6
Einführung
stiftete haleighard seine Besitzungen in Berndorf und Mühlhausen dem Kloster Corner). 3m
gleichen Jahrhundert schenkte Graf Ludolph, Schwiegersohn des Grafen Billing und später
Herzog der Gstsachsen, seine Güter an der Diemel bei Billinghausen an Corner). Otto der Er
lauchte, Stammnater der Sachsenkaiser, trat im Jahre 888 mit Bewilligung des Kaisers klrnulf
seine Besitzungen in Goddelsheim an Corner) ab. Und schließlich gab Kaiser Vtto II. im
Jahre 980 sein Eigentum in Korbach, Lelbach und Uhena im Tausch an Corner). Um 1020
gelang es Corner), weitere Besitzungen in Mühlhausen, Rhadern, Gber- und Niederense und
Ivelleringhausen zu erwerben. 1028 ist Corner) im Besitz non Gütern in Münden, 1043 in
Seringhausen, 1070 in Cppe, 1075 in Schweinsbühl und 1120 in Rhenegge. 1126 stiftete die
edle Matrone Riclinde und ihre Schwester Friderun neben ihrem Schloß und ihren Gütern in
Itter ihre Besitzungen in Korbach, vingeringhausen, Ober- und Niederense und am Eisen-
berg an Corner). Um 1189 gründet Corner) das Kloster Schaaken bei Goddelsheim, und um 1200
erbaut 5lbt Widekind non Corner) die Burg Lichtenfels. 1244 ist Fürstenberg Corneyscher
Besitz, und um 1250 wird non Torney die Stadt Sachsenberg gegründet. 1298 hat es Besitzun
gen in Neukirchen und schließlich um 1350 auch noch in Sudeck und Meineringhausen.
Neben Torney trat das Bistum Paderborn als mächtigster Konkurrent in der Erwerbung
territorialen Besitzes auf den Plan. Um 1020 gelang es dem Bischof Meinwerk, die Grafschaft
des Grafen Dodico non Marburg in seinen Besitz zu bringen. 1021 ließ sich Meinwerk die
Schenkung non Kaiser Heinrich II. bestätigen. Ruf die gerichtliche Klage des Grafen Benno
non Northeim nerftand es Bischof Rribo non Mainz nach dem Code Kaiser Heinrichs II., den
Kaiser Konrad II. 1025 zu veranlassen, vodicos Komitat an Mainz zu schenken. Der Erz
bischof belehnte damit den Grafen Benno non Nordheim. Doch gab Kaiser Konrad II. 1033
nach Rribos Tod die Grafschaft an Paderborn zurück. Unmittelbar darauf erscheint Bischof
Meinwerk im Besitz bedeutsamer Güter und Ortschaften in unserem Gebiet. 1036 übergibt
er den Zehnten der „curia dominicalis Curbyke“ fKorbach) und der vier dazugehörigen Vor
werke in valwigk, Ober- und Niederense, sowie Lengefeld, dem neugegründeten Kloster
Busdorf bei Paderborn. Um diese Zeit hat Paderborn auch Besitzungen in Rhena, Storm
bruch, Flechtdorf und Dingeringhausen.
Ruch weltliche Cerritorialherren treten neben diesen geistlichen Landesherren
allmählich immer stärker in Erscheinung. Die Grafen von Arnsberg haben Besitzun
gen in Udorf, Neerdar, Oberense, Eppe und Niederschleidern. 3m Vesten ragt die Frei-
grafschaft Düdinghausen der Herren von Bühren mit den Ortschaften Cppe,
Niederschleidern und Hillershausen in unser Gebiet. Die Herren non 3tter, deren
Herrschaft im Südosten an das Kreisgebiet grenzt, waren in Nordenbeck, Gber- und Nieder
ense, Udorf, Velleringhausen, Höringhausen, Strothe und Meineringhausen begütert. 3m
ganzen nördlichen Teil des Kreises haben die Herren von Padberg umfangreiche Be
sitzungen gehabt. 1101 fundiert Graf Erpo non Padberg das von ihm gegründete Kloster Voke-
Flechtdorf mit Gütern in Flechtdorf, Mühlhausen, Wirmighausen und Rattlar. Und auch spä
ter noch sind die non Padberg im Besitz non Gütern in heringhausen, Stormbruch, Ottlar,
Sudeck, Rhenegge, Schweinsbühl, Helmighausen, Giebringhausen, Eimelrod, Neerdar und Benk
hausen.
Seit Beginn des 12. Jahrhunderts gelang es den Grafen von Schwalenberg, den
späteren Landesherren, umfangreichen Cerritorialbesitz zu erwerben und ihre Macht zu er
weitern. Diese waren um 1002 als Grafen in den Gauen Vetigo und Cilithi in der Weser-
gegend bei Hameln und Pyrmont ansässig. Ihre Stammburg, die Schwalenburg, lag etwas süd
lich hiernon im Lippischen. Schon frühzeitig haben sie Streubesitz im Waldecker Land ge
habt. 3m Jahre 1102 gelang es Graf Heinrich von Schwalenberg, die Schirmnogtei des Bis
tums Paderborn zu bekommen, und wenig später, 1113, erhielt er auch die vizeadnokatie des
Stiftes Torney. 3n diesen Stellungen wußten sich die Schwalenberger Grafen eine Reihe non
Generationen hindurch zu halten, und so konnten sie ihre Machtpositionen immer stärker aus
bauen und ihren persönlichen hausbesitz mehren und befestigen. Graf volkwin I. erwarb Mitte
des 12. Jahrhunderts von dem adligen Geschlecht der von waldeck deren Stammburg
W a l d e ck, die nunmehr auch die Stammburg der Waldecker Linie der Grafen non Schwalen
berg wurde. Schon sein Sohn Widekind V. nennt sich zum erstenmal Graf non Schwa