Full text: Hessenland (39.1927)

25 
Illustrierte Monatsblatter für Heimatforschung, Kunst und Literatur 
Schriftleiter Paul Heidelbach, Kassel. Unter Mitwirkung von Bezirkskonservator Baurat Dr. H o l tmey er, Kassel,- 
Direktor der Landesbibliothek vr. Hopf, Kassel,-Lyzeallehrer Ke ller, Kassel,- Staatsarchivrat vr. Knetsch, Marburg,- 
Oberbibliothekar Professor vr. Losch, Steglitz,- Schriftsteller Heinrich Ruppel, Homberg,- Professor vr. Schaefer, 
Kommissar für Naturdenkmalpflege im Reg.-Bez. Kassel,- Geheimrat Universitätsprofessor vr. Schröder, Göttingen,- 
Universitätsprofeffor vr. Schwa nt ke, Marburg,- vr. Werner S unkel, Marburg,- Professor vr. Bonderau, Fulda,- 
Unkversitätsprofeffor vr. W e d e k i n d, Marburg. 
— 3m Einverständnis mit den Vereinen: ————————— 
Verein für hessische Geschichte und Landeskunde,- Hessischer Gebirgsverein,- Knüllgebirgsverein,- Allgemeiner Deutscher 
Sprachverein, Kassel,- Verein für Naturkunde, Kassel,- GeologischerVerein, Marburg,- Biologische Vereinigung, Marburg,- 
Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck,- Hessischer Volksschullehrerverein. 
Bezugspreis vierteljährlich 2.— Mark ■> »»— 
39. Jahrgang Heft 2 Kassel, Februar 1927 
Eduard Douwes Dekker (Multatuli) in Kassel. 
Von Prof. Dr. M. 3. van der Meer, Direktor des Holland-Instituts an der Universität Frankfurt a. M. 
(Frau Mathilde Mardorf-Dellevie und Fräulein Else Katzenstein hochachtungsvoll zugeeignet.) 
Ein französischer Aphorismus lautet: „Ter 
Mann ist von Natur polygam, es ist die Aufgabe 
der Frau, ihn zum Monogamismus zu bekehren." 
Wenn diese Behauptung zu Recht besteht, dann 
sind weder Multatulis erste Frau, noch seine spätere 
zweite, die schon lange, bevor er sie heiratete, sein 
Leben geteilt hat, ihrer Ausgabe gewachsen gewesen. 
Schon während seiner Verlobungszeit (1845/47), 
als er aus dem idyllischen, kleinen indischen Städt 
chen Purivakarta, wo sich die .Häuser der Europäer 
so malerisch um den kleinen See lagern, an seine 
Braut Everdine Huberte Baronesse van Wijnbergen, 
die Tine seiner Werke, die auf der Teeplantage 
Parkan Salak in dem Preanger (Westjava) bei Ver 
wandten wohnt, die Briefe schreibt, die solch ein 
unschätzbares Material für Dekkers Charakter und 
Seelenleben liefern, kann er es nicht unterlassen, 
ihr alle Einzelheiten aus seinem Umgang mit Cateau 
Teunisz, einem armen aber hübschen Mädchen, 
oas er in seinen Schutz genominen hat, zu berichten. 
Obgleich es zwischen diesen beiden wohl nicht zu 
einer Liebschaft gekommen sein wird, so macht es 
doch einen sonderbaren Eindruck, daß in dem Brief 
wechsel zweier Verlobten ein anderes Mädchen eine 
so wichtige Rolle spielt? 
In den Jahren zwischen seiner Verheiratung 
und seiner Beurlaubung nach Europa (1852) hört 
1 Multatuli, Brieven, geraugschikt en toegelicht door 
M. Toutves Dekker-Hamminck Schepel. 2 de Uitgaaf. 
Amsterdam 1912. Bd. 1 S. 84 ff. 
Multatuli, Briese, herausgegeben von Wilh. Spohr. 
Frankfurt a. M. 1906. Bd. 1 S. 21 ff. 
man nichts von Liebschaften; in dieser Zeit mag 
das regelmäßige Familienleben und die regelmäßige 
Arbeit einen beruhigenden Einfluß auf ihn aus 
geübt haben. Während seiner Urlaubszeit erzählt 
er wieder ausführlich seine Abenteuer mit jungen 
Mädchen aus einer Reise in Westdeutschland? Und 
nachdem er endlich Indien für immer verlassen hat, 
nehmerr in dem Briefwechsel mit seiner Frau Liebes 
abenteuer einen sehr bedeutenden Platz ein. Tine 
wagt hie und da nur einen schüchternen Versuch, 
zu zeigen, wie ihr dies alles zuwider ist und wie 
sie darunter leidet, dann aber weist er sie darauf 
hin, daß sie über solche Vorurteile erhaben sein 
müsse, weil ihre Ehe keine gewöhnliche sei und er 
stets mit großer Hochachtung vott seiner Frau 
spreche, wie aus Briefen der verschiedenen Damen 
hervorgehe, und wenn sie sich damit noch nicht 
zufrieden gibt, datin wirft er ihr vor, daß sie 
moralisch zurückgehe. Wie Tine darunter gelitten 
hat, enthüllt sie zum Teil in ihren Briefen an 
ihre Freundin Stefanie Etzerodt, spätere Frau Om- 
boni 2 3 * * , immer noch schonend, um Dekker nicht zu 
sehr bloßzustellen. „Dies ist gerade das Tragische, 
daß Tine wohl versucht ihn zu warnen, aber schließ 
lich niemals kräftig ihre Auffassung stark genug 
betont hat; sie wollte den reizbaren Mann schonen; 
sie will als die Gattin eines Genies alles opfern; 
2 Brieven Bd. 2 S. 140. 
3 Tine, Brieven van Mevr. E. H. Douwes Dekker- 
Van Wijnbergen aan Mej. Steph. Etzerodt, later mevr. 
Omboni, met een schrijven van de laatste en enkele 
aanteekeningen van I. Poe. 's-Grav. 1895.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.