Full text: Hessenland (46.1935)

fern, die, obgleich ja nur technische Instrumente 
reiner Zweckmäßigkeit, doch zu solcher Schönheit 
ausgestaltet wurden. Technik und Kunst sind hier 
eine enge Verbindung eingegangen. Ein edler 
Gemeinsinn, der Stolz der Stäote und Ortschaf 
ten und vor allem die Hochschätzung der techni 
schen Erfindung, in diesem Falle des Pumpen- 
werkö, drücken sich in der künstlerischen Formge 
bung aus. Als Beispiel für den Zusammenhang 
von Kunst und Technik in jener Zeit mag dienen, 
der Hebel tragen, wie auch in der Malerei vor 
allem der feinen, noch wohlerhaltenen Ornamente 
mit Blatt- mW Bandelwerk und Masken in den 
einzelnen gerahmten Feldern am Wafserkasten. 
Die getriebenen Beschläge zeigen noch Reste der 
ehemaligen Vergoldung. Alle Muttern und 
Schrauben sind durch Einschneiden geziert; in die 
Gabeln und Achsenstifte an den Rädern find 
Muster eingeschlagen. Der Wafserkasten ist blau 
bemalt. Die Rahmen der Felder heben sich dar- 
5lbb. 1. Feuerspritze aus Lchweinsberg 1743 (Museum Marburg) aufnähme: ttunsthistorisches Seminar Marburg 
daß der holländische Maler Zan van der Heyden 
(gestorben 1712) den Schlauch ftir die Feuer 
spritzen erfand, auch Erfindungen für die Stra 
ßenbeleuchtung machte und das Amt eines Ge- 
neralbrandmeisters und Leiters des Beleuchtnngs- 
wesenö in Amsteroam innehatte. 
Die Schönheit des Schweinsberger Wagens 
liegt in der langgestreckten, leicht geschwungenen 
„Stromlinienform" der ganzen Erscheinung, die 
in der Tat mit der „Eleganz" der Hofkutschen 
wetteifert, wie auch in der Durchbildung aller 
Einzelheiten: der Schnitzereien mit Muscheln und 
stanken, des Schmiedewerkes an den Beschlägen 
des Wafserkastens und der Böcke, die die Achse 
auf in rot und blau ab, dunkelrot alle übrigen 
Holzteile. Außer oer Vergoldung der Beschläge 
trägt auch das viele Messing des Strahlrohres, 
der Harwgriffe und der Knäufe an den Stangen, 
die das Pumpwerk mit dem Kasten verspannen, 
zu dem prächtigen Eindruck bei. Der Wafserkasten 
ist innen ganz mit Kupfer ausgeschlagen, die Zy 
linder des Pumpwerkes find in Messing gegos 
sen. Der Wagen wurde von Pferden gezogen. 
So konnten sich die Hersteller der Spritze nüt 
Stolz auf der Rückseite des Wafserkastens 
empfehlen: 
„Durch Fleiß und Arbeit stehe ich, Vattsr 
Und Söhne verfertigten mich Meister Johann
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.