4 i WWW
tfiDslö erweicht und abgesondert man bey Vermehrung derselben
rverde, und nicht zu dicht falle, eben so, wie mit den Satzweü
Gut wäre es, wenn solche den, verfahren solle; daß man
Aecker zuvor könnten auHehak- nemlich Armsstarke erlene
ket werden, damit der Saume Stangen hauen lassen, und
nicht im Rasen oder Moos diese anderthalb Fuß tief in
ersticke. Weil man aber im feuchten Boden stecken soll,
Frühling wegen der Nässe mit wenn sie zuvor ein Paar Tage
dem Umhacken nicht fortkam- im Wasser gestanden baden,
men kann, so haben ihn Einige Allein, obgleich solche gesteckte
neben und auf die bruchigen Stangen in den ersten Jahren
unumgchackten Flecken häufig viele junge Zweige treiben, so
gestreuet, Und da eben eine pflegen doch die meisten bald
erwünschte AuflregungdesSaa- wieder zu vertrocknen. Den
mens erhalten. Die Ausläung besten Fortgang erfährt man,
geschiehet dann im Frühlinge; nach dem Zeugniß des Elfis,
jedoch ist diese Art der Fort- Büchting u. a. bey Setzlingen,
Pflanzung sehr langwierig. Eini- die ohngefehr Fmgersstark ge<
ge, z. E. Evelyn und von Car«- nommen werden.
Lowitz, geben den Rath, daß
(DieFortsetzung folge.)
Nachtrag.
Dienstags den 24U» dieses cbes hierdurch zu jedermanns
sollen auf hiesigen Amtsfruchk- Wiffenschatt bekannt gemacht
baden mehrere hundert Mütze wird. Arolsen den 5. Februar
Korn und Haber, auch 6OMütte 179 ?-.
G.rste und 4 Mütte Waitzen Vi§ore Commiss.
meistbietend gegen gleich haare F. A. Stoeckek.
Zahlung verkauft werden, wel-