landgrafen in Plattenrüstung und Fürstenmantel, auf Trophäen ruhend und den Kommandostab in
der Hand. Länge 2,72 m, Breite 1,22 m, Höhe 1,95 m.
Sarg der Landgräfin Maria Amalie von Hessen, Gattin des Landgrafen Karl von Hessen, geb.
Prinzessin von Kurland, gest. 1711 zu Weilmünster. Wie vor, jedoch statt der Vierteilung der
Längsseiten Dreiteilung, statt der Karyatiden abwechselnd Karyatiden und Totenkopfkonsolen und als
Bekrönung die Figur der Landgräfin.
Sarg der Landgräfin Luise Dorothea Sophie von Hessen, Gattin desLandgrafen von
Hessen und Königs von Schweden Friedrich l., geb. Prinzessin von Brandenburg, gest. 1705.
Metallsarg, reich profiliert, mit Akanthusblättern am geschweiften Deckel, auf vier Schwänen.
Länge 2,46 m, Breite 1,14 m, Höhe 1,15 m.
Sarg des Landgrafen Wilhelm Vlll. von Hessen, gest. 1760 zu Rinteln. Holzsarg mit senk-
rechten Stirnwänden, mit Samtbezug, Goldborten und Metallgriffen. Länge 2,15 m, Breite 0,68 m,
Höhe 0,70 m.
Sarg der Landgräfin Dorothea Wilhelmine von Hessen, Gattin des Landgrafen Wilhelm Vlll.
von Hessen, geb. Prinzessin von Sachsen-Zeitz, gest. 1743. Wie vor, jedoch mit geneigten Stirn-
wänden. Länge 2,27 m, Breite 0,82 m, Höhe 0,84 m.
im Erdgeschoß des Südturmes
Sarg des Prinzen Philipp von Hessen, Sohnes des Landgrafen Wilhelm V. von Hessen, geb. 1630,
gest. 1638 in Gröningen. Metallsarg, schlicht, mit Fuß- und Kantenleisten, Löwenkopfgriffen und
Inschrift. Länge 1,46 m, Höhe 0,57 m.
Sarg der Prinzessin Luise von Hessen, Tochter des Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen, geb.
und gest. 1652. Metallsarg, schlicht, mit Fußleisten, Löwenkopfgrilfen und Inschrift. Länge 0,90 m,
Höhe 0,48 m.
Sarg des Prinzen Georg von Hessen, Sohnes des Landgrafen Wilhelms Vl; von Hessen, geb. 1658,
gest. 1675 in Genf. Metallsarg auf Flachkugelfüßen. Unterteil auf den Längsseiten mit Rosetten
verziert und mit Löwenkopfgriffen versehen, in der Mitte Monogramm in Lorbeerkranz. Deckel auf
den Längsseiten durch aufgelegte Leisten in ein kreisförmiges Mittelfeld und zwei längliche Seitenfelder
für lnschriften geteilt. Länge 2,07 m, Höhe 0,82 m.
EJEJEJEEEJJEJEJJEJE
186 aaaa